Ecu Repa 147/156 GTA (GT 3.2) ?

  • Elektrisch leitende Klebstoffe enthalten meist Silberpartikel, was auf Foto's vielleicht wie Lötzinn aussehen kann.


    Problem bei diesen Klebern ist die, im Vergleich zu Lötzinn, deutlich niedrigere Härtungstemperatur.

    Als Vorteil hat man beim Hersteller wohl die höhere Vibrationsbeständigkeit gesehen.


    Inwieweit sich defekte Klebeverbindungen erfolgreich reparieren lassen, müsste man ausprobieren. Reparaturkleber gibt es zumindest zu kaufen.

  • ..bzgl. "AU" vi aOBD..

    Btw. da der 156er GTA vor 2005 ist, ist eine AU via OBD eh nicht vorgesehen, oder irre ich mich da ?

    Und, da ja mittlerweile wieder mir "Rüssel hinten rein" gemessen wird, sollte eine frei programmierbare ECU jetztzt wieder "erlaubt" sein ; )

  • ..bzgl. "AU" vi aOBD..

    Btw. da der 156er GTA vor 2005 ist, ist eine AU via OBD eh nicht vorgesehen, oder irre ich mich da ?

    Ja tust du! Habe von meinem sämtliche Berichte und es wurde bisher ausschließlich über OBD geprüft.

  • Im Rohr wird zusätzlich geprüft. OBD ist ja nicht nur Motor, auch Airbag's etc. (Fehlerspeicher)

    Einmal editiert, zuletzt von 916/2 ()

    • Offizieller Beitrag

    Im Rohr wird zusätzlich geprüft. OBD ist ja nicht nur Motor, auch Airbag's etc. (Fehlerspeicher)


    Ich glaube mal nicht das beim TÜV der Fehlerspeicher des Airbags gelesen wird.

    Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.


    Und OBD2 bezieht sich rein auf Abgasrelevante Daten

    den Tüv interessiert es auch heute nicht ob z.B. dein Kühlerlüfter läuft

  • Wenn z.B. im Fehlerspeicher (der wird ausgelesen) 'Airbag-Fehlfunktion' abgelegt ist, wir der Prüfer keine Plakette kleben.

    Bei einem Fehler nur Lampe totlegen ist nicht.


    ps Kühlerlüfter ist primär auch nicht Sicherheitsrelevant.


    Wenn ich z.B. den großen Gutmann-Tester anschließe und aktiviere 'Fehlerspeicher auslesen', dann scannt der Tester alle STG's automatisch.

    Das Scannen ist ja nur die elektronische Version des mechanischen Schalter's am KKL.

    So etwas hat der Prüfer ja auch und muß nicht explizit 'Airbag' ansprechen.

    3 Mal editiert, zuletzt von 916/2 ()

  • Hallo,


    Ich hoffe ich komm hier nicht als Klugscheißer rüber, wäre nicht gewollt. Aber ich denk die Info ist wichtig da bestimmt noch der eine oder andere eine neue ECU brauchen wird...


    In der aktuellen Richtlinie 5.01 (gültig ab 01.01.2018) zur Durchführung der AU steht folgendes:


    Wie bereits bei Kraftfahrzeugen mit einer Erstzulassung bis zum 31.12.2005 vorgeschrieben, muss wieder an allen Otto- und Dieselkraftfahrzeugen mit einem OBD-System eine Messung der Abgase durchgeführt werden. Die vorgeschriebenen OBD-Prüfverfahren (Otto, Diesel) erstrecken sich jetzt wieder auf die Sichtprüfung der Kontrolllampe Motordiagnose (MIL), das Auslesen der OBD-Daten über die OBD-Schnittstelle des Kraftfahrzeugs (Funktionsprüfung OBD) und der Abgasmessung am Auspuffendrohr (Funktionsprüfung Abgas).


