Irgendwo kommen wir hier ziemlich vom eigentlichen Thread-Thema ab, macht aber nix. ![]()
Die E-Wende startet 2023/2024 richtig durch
- Tino
- Geschlossen
-
-
Ja, so ganz verstehe ich das auch nicht, mal etwas überspitzt die Stimmung im "Volk":
Straße in klimatisierten 100.000 Euro Traktoren blockieren, weil ich billigen DIesel will = gut
Straße unter Gefahr für Leib und Leben für Schutz des Kimas blockieren = böse
Jetzt wird es arg off topic, aber bitte recherchiere, warum die Landwirte protestieren.
Die Diesel Geschichte hat nur das Fass zum Überlaufen gebracht.
Und ja, ich wohne auf dem Land und bin voll und ganz auf der Seite der Landwirte.
-
Ja, so ganz verstehe ich das auch nicht, mal etwas überspitzt die Stimmung im "Volk":
Straße in klimatisierten 100.000 Euro Traktoren blockieren, weil ich billigen DIesel will = gut
Straße unter Gefahr für Leib und Leben für Schutz des Kimas blockieren = böse
Die 100.000 Euro Traktoren dürften in der Regel kein Eigentum sein, sondern geleast sein. Denn neben dem Traktor gibt es noch einen Fuhrpark, Maschienenpark der ebenfalls in der Zwischenzeit sehr kostenintensiv ist.
Wieviel mittelständische Betriebe in der Landwirtschaft haben in den letzten Jahren aufgegeben und warum? Wegen einem ruinösen Preisverfall, weil die breite Masse mit günstigen Lebensmitteln versorgt werden muss? Haben die Bauern bei ihren Protesten vorsätzlich Sachbeschädigungen begangen? Ich hoffe der Bürger kann noch differenzieren und entsprechend bewerten....
-
Ich bin eigentlich ein sehr verständnisvoller Mensch.
Ich habe sowohl Verständnis für die Bauern, als auch, begrenzt, für Klimaaktivisten auf der Straße.
Bei Beschädigung von Bildern oder Bauwerken hört es dann aber auch auf.
-
Wie man Heute in den Medien lesen konnte, trennt sich der Autovermieter Hertz von einem beachtlichen Teil seiner E-Fahrzeuge. 20.000 E-Fahrzeuge sollen abgestoßen und durch Verbrenner ersetzt werden. Hintergrund sind hohe Unterhaltungskosten, geringe Nachfrage und ein schlechter Wiederverkauf.
Jup hab ich auch gelesen. Und letzten Herbst hat Sixt alle seine Teslas rausgehauen bei auto1.
Konnte man relativ günstig was ergattern wenn man wollte.
-
Ich möchte mir nicht ausmalen welche Proteste im Land sind, wenn die Bauern zu auskömmlichen Erzeugerpreisen, ohne staatliche Hilfe, produzieren und diese Preise dann an den Verbraucher weiter geben.
Die Bauern werden niemals ohne staatliche Hilfe produzieren. Ich finde, das müssen sie auch nicht.
Die Frage ist doch eher wie, wen und was man fördert.
Der Bauer baut natürlich mein Essen auf den Felder an. Aber eben auch das für Millionen von Nutztieren.
Ich bin kein Vegetarier, aber über den Umfang der Subventionierung von Massentierhaltung (und deren Folgen) sollte man eigentlich diskutieren können.
Und es war sicher auch nicht richtig die Subventionen pauschal zu streichen, aber einen Agrar-Großkonzern muss ich nicht gleichermaßen wie einen Kleinbauern subventionieren.
Und zum Ausmaß der Proteste wenn die Preise für Lebensmittel steigen:
Wo sind denn die Kundgebungen vor den Zentralen von Lidl / Aldi / REWE / Edeka?
ZitatHaben die Bauern bei ihren Protesten vorsätzlich Sachbeschädigungen begangen?
Volkswirtschaftlicher Schaden durch Stau / Verzögerungen?
Auffahr-Unfälle am Stauende ( auch mit Personenschaden)?
Es kann mir keiner sagen, dass diese Gesichtspunkte nicht für jeden klar ersichtlich sind, wenn in der Form demonstriert wird.
Und nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Natürlich haben die Landwirte das Recht zu Demonstrieren und auch die Form der Demos war ja genehmigt.
-
Ja, der Bogen wurde überspannt und die Landwirte offenbaren eigentlich nur recht eindrucksvoll die allgemeine Stimmungslage.
Stellt für mich absolut keinen Vergleich mit den Selbstklebenden dar.
Zur Info:
Für 100.000,-€ gibt es von diesen Geräten höchstens was Gebrauchtes aus der vorletzten Generation.
