Beiträge von Immeriswas
-
-
-
Ich beziehe mich ausschließlich auf das Thermostat was in meinen Fahrzeugen verbaut ist. Es kann ja durchaus sein, dass es schon beim anderen Motor im Alfa auch ewig hält.
Ich werde jetzt das dritte(!!!) Thermostat wechseln und die Statistik ist sogar noch schlechter. Beim Spider war's beim Kauf schon defekt bei 88000 km. Panda 169 ebenfalls 150000. Kaputt ist dass sie einfach anfragen früher zu öffnen.
Und bei Volkswagen halten sie auch ewig!
Ich hatte jetzt ein Thermostat von Maxgear. Das ist der absolute Schrott und schon wieder Retoure.
-
-
Der Tragfähigkeitsindex von 98 macht doch den Preis aus. Ich frage mich ob da Alfa nicht übertrieben hat.
Es gibt hinsichtlich der Winterräder noch die Option einen kompletten gebrauchten Satz zu kaufen.
Am Niederrhein braucht man Dank Klimawandel schon keine mehr.
-
Als das Thermostat bei meinen Spider kaputt war hat sich die Temperaturanzeige ab 5 Grad plus nicht mehr bewegt
Ich hatte im Winter auch wieder einmal den Verdacht dass das Thermostat nicht mehr richtig arbeitet.
Wenn ich jetzt bei 20 Grad Außentemperatur den Wagen ausgekuppelt rollen lasse sinkt die KM-Temeraturanzeige auf ~87°.
Das ist nicht normal!
Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen dass - wie es von Leon es schon gesagt hatte - die Lebensdauer der Thermostate bei 150000 km zu Ende ist.
Mich würde interessieren wie es bei dem Themenstarter jetzt ist.
-
-
Oder kommt das klappern am Ende von dem Konus ? Vielleicht sitzt der nicht 100% weil unterschiedlich ?
Das Klappern kam bei den originalen oberen Querlenkern bei meinem (2007) immer zuerst von den vorderen Lagern. War ein Mangel bei der 2. HU.
Hab diese Querlenker nach dem Schrott von Meyle wieder mit neuen Gummi-Metall-Lagern weiter benutzt bis die Kugelgelenke geklappt haben.
Ob's beim falschen Konus klappert habe ich noch nicht ausprobiert.
Im Spider fahre ich immer noch mit dem Geknarze der TRW Querlenker herum, weil ich nicht was ich mir kaufen soll.
-
-
Die Ersatzfeder von Sachs war billiger als die Staubschutzmanschette mit Anschlagpuffer.
-
Wenn es das linke Radlager z. B. wäre, würde das Geräusch in Rechtskurven lauter werden und bei Geradeausfahren oder Linksfahren leiser.
Wenn es das rechte Radlager wäre, dann würde das Geräusch bei Linkskurven lauter werden.
Ich musste schon 3 vordere Radlager wechseln. Die Geräusche waren teilweise auch untypisch und haben sich auch nicht an die Regel gehalten.
Beim Drehen des Rades war dann auch nichts zu spüren was auf ein defektes Radlager hindeutete.
Erst nach dem Ausbau war der rauhe Lauf des Lagers zu spüren und die Geräusche waren weg.
-
Ich wusste gar nicht dass man das alte Teil ausbauen muss.
-
Ich werde wohl meinen Namen hier im Forum ändern müssen. Nach der HU ist die Karre wieder problemlos.
-
-
Fabri. Da war doch vor kurzem mal einer der auch so ein komisches Problem hatte und der einen Sensor am Rail quasi auf Verdacht gewechselt hatte...
Leider kann ich mich nicht mehr genauer daran erinnern.
Ich muss mal nachschauen wie's bei meinem ist.
Bin nur froh dass mir noch nicht alles passiert ist, was man hier so lesen muss.
-
Okay. Das habe ich auf dem Foto nicht erkannt.
Ich konnte die Seile damals noch retten. Als es dann links passierte habe ich nicht weiter versucht das Fenster zu schließen.
-
Sieht doch noch gut aus. Das Geleitstück austauschen für ca 8 Euro und gut ist.
-
Mit oder ohne Abgasrückführung?
-
Das waren meine Werte:
Einen unregelmäßigen Verschleiß der Reifen konnte ich nicht feststellen.
Ein Hauch Vorspur an der VA...
Hast Du mit denen die Werte verhandelt oder haben die das gewusst dass Nachspur beim 939 die Innenschultern verschleißt?
+0°08 Gesamtspur war der Wert der in den Threads empfohlen wurde.
-
Hallo Robert.
Richtig, meiner ist kein TI.
Die Ersatzteilpreise haben sich in den 4 oder 5 Jahren auch deutlich erhöht. Vielleicht sind die Federn für den SW auch teuerer weil der Draht stärker ist.
Wenn deine Reifen (jetzt) gleichmäßig verschleißen würde ich erst mal nichts einstellen lassen, vorausgesetzt du löst keine der Schrauben an der hinteren Achse.
An der Vorderachse verstellt sich beim Wechsel des Federbeins auch nichts.
Früher war ja die Keilform in Mode. Wenn's mein Auto wäre würde ich zuerst mal hinten umbauen und schauen wie das aussieht. Die rechtliche Lage mal völlig außer Acht gelassen...
Der Vorteil der Bilstein Dämpfer sind die Alu-Federteller. Hab sie vorne und hinten drin.