Wasser in Hohlraum hinter Radhausschale

  • Ab wann werden denn diese Salze gefährlich, wenn noch nicht nach 8 Jahren? 15 oder länger?


    Gibt es eine Möglichkeit, das Thema auf eigene Initiative hin zu beseitigen? Wäre mir auch paar Euros wert.

    Wir werden wahrscheinlich 3 Löcher bohren und versiegeln damit das Wasser ablaufen kann. Glaube ehrlicherweise nicht das die so schnell vergammeln aber wie lange das dauert lässt sich schwer sagen. Die Bleche sind ja verzinkt also dürfte das nicht ganz so dramatisch sein.


    Gilt für alle Produkte, die als „verzinkt“ bezeichnet werden: Die Schnittkanten der Bleche sind nicht verzinkt. Diese Schnittkanten können ab einer Blechdicke von 1,2 mm bei geringer Feuchtigkeitseinwirkung, und ab einer Blechdicke von 1,0 mm bei starker Feuchtigkeitseinwirkung rosten.

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Es wurde ja bereits die Vermutung geäußert, es könnte vom Wischwasserkasten kommen. Hilft das hier eventuell weiter um aufzuklären?


    https://shop.alfissimo.com/wip…out-headlamp-washer-.html

    Ne das Teil hat mit dem Problem nix zu tun ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Wir gehen das Thema noch vor dem Winter an, werde berichten ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ab wann werden denn diese Salze gefährlich, wenn noch nicht nach 8 Jahren? 15 oder länger?


    Gibt es eine Möglichkeit, das Thema auf eigene Initiative hin zu beseitigen? Wäre mir auch paar Euros wert.

    Salz ist ab tag 1 gefährlich, Salz zerfrisst jede Zinkschicht, schön zu sehen an verzinkten Schrauben des Fahrwerks.


    Die Frage ist, wie gut haftet die Tauchlackierung In den Ecken, Blechkanten und Schweisspunkten.


    Nach 8 Jahren mit intensiver Salzeinwirkung wird das Blech ordentlich geschädigt sein und nach 15 Jahren ist es komplett weggefault, dort wo Salzfeuchtigkeit stehen kann.

  • Jedes Auto hat solche Problemstellen, die man nur erkennt wenn man sich richtig beschäftigt mit der Kiste, oder es solange fährt bis man es faulen sieht.


    Davon abgesehen haben die Giorgios sonst noch einige "Konstruktions" Mängel.

  • Interessnt. Die da wären? Mir geht es nur um die Giulia QV (MY 2023) und möchte natürlich wissen, was auf mich zukommen könnte.


    Danke für jeden Tipp! :like:

    Ich könnte was zum Lenkrad sagen und der Hohenverstellung, das kann knapp werden mit dem Knie Abstand zum Plastikabdeckung unter dem Lenkrad. Da muss man etwas probieren mit der Sitzhöhe.


    Und sehr schnerzhaft bei 187cm. Da ist halt nicht viel Spielraum wie bei anderen Fahrzeugen. Abers sonst sitzt man Gut.


    Ein und Aussteigen wie bereits eigentlich jeder wissen sollte.


    Und die Wasserabläufe sollen wohl nicht so toll sein, da hab ich aber kein Plan und kann es nicht sehen.


    Die Heizung der Heckscheibe ist schrott. 😉 und wenn die garnicht geht, wohl ein Hinweis auf Batterie Schwäche.


    Klimaautomatik nutzt weitestgehend nur die oberen Lüftungselemente. Das ist mau.

    Im Winter kalte Füße und im Sommer heiße Füße :fail:

  • Die Heizung der Heckscheibe ist schrott. 😉 und wenn die garnicht geht, wohl ein Hinweis auf Batterie Schwäche.


    Klimaautomatik nutzt weitestgehend nur die oberen Lüftungselemente. Das ist mau.

    Im Winter kalte Füße und im Sommer heiße Füße :fail:

    Kann ich beides nicht bestätigen, funktioniert im Stelvio einwandfrei ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

    • Offizieller Beitrag

    Die Heizung der Heckscheibe ist schrott. 😉 und wenn die garnicht geht, wohl ein Hinweis auf Batterie Schwäche.

