Knarzende Geräusche

  • Hab den jetzt auch reklamiert. Hab mir jetzt einen von Mapco bestellt. Der hat vorne eine gelagerte Buchse und hinten eine PU Buchse die über den gesamten Bereich gebuchst ist.


    Ist echt ärgerlich.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hab jetzt auch beim 159 zweimal Lemförder vorne rechts verbaut gehabt und jedes Mal ein „Klopfen“ bzw. Bzw. dumpfes Schlagen aus Richtung der beiden oberen Lager gebabt. (Trotz richtiger Montage und Drehmoment) Werde jetzt mal auf TRW gehen, obwohl die wahrscheinlich auch in Polen o.ä. billigst produziert werden :dislike:

  • Hab jetzt auch beim 159 zweimal Lemförder vorne rechts verbaut gehabt und jedes Mal ein „Klopfen“ bzw. Bzw. dumpfes Schlagen aus Richtung der beiden oberen Lager gebabt. (Trotz richtiger Montage und Drehmoment) Werde jetzt mal auf TRW gehen, obwohl die wahrscheinlich auch in Polen o.ä. billigst produziert werden :dislike:

    Oder die von Febi/Bilstein, kann ich bisher nicht meckern...

    LG

    Daniel

  • Hab jetzt auch beim 159 zweimal Lemförder vorne rechts verbaut gehabt und jedes Mal ein „Klopfen“ bzw. Bzw. dumpfes Schlagen aus Richtung der beiden oberen Lager gebabt. (Trotz richtiger Montage und Drehmoment) Werde jetzt mal auf TRW gehen, obwohl die wahrscheinlich auch in Polen o.ä. billigst produziert werden :dislike:

    Bei mir war es genau umgekehrt, hatte die TRW neu gekauft eingebaut und ca 300km dinnen gehabt und wieder das gleiche und dann Lemförder gekauft und eingebaut und bis jetzt ist Ruhe ca. 3000km !!!!!

    Es ist schön ein kleiner Teil des ARP's zu sein!:knutsch:

  • Ich habe jetzt mapco drinnen. Die sind im hinteren lager bessere Buchsen drinnen als die anderen. Vorne die gleichen wie die original trw aber hinten die bessere Variante.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Aufgrund des öfteren wechsels des oberen Querlenker hatte ich nun auch genug zeit Bildmaterial zu sammeln und hab mal eine Anleitung online gesetzt zum wechseln des Lenkers.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich hab bei mir auch im Juni die Querlenker vorne neu gemacht, da diese auch angefangen haben zu knarzen.

    Insbesondere bei Fahrten durch den Kreisverkehr deutlich hörbar.

    Meistens dann nur der V.L.

    Hatte mich für TRW entschieden, das Neuteil hatte bei mir aber schon als es ankam an der hinteren Buchse Spiel.

    Ich hab mir leider nur nicht viel dabei gedacht, war nur ein großer Fehler. :fail:

    Klacken und Knarzen kam natürlich direkt wieder.

    Werde es aber bis kurz vorm Tüv so belassen und dann nochmal erneuern. :tüv:


    Hat jemand vielleicht schonmal PU-Buchsen für die vorderen oberen Querlenker ausprobiert?

    Bei Strongflex gibts zwar nur die härtere Sportausführung, aber vielleicht führen die zur Abhilfe.

    Powerflex ist deutlich teuerer, da kann man auch ganz neue kaufen.


    Auf jeden Fall vielen Dank für die Anleitung Fabri , die werde ich gut gebrauchen können.

  • Ich habe die Lager von Strongflex mal verbaut. Das Fahrverhalten

    wird dadurch noch mal einen Tick direkter. Aber knarzen tun die

    leider auch irgendwann. Die einzigen Querlenker die bei mir nie

    geknarzt haben waren die Meyle HD, und jetzt so billige Teile

    von Ebay. Man mag es kaum glauben, aber die sind jetzt ein Jahr

    drin und machen keine Probleme. Das hätten die von Meyle

    vermutlich auch nicht, aber einen musste ich beim ausbauen

    leider zerstören. Da sind die Lager anders dimensioniert und

    bestehen nur aus Gummi.

  • Ich habe die Lager von Strongflex mal verbaut. Das Fahrverhalten

    wird dadurch noch mal einen Tick direkter. Aber knarzen tun die

    leider auch irgendwann

    Schade, hatte ein wenig Hoffnung weil es direkt 2 Vorteile haben könnte.

    Bessere Lager und kein Knarzen.

    Dann ist das wohl leider auch eine Sackgasse.

  • eine möglichkeit wäre noch schmiernippel einzubauen wurde bei den 116 ner alfas gerne an den lagern für die drehstäbe gemacht

    die sind auch gerne trocken gelaufen

    Wolfgang, das erinnert mich an meine Zeit mit den 75igern. Da hab ich auch Schmiernippel eingesetzt. :wink:

  • Es gibt Buchsen die halten definitiv und man kann sogar den Sturz an den Vorderrädern einstellen.


    PFF1-505 - powerflex-shop.com Powerflex Polyurethane Sport Fahrwerksbuchsen
    PFF1-505: 2 x Powerflex PFF1-506G hintere Buchse oberer Querlenker für Alfa 159 Brera Spider 939 (Nr.6) - 2 x Powerflex PFF1-505G vordere Buchse verstellbar
    www.powerflex-shop.com

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • So, jetzt das Update finale, das Problem mit dem Knarzen ist gelöst. Wir haben zuerst den oberen Querlenker getauscht weil die allgemeine Meinung auch dahin ging. Hat aber nichts geholfen, er knarzte nach wie vor. Alles klar, dann der untere.

    >>> Fabri hat wieder mal wie üblich den richtigen Riecher gehabt. DANKE <<<

    Den haben wir heute montiert und jetzt ist wieder alles gut.

    Ich liebe meine Bella :like: .

    Danke an alle Tippgeber.

    Und zur Info: oberer und unterer Querlenker sind Lemförder, zwar die teuersten aber somit vielleicht etwas Besseres.