Zahnriemenwechsel Alfa Romeo GTV 916 3.0 24 V

  • Hallo Gemeinde

    Bei meinem GTV muß der Zahnriemen gewechselt werden. Der Mechaniker meinte er muß dafür den Motor ausbauen. Gibt es da vielleicht eine andere Möglichkeit?

    Ich Danke Euch im voraus.

  • Viel Platz ist nicht, aber sollte schon im eingebauten Zustand auch funktionieren ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Hallo liebe Alfisti,

    melde mich zum Thema Zahnriemenwechsel beim 3.0, V6, 24V:

    Ich habe gestern den ganzen Tag und noch heute bis Mittag bei meinem 916er, 3.0 V6 24V, Zahnriemen, WaPu, alle Rollen und Spanner, ebenso Keilrippenriemen mit allen Rollen und Spanner gewechselt - natürlich bei eingebautem Motor. Mein Fazit: Es geht einigermaßen gut, jedoch musste ich das eine o. andere "Spezialwerkzeug" aufgrund der Enge bauen, vor allen schlanke Imbusschlüssel u. 10er Nuss. Das hat natürlich zusätzliche Zeit gekostet. Die speziellen Alfa Werkzeuge wie Arretierblöcke, Nockenwellenrad-Gegenhalter und OT-Messuhr mit Verlängerung sind aus meiner Sicht unabdingbar. Erstaunt war ich darüber, dass die alten Teile nach 5 Jahren und ca. 50.000 km noch in tadellosem Zustand waren, Rollen und WaPu ohne Lagergeräusche, beide Riemen keineswegs porös. Ich denke, dass ich die nächsten 6 Jahre bedenkenlos fahren kann - muss natürlich jeder für sich entscheiden. Was ist übrig geblieben? Schmerzender Rücken und ein steifer Nacken, aber wir wissen ja alle "Alfa fahren wird uns nicht geschenkt"! 😁

    Ganz liebe Grüße an alle da draußen!!!

  • Ich glaube auch das die 5 Jahre Wechselintervall sehr pessimistisch gewählt sind. Ein 6 oder sogar 7 Jahr ist bei entsprechend ordentlich verbauter Qualitätsware denke ich problemlos machbar...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ja das ist okay, allerdings hält aus Meiner Erfahrung der ZR im Arese auch 100 TKm bis zum nächsten Wechsel aus.

    Vorausgesetzt es sind Qualitätsteile verbaut.

    Ich hatte letztes Jahr einen 156 V6 mit 250.000 Km gekauft da war der ZR seit 10 Jahren und 110. TKm drin, gebe zu mir war auch mulmig bei der Überführung. :fail:

    Du kannst dir keinen Alfa suchen, der Alfa findet dich !

  • Grüße in die Runde :wink: ,

    ich krame das Thema nochmal hervor.


    Laut Werkstatthandbuch soll zum Blockieren des Schwungrades das Arretierwerkzeug 1.820.088.000 verwendet werden.


    Screenshot_2025-02-28-20-43-01.png


    Nach meiner Einschätzung wäre die Verwendung dieses Arretierwerkzeugs insbesondere am Ende des Zahnriemenwechsels wichtig, wenn die Riemenscheibe der Kurbelwelle mit dem entsprechenden Drehmoment wieder angezogen werden muss.


    Screenshot_2025-02-28-20-43-31.png


    Einige haben hier bzw. in anderen Beiträgen immer von den wichtigen Utensilien wie Messuhr, Nockenwellenarretierböcken und Gegenhalter für die Nockenwellenräder gesprochen aber von der Verwendung dieses Arretierwerkzeugs für das Schwungrad habe ich bis jetzt nichts gelesen.


    Nun die Frage wie man die Riemenscheibe wieder mit dem passenden Drehmoment angezogen bekommt, wenn das Arretierwerkzeug für die Kurbelwelle nicht verwendet wird? Oder ist dieses Arretierwerkzeug ebenfalls unabdingbar?


    Danke schon mal für eure Unterstützung.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Mach das immer ohne Gegenhalter, Schlagschrauber zum öffnen und anziehen der Mutter.

    Wie realisierst Du damit das passende Drehmoment?

    Nach meinem Verständnis würde die Kurbelwelle sich doch mitdrehen, wenn ich versuche - ohne Arretierung oder "Festhalten" der Kurbelwelle - die Mutter festziehe? Habe ich da einen Denkfehler oder passiert das beim Einsatz eines Schlagschraubers nicht?


    Messuhr mit Nockenwellenarrteierböcken ist aber ein muss.