    Die ist nicht Schrott, das BMS ist Schrott, deswegen gabs dafür auch ein Update. Seit dem geht meine Heckscheibenheizung bestens. :wink:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Kann ich beides nicht bestätigen, funktioniert im Stelvio einwandfrei ...

    AC auf Auto regelt die Klima gut, bei mir kommt aber so gut wie garnichts unten bei den Füßen raus.


    hab das letztens auf der Autobahnfahrt extra ausprobiert. Kann sein das ich etwas empfindlicher bin an den Füßen, da ist ja jeder anders und ich werde Älter. Ist aber ein Phänomen, welches ich bis dato bei keine AC Automatik hatte.

  • Heckscheibe läuft, Klima läuft auch richtig, Stelvio also keine Bestätigung, Batterie 3 Jahre alt, noch keine Probleme

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.


  • Heckscheibe läuft, Klima läuft auch richtig, Stelvio also keine Bestätigung, Batterie 3 Jahre alt, noch keine Probleme

    bei meinem Stilfser detto - außer Batterie 5,5 Jahre alt !


    Griaß euch aus Tirol :sgt-salutier:

    Im Leben geht es nicht darum perfekt zu sein.

    Es geht darum mit jedem Tag ein besserer Mensch zu werden.

  • Die Batterie ist bei meinem Müllhaufen vermutlich das Einzige, was keine Probleme macht. 🙄

    Auch 5 Jahre alt..

  • meine Batterie wurde nach 2.5 Jahre getauscht. Falls ihr mal länger unterwegs seit, könnt ihr mit AC automatik mal im Fußraum prüfen ob Luft raus kommt?


    Manuell ist es kein Problem bei mir.


    LG

    • Offizieller Beitrag

    Heute zusammen mit Dr. Waschi auf die Suche des Ursprungs beim Stelvio gemacht.

    So wie es aussieht kommt das Wasser bei Regen oder Waschstraße über die Scheibe auf den Wasserkasten.

    Dort gibt es keinen richtigen Ablauf, deswegen läuft es dann rechts am Gummi zur Motorhaube runter auf den Kotflügelträger oder direkt eine Etage tiefer.

    Eine Etage tiefer findet man dann den besagten Träger mit einem riefen Loch, welches von oben nicht dichtgemacht wurde. :fail:

  • Heute zusammen mit Dr. Waschi auf die Suche des Ursprungs beim Stelvio gemacht.

    So wie es aussieht kommt das Wasser bei Regen oder Waschstraße über die Scheibe auf den Wasserkasten.

    Dort gibt es keinen richtigen Ablauf, deswegen läuft es dann rechts am Gummi zur Motorhaube runter auf den Kotflügelträger oder direkt eine Etage tiefer.

    Eine Etage tiefer findet man dann den besagten Träger mit einem riefen Loch, welches von oben nicht dichtgemacht wurde. :fail:

    Vielen Dank für die große Mühe :like:


    Siehst Du eine Möglichkeit das schnell und "dreckig" zu beheben, oder ist das eine komplexere Sache?

  • Würde Alfa nur Geld kosten. Also geht es denen wieder mal am Hintern vorbei.

  • Diese ovalförmige Öffnung könnte aber für den Wasserablauf wichtig sein... Dieses Loch entspräche meinem Bild im Beitrag #50 auf der Fahrerseite. Wenn dieses verschlossen wäre, würde doch diese Etage, zumindest auf der Fahrerseite mit dem Hydraulikblock und einem größeren Erdungspunkt für den Kabelbaum, volllaufen?


    Auf alle Fälle sieht man den Bildern an, dass hier einiges an Wasser vorbeikommt und sich Schmutz und Ablagerungen festsetzen. Von einem durchdachten Design kann man hier wirklich nicht reden :(

  • Danke für Eure Mühen das Leck zu finden, gibt eine Dicken Daumen nach oben.


    Hat es um das Loch genug Platz das man dort vom 159 so einen unterboden Stopfen einklicken kann. Von oben komme ich bei meinen Autos dort nicht mehr ran, und von unten ist es auch eher schwierig und vor allem Blind.