..manche setzen die Ecu auch auf die Rückseite
Die Idee hatte ich auch vor langer Zeit und dann ein Hitzeschutzblech drüber, aber dafür scheinen die Kabel zu kurz zu sein.
..manche setzen die Ecu auch auf die Rückseite
Die Idee hatte ich auch vor langer Zeit und dann ein Hitzeschutzblech drüber, aber dafür scheinen die Kabel zu kurz zu sein.
Die Idee hatte ich auch vor langer Zeit und dann ein Hitzeschutzblech drüber, aber dafür scheinen die Kabel zu kurz zu sein.
Hitzeschutzblech... Du meinst wohl Hitzeeinträger... man bekommt das Steuergerät nicht thermisch isoliert, ich habs doch nachgemessen...
aber egal ob Hitze oder Vibrationen, die ECU muss da weg...
Ich hatte E-Mail Kontakt mit jemandem aus München..weiß garnet ob er auch hier im Forum ist. Auf jeden Fall stellt er die Kabel inkl Stecker Buchsen selber her. Ist halt extrem aufwendig! Kostenpunkt 1000€
Ich hatte E-Mail Kontakt mit jemandem aus München..weiß garnet ob er auch hier im Forum ist. Auf jeden Fall stellt er die Kabel inkl Stecker Buchsen selber her. Ist halt extrem aufwendig! Kostenpunkt 1000€
Jo, das bin ich...
Ach du bist das..ja sieh mal einer an die Welt ist klein
Wo hast du denn dein Steuergerät hingesetzt?
Ach du bist das..ja sieh mal einer an die Welt ist klein
Wo hast du denn dein Steuergerät hingesetzt?
Über das linke vordere Radhaus, unter die schwarze Abdeckung. Geht halt nur ohne Selespeed. Für Selespeed könnte man die ECU in die Nähe der Alarmanlage packen. Ein anderes Forumsmitglied ist dabei, die ECU (mit einem anders konfigurierten Kabelbaum von mir) in den Innenraum unter das Armaturenbrett zu verlagern, habe ich aber noch nichts Neues davon gehört...
...und temperaturmäßig was macht das aus?
...und temperaturmäßig was macht das aus?
Gewaltig viel: Am Plenum während der Fahrt 50-60 Grad, im Stau und nach dem Abstellen des Motors über einige Stunden 80-100 Grad, über dem Radhaus während der Fahrt 25 Grad, nach dem Abstellen max. 40 Grad (bedingt durch den Servoölkühler)
Moin,
muss das Thema nochmal aufgreifen.
Der erste Fehler war vor ein paar Monaten, Schlüssel wurde erst nicht erkannt aber sprang beim zweiten Versuch an. Bislang nicht wieder aufgetreten. Gestern dann die Fehler der Drosselklappe. Motor Kontrolllampe während der Fahrt an. Habe alle Fehler löschen können. Sind das schon erste Anzeichen des losen Kondensator im Steuergerät?
Si si.
Vermutlich ja. Genaues wird Dir Andre sagen können. Vielleicht reicht bei Dir auch schon, mal die Lernwerte zurückzusetzen.
Bei mir ploppt der Fehler 1688 "Motor Drosselklappensteuerung (2. Selbstd. Leerlauf)" auf, auch nachdem André die Kondensatoren schon durchgelötet hat. Interessant ist bei meinem GT, das der Fehler nur abgelegt wird, wenn die Zündung eingeschaltet und der Motor nicht gestartet wird. Nach vielleicht 10 Sekunden ist der Fehler in der ECU und im MES rot hinterlegt, also erstmal nicht löschbar. Ich muss dann Zündung ausmachen, aus dem Steuergerät raus, Zündung ein, wieder rein in´s Steuergerät und dann ist der Fehler blau hinterlegt und somit löschbar.
Wenn ich also Zündung einschalte und den Motor ohne langes warten starte, erscheint der Fehler gar nicht. Das macht die Sache gut beherrschbar und es stört mich auch nicht mehr.
Bei dir könnte ich zum Saisonende, wenn der GT in der Halle steht gerne nochmal draufgucken wegen dem P1688
Ja alles klaro, das merke ich mir mal vor und schick Dir dann ggf. die ECU.
Alles anzeigenVermutlich ja. Genaues wird Dir Andre sagen können. Vielleicht reicht bei Dir auch schon, mal die Lernwerte zurückzusetzen.
Bei mir ploppt der Fehler 1688 "Motor Drosselklappensteuerung (2. Selbstd. Leerlauf)" auf, auch nachdem André die Kondensatoren schon durchgelötet hat. Interessant ist bei meinem GT, das der Fehler nur abgelegt wird, wenn die Zündung eingeschaltet und der Motor nicht gestartet wird. Nach vielleicht 10 Sekunden ist der Fehler in der ECU und im MES rot hinterlegt, also erstmal nicht löschbar. Ich muss dann Zündung ausmachen, aus dem Steuergerät raus, Zündung ein, wieder rein in´s Steuergerät und dann ist der Fehler blau hinterlegt und somit löschbar.
Wenn ich also Zündung einschalte und den Motor ohne langes warten starte, erscheint der Fehler gar nicht. Das macht die Sache gut beherrschbar und es stört mich auch nicht mehr.
Witzig...die gleiche Fehlermeldung hab ich bei einem meiner 3,2er auch trotz Andrés Kur...konnte damit aber bisher gut leben, weil es keinerlei Auswirkungen hat...
Hatte es befürchtet! Als ich die Fehler gelöscht hatte, konnte ich mehrmals ohne Probleme starten. Aber das ist dann wohl nur ne Frage der Zeit. Wenn ich damit liegen bleiben, kommt man bei abgezogener Drosselklappe eigentlich noch von der Stelle? Hab in nem englischen Forum was von 6te Gang und 30 kmh gelesen..
Witzig...die gleiche Fehlermeldung hab ich bei einem meiner 3,2er auch trotz Andrés Kur...konnte damit aber bisher gut leben, weil es keinerlei Auswirkungen hat...
Ja gell, deshalb juckt's mich jetzt auch nicht.🤣
Wenn Andrè noch mal in die ECU reingucken möchte, sag ich natürlich auch nicht Nein.
Kann ich denn noch mit dem Wagen fahren? Die Fehler sind momentan weg aber hab auch nicht wirklich Lust auf ne Abschleppaktion..
Machste mal Probe auf's Exempel. Stecker von der Drosselklappe ab und fahren. MKL ist dann zwar an, aber fahren sollte er trotzdem. Die ECU nimmt dann halt festgelegte Werte für die Luftmasse.
So selten wie der Fehler jetzt bei Dir aufkam, bleibste vielleicht nicht gleich liegen. Ich würde aber die ECU zügig prüfen/ reparieren lassen, also zu Andrè schicken.🤷♂️