    Die unabdingbaren Komponenten habe ich mir bereits zugelegt, da diese ja immer genannt werden. Zumindest wenn man den Zahnriemenwechsel vernünftig ausführen möchte.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Hast du mal einen Motor von Hand durchgedreht mit Zahnriemen? Da braucht man mit Zündkerzen gegen die Kompression immer etwas Kraft, wenn das zu leicht geht, hast du ein Problem :D

    Der Schlagschrauber funktioniert sobald sich die Welle/Bolzen nicht spielend leicht drehen lässt. Bei meinem Hazet Schlagschrauber die dritte Stufe und mit Verstand anknallen. Hatte noch nie Probleme...


    Hast du einen Gegenhalter für die Nockenwellenräder? Einen passenden Ringschlüssel für die Schrauben der Nockenwellenräder? Zum Anziehen der Nockenwellen habe ich mir einen Schlüssel selber gebaut, dann kann man das mit Drehmoment anziehen.

    41er Nuss für die Riemenscheibe? Es passt nicht jede, muss eine schlanke Nuss sein.

  • Hast du mal einen Motor von Hand durchgedreht mit Zahnriemen?

    Ja, vor dem ersten Motorstart meines Umbaus.


    Da braucht man mit Zündkerzen gegen die Kompression immer etwas Kraft, wenn das zu leicht geht, hast du ein Problem :D

    "Gewaltig ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hebel schafft" ^^.


    Hast du einen Gegenhalter für die Nockenwellenräder?

    Ja.


    Einen passenden Ringschlüssel für die Schrauben der Nockenwellenräder?

    Meinst Du einen mit Drehmoment oder was meinst Du mit passend?


    41er Nuss für die Riemenscheibe?

    Ja. Die hatte ich zum Durchdrehen von Hand schon verwendet.




    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Thema Riemenscheibe - ich hab's mit gutem Gewissen so gemacht:

    Vor dem Lösen mit dem Schlagschrauber Markierung an der Mutter/Riemenscheiben agebracht. Später dann mit Schlagschrauber und einem Tropfen Loctite Schraubensicherung (blau!) wieder bis zur Markierung fest geknallt und fertig. Bei Verwendung eines Schlagschraubers braucht man ja auch nicht gegenhalten.


    Anbei, falls nicht ohnedies schon bekannt, 2 Videos zum Zahnriemenwechsel (Busso 3.0 V6, 24V):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich glaube, dass Wasserpumpe, Riemenspanner und Rollen auf jeden Fall länger halten als der vorgesehene Wartungsintervall des Zahnriemens. Gefährlich ist ja in erster Linie ein Zahnriemenriss. Deshalb könnte man ja darüber nachdenken, jedes 2. mal nur den Zahnriemen zu wechseln.

    Wenn man lediglich den Zahnriemen wechseln will (ohne Rollen, Wasserpumpe u. Spanner), funktioniert es mit der Schlitzmethode sehr einfach und ist diese Vorgehensweise meiner Meinung nach auch unbedenklich hinsichtlich Steuerzeitenverstellung. Kein Abbau der Zündspulen, Ventildeckel, Nockenwellenräder u. dgl., kein arretieren, lediglich die Zahnriemenverkleidung und die Riemenscheibe müssen dazu ab. Vorsichtshalber würde ich Markierungen an den Nockenwellenrädern, am Kurbelwellentrieb und gegengleich beim abzuschneidenden Teil des Zahnriemens anbringen und auf den neuen Zahnriemen übertragen. Nur zur Erklärung falls das Video (Link anbei) nicht klar ist: Zahnriemen längs durchgehend schlitzen, äußeren Teil abnehmen, neuen Zahnriemen neben der verbliebenen Hälfte auflegen, verbliebene Altriemenhälfte abschneiden und neuen Riemen zur Gänze raufschieben. Anwendung auf eigene Gefahr!!!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG horst

  • Wenn man lediglich den Zahnriemen wechseln will (ohne Rollen, Wasserpumpe u. Spanner), funktioniert es mit der Schlitzmethode sehr einfach und ist diese Vorgehensweise meiner Meinung nach auch unbedenklich hinsichtlich Steuerzeitenverstellung. Kein Abbau der Zündspulen, Ventildeckel, Nockenwellenräder

    Sorry das ist Pfusch vom allerfeinsten! :fail::dislike:

    Wie man sowas als Tipp geben kann..... unglaublich :wand:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • SelespeedDriver


    7.857 Beiträge beruhen offensichtlich auf eine sehr hohe Fachkompetenz und hoffentlich auch auf Objektivität. Als Alfa Fahrer und Schrauber seit mehr als 40 Jahren, bin ich für Kritik immer sehr dankbar. In meinem und im Interesse aller Alfisti bitte ich jedoch um kompetente Info, worin du hier eine Gefahr siehst lieber SelespeedDriver. Bitte um sachlichen Beitrag Nummer 7.858!