meine Fehlermeldung soll wohl heißen keine Fehlermeldung?
Beiträge von Immeriswas
-
-
Ja danke.
Anscheinend ist es nicht möglich aus einem anderen Thread zu zitieren.
Du hattest ja vor kurzem darauf hingewiesen, dass es an der Vorglühanlage noch eine "Signalleitung" gibt, die gegebenenfalls die Meldung "Vorglühanlage nicht verfügbar" verursacht...
Übrigens: Mein Abgaskrümmer hat seit Planschleifen 99000 km geschafft.
-
Besser erst mal im Duden nachschauen, was es bedeutet...
-
Oh, ich bin schon Portalo...
Ich hoffe das ist keine Degradierung
-
Hallo Fabrizio.
Ich habe das auch an den Themenstarter geschrieben. Dass du das weißt, weiß ich doch.
Und vielen Dank für deine Beiträge. Die haben mir auch schon oft geholfen...
Andere verbreiten hier nur ihre Meinungen
-
Die Vorglühanlage funktioniert. Da wird das Signalkabel irgendwo beschädigt sein das die Meldung verursacht.
Ja denn haste Glück. (Schätze Dich glücklich) Warum ist das Portal denn hier voll , mit Schwierigkeiten ⁉️⁉️⁉️⁉️ haben alle ein Montag Auto. .jooooo.Hier hätte mich Mal vorher angemeldet, denn wäre das nicht dazu gekommen
Das Portal ist kein repräsentiver Querschnitt. Vor 10 Jahren hätte ich noch jedem einen Kasten Bier und einen Blumenstrauß geschenkt der meinen Centociquantanove zu Klumpen gefahren hätte.
Ich bin froh dass ich ihn noch fahren kann. Hatte jetzt 18 Monate keine Probleme. Die 18 Monate davor jede Menge Reparaturen. Jetzt geht's auch wieder los und die HU steht bald an.
Neues Auto, neues Glück???
-
Die Vorglühanlage funktioniert. Da wird das Signalkabel irgendwo beschädigt sein das die Meldung verursacht.
-
Ist dir das Problem mit den Steckern an den Injektoren bekannt?
Vielleicht liegt es ja "nur" daran.
Während der Fahrt hast du dann allerdings auch andere Meldungen. Kann mich nur daran erinnern, dass die Tankanzeige dann auch nicht funktioniert.
-
Ich schlage vor wir gründen ein komplett neues Forum für Meinungen und Geschmacksfragen...
Die bei Alfist nennen das hier das Kuschelforum.
Ich habe mit dem 939A3000 16 Jahre und 290tkm Erfahrung. Was ich hier schreibe begründet sich alles auf Erfahrung.
Und ich vergleiche hier auch nicht Äpfel und Birnen...
Nächste Woche gehe ich wieder zum Augenarzt; der Urlaub ist leider zu Ende.
-
Geht beim 2.4er und 1.9er 16V genauso schnell wie ein Zündkerzenwechsel und auch genauso problemlos. [Bei Zündkerzen ... bei Bremsbelägen ... "guten" drin.] Warum sollte man also bei den Glühkerzen mehrmals ran ?!
Genau deshalb: Weil man da so gut dran kommt. Und sogar besser als als an Zündkerzen!
Und wer einmal die Erfahrung mit einer abgerissenen Glühkerze gemacht hat, der wird tunlichst die Finger von den Dingern lassen. Wie man die abgerissene Glühkerze herausbekommt werde ich lieber nicht zum besten geben.
Nur soviel: Keine von Magneti Marelli einbauen! Die hatte mir die damalige Vertragswerkstatt in Emmerich, die es zum
seit Jahren nicht mehr gibt, eingebaut. Sie hatten damals nicht geschnallt, dass mein 159 wegen eines offen klemmenden AGR nicht mehr auf eigenen Rädern in die Werkstatt kam.
Und falls ich nochmal ein GK zu wechseln habe dann nur bei warmem Motor.