    Also nach wie vor gehört beim GTA OBD auslesen zur AU, leider fällt damit eine freiprogrammierbare Einspritzung ohne OBD komplett raus in Deutschland.


    Gruß


    Jan

  • Wenn meinr ECU mich verlassen würde, würde ich trotzdem auf freiprogramierbar umrüsten.

    Das mit der Au lässt sich auch anders regeln.

  • Gruselig, welchen Blödsinn man hier liest...


    Der Fehlerspeicher wird NICHT gelesen. Lediglich der abgasrelevante Speicher wird - wie Eddy schon schrieb - abgefragt. Genau deswegen sind die da hinterlegten Codes auch harmonisiert.


    Genauer gilt das für Benziner ab 2002 und Diesel ab 2004.


    Airbag - selten so einen Blödsinn gelesen. Zündung an - Lampe an - nach 5 Sekunden Lampe aus - alles in Ordnung. Lampe bleibt an - keine Plakette. Ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Lampe genau so funktioniert. Zum Tester - klar, jede kleine TÜV-Station hat nen großen Gutmann für 40k€ da stehen und scannt mal gerade alle Steuergeräte, von allen Fabrikaten. Sicher doch. Die AU-Tester scannen ausschließlich den Abgasspeicher. Hör auf, so einen Blödsinn zu verbreiten nur, weil es vielleicht bei Deinen Sternfreunden so Usus ist :fail:

  • Danke Basti, dem ist nichts hinzuzufügen:like::like:


    Kann nur aus meiner Erfahrung berichten, mein TÜV Prüfer motzt immer rum weil ich immer mit den "alten Autos" komme wo er noch konventionell AU ohne OBD machen muss.

    "Jüngstes" Bauj in meinem Fuhrpark ist der 1.6 TS FL 147´er von der kleinen der ist 05/2005.

    :AlfaFahne:

    Du kannst dir keinen Alfa suchen, der Alfa findet dich !

    • Offizieller Beitrag


    Danke Sebastian :like:


    Ich dachte schon ich hätte etwas verpasst:wand1:

  • ..


    ...habe ich auch so in Erinnerung, als ich mit meinem ehemaligen "dicken" (159er 1.9er EZ 2007) beim "TÜV" war..

    Ich hatte ja schon früh das AGR deaktivert auch Softareseitig. Problem war dann, dass die OBD Abgasrelevanten OBD Daten fehlerhaft waren.

    Was hat der Prüfe gemacht.. ?

    Ganz einfach, Rohr hinten rein und auf herkömliche Weise die AU gemacht.

    Ich "blöd" gefrqagt, wieso das denn ?

    Eer darauf, naja, diese "EOBD" Daten sind nie zuverlässig...daher, wenn da Fehler vorhanden sind, dann müssen

    wir per Sonde messen.


    FEherlspeicher auslesne, etc. hat er nicht gemacht.

    Airbag und die Lampen hat er auf herkömliche Art & Weise geprüft.

    a. Sichtkontrolle nach ZÜndung an

    b. Beifahrerairbag per Schlüssel deaktivert und auf die Lampe im Cockpit geachtet


    Somit sollte mann daher auch die AU schaffen, mit dme frei programierbaren ECU..

    Ansonsten lässt mann die AU bei der heimischen Werkstatt machen ;)


    Btw. jetzt müsste mann nur noch jemanden finden, der die ECU "richtig" programiert..

    Hat jemand hier Adressen ?


    Grüße

  • ja, und vor allem, wer kann sie programieren und, was kostet sowas ?

    Schon mal die Adressen und "kleingeld" sammeln :D :D

    Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt deswegen kenn ich nur eine Adresse wo mein Kumpel sein Astra auf freiprogramierbar umgerüstet gelassen hat.

    Das praktische ist das dieses System auch per ferndiagnose funktioniert.

    Man brauch bei Problemen also nicht immer zu der Firma zu fahren die das System verbaut hat.