-
Ja, der Bogen wurde überspannt und die Landwirte offenbaren eigentlich nur recht eindrucksvoll die allgemeine Stimmungslage.
Stellt für mich absolut keinen Vergleich mit den Selbstklebenden dar.
Zur Info:
Für 100.000,-€ gibt es von diesen Geräten höchstens was Gebrauchtes aus der vorletzten Generation.
Ich glaube das kann man jetzt sehr gut erkennen. Erkennen kann man wer einen gesellschaftlichen Rückhalt hat und wer wenig gesellschaftliche Anerkennung für sein Anliegen erhält.
-
Hier fahren gerade die Bauern mit ihren Treckern durch die Stadt.
-
Ich glaube das kann man jetzt sehr gut erkennen. Erkennen kann man wer einen gesellschaftlichen Rückhalt hat und wer wenig gesellschaftliche Anerkennung für sein Anliegen erhält.
In Thüringen haben irgendwelche Vollidioten die Rückendeckung von 30% der Gesellschaft. Das macht es nicht besser.
-
Ein Bruchteil der Bevölkerung fährt mit subventioniertem Treibstoff über Strassen für die er mit seinem Transportmittel keine Abgabe zahlt, während der Rest ganz normal weiterlebt?
Ist auch richtig so, woanders werden wesentlich niedrige Löhne bezahlt wie in Deutschland, aber es gibt ja Sparfüchse, denen ist egal, wo das Gemüse und andere Agrarprodukte herkommen, die anderen EU Ländern kriegen die gleichen Subventionen mit wesentlich geringeren Produktionskosten, nicht nur auf den Teller gucken sondern auch mal über den Tellerrand schauen
-
In Thüringen haben irgendwelche Vollidioten die Rückendeckung von 30% der Gesellschaft. Das macht es nicht besser.
Wer ein Voll i diot ist möchte ich nicht bewerten. Den erste Grundsatz welchen ich nach dem Studium gelernt habe " wir werden nie persönlich und bleiben auf der Sachebene, wer das nicht kann hat keine Argumente" Damit bin ich in über 30 Jahren Beruf sehr gut gefahren.
Bundesweit stehen nach Umfragen ca. 60 % - 70 % hinter den Protesten.
-
Ist auch richtig so, woanders werden wesentlich niedrige Löhne bezahlt wie in Deutschland, aber es gibt ja Sparfüchse, denen ist egal, wo das Gemüse und andere Agrarprodukte herkommen, die anderen EU Ländern kriegen die gleichen Subventionen mit wesentlich geringeren Produktionskosten, nicht nur auf den Teller gucken sondern auch mal über den Tellerrand schauen
Ja, ist ja auch deren gutes Recht zu demonstrieren.
Trotzdem war es am Montag jetzt nicht so, als wäre halb Deutschland bei der Demo dabei gewesen.
Die Tatsache, dass der deutsche Bauer auf dem internationalen Markt konkurrieren muss war aber doch keine Idee der Ampel-Koalition, noch nicht mal eine Idee der letzten grünen Landwirtschaftsministerin.
Die Sparfüchse sind doch dann die großen Einzelhändler.
Wenn jemand an der Armutsgrenze im Supermarkt einkaufen will, dann kauft er natürlich das günstigste Angebot.
Und wenn ich verarbeitete Lebensmittel kaufe, dann schaue ich auch selten auf die Herkunft.
Weißt du, woher der Weizen aus dem Mehl kommt, das in deiner Vorratskammer steht?
Oder der Hopfen für dein Bier?
Wenn du unterwegs zum Essen gehst, fragst du dann woher deren Produkte kommen?
Bundesweit stehen nach Umfragen ca. 60 % - 70 % hinter den Protesten.
Diese 60-70% werden aber niemals auf die Strasse gehen. Nicht mal, wenn die Subventionen tatsächlich gestrichen worden wären.
-
Alles anzeigen
Ja, ist ja auch deren gutes Recht zu demonstrieren.
Trotzdem war es am Montag jetzt nicht so, als wäre halb Deutschland bei der Demo dabei gewesen.
Die Tatsache, dass der deutsche Bauer auf dem internationalen Markt konkurrieren muss war aber doch keine Idee der Ampel-Koalition, noch nicht mal eine Idee der letzten grünen Landwirtschaftsministerin.
Die Sparfüchse sind doch dann die großen Einzelhändler.
Wenn jemand an der Armutsgrenze im Supermarkt einkaufen will, dann kauft er natürlich das günstigste Angebot.
Und wenn ich verarbeitete Lebensmittel kaufe, dann schaue ich auch selten auf die Herkunft.
