Mich würde noch interessieren wie du das Lager vom Querlenker herunter bekommen hast und wie das neue Lager aufgepesst wird.
Beiträge von Immeriswas
-
-
Ich kann nur sagen dass der 2,4 jtdm, Bj 2007, keinen Sensor im Behälter hat und du das Ding leerfahren kannst ohne dass es zu einem Notlauf kommt.
Falls es beim TBI einen Sensor für den Kühlmittelstand geben sollte, müsste der erkennbar sein.
Ich würde auf jeden Fall den Fehlerspeicher mal auslesen.
-
Super, danke Euch allen
.Werde die Ansaugbrücke erstmal ausbauen und dann mess ich mal.

Kann man auch nach Teilenummer herausfinden. Und die lässt sich ohne Ausbau ablesen.
Bei den Angeboten bei eBay wird das sogar in der Beschreibung zugeordnet oder man fragt einfach vorher nach.
Baujahr 2007 hat die kleinen Klappen.
-
Ersatzteile gibt es wohl keine mehr von Alfa?? Bleibt also nur die Reparatur.
Deshalb heute meine Frage an die Alfa Gemeinde hier im Forum. Wer kennt das Problem, bzw. kennt jemand jemanden, der so ein Steuergerät wieder zum Laufen bringen kann?
In UK kann das wohl ein gewisser Samir Sarwa.
-
Ganz früh morgens war die Meldung noch vorhanden. Etwas später als ich die Fensterheber initialisiert habe war sie verschwunden und die Lenkung wird ordnungsgemäß verriegelt und freigegeben.
Ich hoffe einfach dass es so bleibt.
-
Ich habe das Problem nur gestern gehabt bei der ersten Fahrt nach der Winterpause und hoffe dass es einfach nicht wieder auftritt.
Bei meinem 159 habe ich noch nie ein Problem mit dem Fahrzeugschutzsystem gehabt.
-
Steering lock part no longer available
[HOW TO] Fix/bodge the steering wheel locking mechanism
Das sind die Themen bei alfaowners. Im übrigen gibt es in UK einen Typ der der fähig ist das Teil zu reparieren.
Wie Fabri schon erklärt hat gibt es ab MJ 2008 für alle Motorisierungen nur noch eine Teienummer.
-
Ich bin jetzt auch im Club. Vielleicht ja nur weil ich das Thema schon von Anfang an verfolgt habe.
Ich habe verstanden dass das Problem mehrere Ursachen haben kann:
1) Mikroschalter
2) Zahnrad verschlissen
3) kalte Lötstelle
4) verharztes Fett
Ich empfehle zu dem Thema die Lektüre bei alfaowners.co.uk
-
Nur wegen der HU musste ich die originale Dichtung unten am AGR wieder einsetzen...
Die (bekannte) Anfahrschwäche war schon erschreckend (ungewohnt).
-
Ich habe gestern endlich Zeit und Lust gefunden um den Fensterheber hinten links wieder einzubauen.
Die Dichtungsmasse, bzw dass bröselige Zeug, was davon nach 17 Jahren noch übrig war, habe ich im unteren Bereich heraus gekratzt und neu abgedichtet.
Zur Erfolgskontrolle bleibt die Türverkleidung noch ein paar Tage ab. Wenn's nicht regnet auch etwas länger...

-
Zweiter Teil:
Um zum gleichmäßigen Verschleiß der Vorderreifen zu kommen bedarf es nur einer geringfügigen Änderung. Ich habe mit 1/6 Umdrehungen an beiden Seiten angefangen und das Maximum (bei meinem Spider) waren 3/6 pro Seite.
Perkuso würde ich empfehlen 1/4 Umdrehung pro Seite und dann den Verschleiß beobachten und ggf korrigieren oder weiter (1/6) heraus drehen wenn die Innenschulter verschleißt. Es bedarf auch nur wenige hundert Kilometer um das,zu erkennen.
-
Muss ich nicht.
Zuerst stellst du das Fahrzeug auf ein ebene Fläche in Geradeausstellung und guckst von vorne und hinten wie die Vorderäder zu den Hinterrädern stehen.
Voraussetzung ist natürlich dass die Hinterachse richtig eingestellt ist.
-
Es geht bestimmt nicht um Andre
-
Ich kann es gerne erklären befürchte aber hier gehängt zu werden
-
-0,03° bedeutet Nachspur und auch bei dem geringen Wert ist bei 19 Zoll Rädern der Innenschulterverschleiß zu erwarten.
Im übrigen verstehe ich das Protokoll so, dass (an der Vorderachse) keine Einstellung erfolgt ist sondern das Lenkrad bei der Diagnose geringfügig nach links eingeschlagen war.
Ich lasse schon lange nicht mehr die Spur beim Reifendienst einstellen, sondern taste mich einfach heran und meine Reifen verschleißen absolut gleichmäßig.
-
Du meinst doch den Gummischlauch?
Entlüften musst du anschließend an beiden Entlüftungsventilen.
PS.: Ich würde das Rohr auch schweißen lassen.
-
Wird eins bei eBay angeboten.
Teilenummer ist 60693772 ?
Sogar nagelneu.
Sonst mit 6000628250 suchen.
-
Hat alles Folgekosten. Besonders die Ziegen.
Mal ehrlich: Das ist doch völlig off topic!
-
Ja Fabrizio, die gebrochenen Bolzen hab ich gemeint.
Mit den zirpenden Geräuschen war das ganz genau so und ich bin bestimmt jahrelang damit rumgefahren.
Am Ende waren es drei Bolzen die gebrochenen waren...
Für die Statistik:
Ich habe seit der Reparatur mit plangeschliffenem Abgaskrümmer 115000 km gefahren. Glaube auch nicht dass ich da nochmal ran muss.
-
Wenn du einen Zylinder mehr hättest, würde ich dir raten nach dem Ansaugkrümmer zu schauen...
War bei meinem 2,4 genau so, dass solche Geräusche in der Nähe von null Grad und darunter in der ersten halben Minute auftraten, wobei ich irrtümlich auch den Rippenriemen in Verdacht hatte und das Elend erst gesehen hatte, als der Generator nicht mehr funktionierte.
-
Wahrscheinlich ist die Dichtung der Abdeckplatte hinter der Türverkleidung. Am Lautsprecher kann das Wasser auch in den Innenraum laufen.
So ist es bei meinem.
-
Es ist völliger Quatsch dass der Zylinderkopf beim 2,4 ein besonderes Problem ist...
307000 und er läuft und läuft
-
Denk erst mal über die Kupplung nach die das aushält
-
Brauch ich aber damit der Prüfer den Ölverlust nicht sieht
-
Laut Handbuch muss ich umgehend eine Werkstatt aufsuchen....
Das sollst du ja auch nicht weil du sonst in die Hölle kommst.
Fehlerspeicher auslesen könnte auch hilfreich sein. Und vielleicht auf einen defekten Injektor hinweisen, was dann aber i d R ein Kontaktproblem ist.
Stecker von den Injektoren abziehen ist auch eine Möglichkeit.
Alle deine Fehlermeldungen passen zu dem Problem mit dem Kontakt am Injektor.
Viel Erfolg!