    Es gibt nämlich verschiedene Systeme aber wo mein Kumpel war verbaut die von Trijekt.

    http://www.feussner-motorsport.de/

  • Das man freiprogramiertes Steuergerät nicht eintragen lassen kann stimmt nicht ganz. Bei meinen Turboumbauten habe von von KMS das MP35 benutzt. Welche auch nach Lamda Regeln kann. Und das hatte ich sehr wohl eingetragen. Und selbst beim neuen Besitzter macht der Tüf kein Stress. Ist alles nur eine Kostenfrage. Fertige ECU Einstellungen kann man als Basis von KMS bekommen und aufspielen. Den rest kann man per Abstimmingsfahrten einstellen


    Ist aber nicht billig . Steuergerät und Lamdakit sowie alle nötigen sensoren und Regler fressen schon 2500-2700 €. Aber wenn Ihr eure Bellas Retten wollt weil es keine ECU mehr gibt ne super Lösung. Das MP35 kann auch mit dem Canbus umgehen. So das alle Steuergeräte auch ausgelesen werden können, oder mit einander Kommunizieren könnten.


    Kleiner Nebeneffekt ist das Ihr euch auch gleich das Chipen Sparen könnt wenn Ihr euch in die Software einarbeitet und Verständniss von Kenfelsern Gemisch und co habt

    Einmal editiert, zuletzt von Faktorx2 ()

    • Offizieller Beitrag

    Coole Idee. Haben wir hier einen Metaller, der sowas auch hinbekommt?


    Bildschirmfoto 2018-06-29 um 07.55.13.pngBildschirmfoto 2018-06-29 um 07.54.57.png

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Das sollte eigentlich nicht schwer sein das herzustellen.

    Die Frage bleibt nur, bringt das wirklich etwas?

    Der Blechkasten wir ja auch heiß und gibt die Hitze auch nach innen ab :kopfkratz:

    Das STG müsste eigentlich von der heißen Ansaugbrücke runter, das wäre die beste Lösung.

    aber das geht nicht, weil genau gegenüber an der Spritzwand der Behälter für das Servoöl angebracht ist.


    Es bleibt spannend.... :popcorn:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • It's name is designing engineer Reflect a Gold that's cool and reflects the temperature.


    Das ist anscheinend nach Text spezielles reflektierendes Material

    Sempre Alfa

    1300 Bertone, 1750 Duetto, Alfetta 1.8, GT 1,9 JTD, GT 3,2 V6, Junior E

  • ...bzgl. des Kasten's, das Teil wird dennoch heiß, und, es staut sich im innenraum die Hitze..

    Von daher, würde ich eher sagen "Kontraproduktiv", dann lieber ohen Kasten..

    Ich bin ja am überlegen, einfach ein paar längere Schrauben nehmen, sodass die ECU weg von der Ansaugbrücke kommt..

    Und unter der ECU ein Blech anbringe, welche die Krümmer-Hitze nicht nach oben durchlässt. sollte machbar sein..

  • Ich bin ja am überlegen, einfach ein paar längere Schrauben nehmen, sodass die ECU weg von der Ansaugbrücke kommt..

    Und unter der ECU ein Blech anbringe, welche die Krümmer-Hitze nicht nach oben durchlässt. sollte machbar sein..

    Sowas in der Art hatte ich mir auch schon überlegt und dabei dann die ECU direkt an Gummipuffern befestigen, so können sich weder Vibrationen noch die Hitze über die Schrauben übertragen.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Die Schwingungsdämpfer werden auch im Ownersforum angedacht

    Download.jpg

    Macht ja auch Sinn so Teile zu verwenden.


    Das Hitzeblech müsste ja auch nur L-förmig sein, damit es die Hitze von unten und von der Ansaugbrücke abschirmt und am besten aus Alu.

    Edit:

    so ungefähr (Seitenansicht)

    Hitzeblech.png

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson