Ich bin raus.
Geschmacksfragen und Sarkasmus sind nicht mein Thema.
Ich bin raus.
Geschmacksfragen und Sarkasmus sind nicht mein Thema.
Alles anzeigenIch hätte da aber noch einen "Profi" Tipp vom feinsten...
Untere Lenkradverkleidung entfernen, Airbag demontieren, die Mutter lösen und das Lenkrad um einen Zahn verstellen.
Sorry, aber den Sarkasmus konnte ich mir nicht verkneifen.
Aber immerhin verstellt man so nix an der Lenkung
Ist eben deine Art Hogler!
Außerdem gibt es nach dem Einstellen ein Protokoll. In der Eifel möglicherweise nicht.
Warum sollte er das machen ?! Die Werkstatt hat es verbockt, also würde ich das auch von denen korrigieren lassen. Zumal die Werke die Spur ja eingestellt hat
Weil er wahrscheinlich keine Ahnung davon hat oder aus anderen Gründen.
Zum habe ich mit der korrekten Einstellung der Spur weder Probleme noch Kosten.
Werde mir Ratschläge in Zukunft verkneifen. Den Spezialisten für Meinungen und Geschmacksfragen kann ich leider nicht das Wasser reichen.
Hallo,
so meinen 159iger vorhin aus der Werkstatt abgeholt. Mit neuem Axiallager und Spurstangenkopf ist nun wieder Ruhe 🙂👍 Leider steht das Lenkrad aber nicht 100% gerade, da müssen die nochmals ran...
Spurstangenkopf an der Seite, wo das Lenkrad hin gedreht ist, rein- und an der anderen Seite in gleichem Maße herausdrehen... An der Spureinstellung ändert sich dabei nichts.
Sonst können wir zudem ja nochmals das Fass mit der VA Spureinstellung aufmachen
Der Robert hat im April bei seinem TI SW die Federn hinten gegen die Sachs Federn (für das Standardfahrwerk) getauscht.
Habe die Sachs-Federn vor 5 Jahren auch eingebaut.
das ist aber nun auch nichts wirklich neues.
Bei deutschen Marken. Beim 159 bin ich mir da nicht so sicher.
In meinem habe ich noch kein Teil von MM gefunden. Im Motorraum ist jedenfalls alles von Bosch.
Elektrische Spiegel 159 Hersteller Fico Mirrors. Baujahr 2007.
Allgemein werden Originalteile in der Automobilindustrie von mehreren Herstellern gefertigt.
Hinten 2007 OEM ist Magna und nicht Magneti Marelli
Nachdem ich die knarzenden Lemförder oben wieder ausgebaut habe ich die gebrauchten originalen mit dem schwarzen Fett für Gelenkwellen nachgefettet.
Nachfetten habe ich auch ins Wartungsprogramm aufgenommen. Bei einem neuen Querlenker werde ich mich aber hüten weil dann der Garantieanspruch zu 100 Prozent zurück gewiesen wird.
Das ist der Gummibalg vom Originalteil. 17 Jahre alt. Wird demnächst einfach gewechselt.
Da du nicht selber schraubst, wie du selbst bekennst...
Den Konus kannst du nicht falsch einbauen!
Glauben nützt nichts.
Ich habe 175 Euro bezahlt.
Ich meine auch dass die stark nachgelassen haben. Der Gates Ladeluftschlauch und das Behr Thermostat das ich letztes Wochenende eingebaut habe, waren in Ordnung.
Wenn ein Querlenker der Marke Lemförder angeboten wird, muss es zwangsweise ein original Lemförder Querlenker sein. Made in Malaysia.
Den billigsten Lemförder "original" genommen?
Gekauft bei Motointegrator und zwar alle drei. Motointegrator ist meistens der günstigste bzw billigste Anbieter.
Beim vorigen war der Gummibalg nach 2 Jahren durch. Ich habe noch den originalen Querlenker von 2006 hier und da ist noch nichts porös.
Und der Gummibalg rechts sieht nach 3 Jahren noch prima aus.
Ich habe gestern den Gates-Schlauch (und den neuen Thermostat) eingebaut. Der Schlauch passt wirklich perfekt!
Und der alte Schlauch ist schon auf ganzer Länge porös. Nach 17 Jahren auch keine große Überraschung.
Dafür musste ich leider feststellen, dass der Gummi vom Traggelenk des linken unteren Lermförder-Querlenkers auch schon wieder rissig/porös ist. Nach fast einem Jahr!!!!
Was für eine miese Qualität; oder liefert Motointegrator nur Fälschungen?
Ich habe den Schlauch von Gates bestellt.