-
Warum sollte der auch bei kalten Temperaturen ohne Glühkerzen anspringen ?
Wiel das mache hier schon Mal so über einen Direkteinspritzer behauptet haben.
Im Sommer bei +30 Grad wird der Motor allerdings ohne Vorglühanlage anspringen, wenn auch mit Verzögerung.
Im Januar gab es schon Mal einen Beitrag zum Thema Vorglühanlage.
Ich zitiere Fabri vom 8. Januar 2023:
Die Vorglühanlage funktioniert. Da wird das Signalkabel irgendwo beschädigt sein das die Meldung verursacht.
-
Die Meldung "Vorglühanlage nicht verfügbar" bedeutet nicht automatisch dass die Glühkerzen nicht in Funktion treten.
Die Meldung kenne ich seit mehr als 12 Jahren.
Bei meinem 2,4er glühen alle fünf Glühkerzen und der Motor springt problemlos an.
Wenn ich die Stecker von den Glühkerzen abziehe springt der Motor bei den aktuellen Temperaturen nicht an, trotz Direkteinspritzung.
-
das sind auch nicht die Leistungsanschlüsse, sondern die zur Diagnose .
Erklär das bitte mal. Ich dachte das Kabel am Regler wäre für den Erregerstrom. Ist das Kabel nicht für den Erregerstrom?
Ich hatte mal Probleme mit einer Eurotec Lichtmaschine, die nach Kaltstart erst nach einer mehr oder weniger kurzen Strecke anfing Strom zu produzieren. In dem Zusammenhang habe ich mich damals mit dem Kabel auch beschäftigt. Dort liegt eine Spannung von 9 Komma ein bisschen Volt an.
-
Da ist nicht genug Abstand zum Längsträger als dass man den Regler wechseln könnte. Den gibt es m. E. nach auch nicht einzeln als Ersatzteil, außer in UK. Von den Kosten ist es auch völlig uninteressant.
-
Es kommt auch noch auf die untere Schraube. Falls sie bei der Produktion von rechts eingesetzt wurde dauert es noch länger.
-
Man hat bei dem Regensensor irgendwie den Eindruck, dass er am Anfang zu übereifrig ist und nach einiger Zeit dann quasi einschläft und man muss ihn dann durch Betätigen des Empfindlichkeitsschalters im Scheibenwischerhebel wieder wecken...hatte das bisher bei allen 939ern so, wobei ich meine, im Brera ginge es etwas besser als bei meinen diversen 159igern.
Kann ich voll bestätigen; und manchmal ist es auch umgekehrt.
-
steering lock ECU proxy realignment
-
Im englischen Forum alfaowner.com gibt es möglicherweise einen Beitrag zu der ECU 50510433, der dir vielleicht weiterhelfen kann.
Vielleicht hilft das ein bisschen weiter und ich bin bis dahin froh, dass mein Dicker zur Zeit nur 3 kleine elektrische Fehler hat , die zumindest den Betrieb nicht stören. Zwei davon sind jedoch Wiederholungstäter.
-
Mir war letztes Jahr aufgefallen, dass bei konstanter Geschwindigkeit immer um 0,1 bis 0,2 bar Ladedruck weniger anlag, als bei einem anderen 2,4er. Der Zeiger kam selten über 0,1.
Ich bin auch gleich fündig geworden, es lag am Unterdrucksystem.
Einer der beiden Schläuche am Unterdruckspeicher war durchgescheuert und hatte ein winziges Loch.
Und auch die L-förmigen Gummi-Anschlüsse dieser Schläuche sehen schon leicht porös aus, halten aber noch dicht.
Zu erwähnen, dass er danach wieder besser läuft erübrigt sich wohl, aber bevor man grund- und sinnlos den Wandler auf dem Schlossträger tauscht...
-
Ich habe gerade nachgemessen. Morgen macht es bei Regenja keinen Spaß. Die Werte liegen zwischen 0,7 und 0,8 Ohm. Der Motor ist noch warm.