Weißt du, woher der Weizen aus dem Mehl kommt, das in deiner Vorratskammer steht?
Oder der Hopfen für dein Bier?
Wenn du unterwegs zum Essen gehst, fragst du dann woher deren Produkte kommen?
Diese 60-70% werden aber niemals auf die Strasse gehen. Nicht mal, wenn die Subventionen tatsächlich gestrichen worden wären.
sind das alles Gründe, die allgemeine Ablehnung gegen diesen eingeschlagenen Weg krampfhaft zu verleugnen??
-
Alles anzeigen
Ja, ist ja auch deren gutes Recht zu demonstrieren.
Trotzdem war es am Montag jetzt nicht so, als wäre halb Deutschland bei der Demo dabei gewesen.
Die Tatsache, dass der deutsche Bauer auf dem internationalen Markt konkurrieren muss war aber doch keine Idee der Ampel-Koalition, noch nicht mal eine Idee der letzten grünen Landwirtschaftsministerin.
Die Sparfüchse sind doch dann die großen Einzelhändler.
Wenn jemand an der Armutsgrenze im Supermarkt einkaufen will, dann kauft er natürlich das günstigste Angebot.
Und wenn ich verarbeitete Lebensmittel kaufe, dann schaue ich auch selten auf die Herkunft.
Weißt du, woher der Weizen aus dem Mehl kommt, das in deiner Vorratskammer steht?
Oder der Hopfen für dein Bier?
Wenn du unterwegs zum Essen gehst, fragst du dann woher deren Produkte kommen?
Diese 60-70% werden aber niemals auf die Strasse gehen. Nicht mal, wenn die Subventionen tatsächlich gestrichen worden wären.
Hier stellt sich primär die Frage nach Ursache und Wirkung. Wer ist dafür verantwortlich für eine Zunahme der angespannten Lebensbedingungen im Land, bei gleichzeitiger Zunahme der Kosten? Ja, ich weiß es sind IMMER die Anderen. Keinerlei Verantwortung bei den "Denkern" und "Lenkern". Die sind so empathisch und human, dass sie sogar die EEG-Umlage SELBST bezahlen und nicht der Bürger mit seinen Abgaben und Steuern. Konnte man zumindest neulich von ganz berufener Stelle erfahren. Ich weiß garnicht für wie naiv man den Bürger hält.
60 % bis 70% nicht auf der Straße?
Ist das gesichert oder das berühmte pfeifen im Wald?
Ich bin kein Hellseher und kann nicht abschätzen ob sich Großteile der Bevölkerung auf die Straße begeben. Das hängt NUR von den weiteren Entwicklungen im Land ab.
Was hingegen sicher sein dürfte, die Zufriedenheit der Bürger wird man nach den nächsten Wahlergebnissen erkennen können.
Wie bereits hier schon richtig geschrieben wurde, die Bauernproteste sind nur die Spitze des Eisbergs, eine Teil der Kritik. Um das zu erkennen müsste man vielleicht sich mal umfassend mit den Menschen unterhalten.
Und vielleicht wird es sich dann ähnlich verhalten wie mit der E-Mobilität am freien Markt ohne staatliche Subventionen. Im Moment lebt msn nur noch davon, dass man Teile der Bevölkerung und der Wirtschaft subventioniert. Um diese Teile der Gesellschaft ruhig zu halten. Erfolgsmodell? Die Ampel startet durch? Mit diesem Vergleich zur E-Mobiltät wären wir dann wieder beim eigentlichen Thema.
-
Dem ist nichts hinzuzufügen...

Außer, dass die Weichen für diese negative Entwicklung bereits in den 2000er Jahren in der gesamten EU gestellt wurden.
Während wir mit deutscher Präzision immer noch an der Umsetzung feilen, hat in anderen Ländern schon die radikale Umkehr stattgefunden....auch nicht schön, ist aber die logische Konsequenz.
Schade um den Standort Deutschland.

-
Danke für diesen Hinweis, richtig dort wurden bereits die Weichen gestellt.
Da fällt mir der berühmte Spruch von Herrn Juncker dem ehemaligen Präsident der EU ein Zitat: "Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum......."
Schon da ging es um Geschrei und Aufstände.
-
Und vielleicht wird es sich dann ähnlich verhalten wie mit der E-Mobilität am freien Markt ohne staatliche Subventionen. Im Moment lebt msn nur noch davon, dass man Teile der Bevölkerung und der Wirtschaft subventioniert. Um diese Teile der Gesellschaft ruhig zu halten. Erfolgsmodell? Die Ampel startet durch? Mit diesem Vergleich zur E-Mobiltät wären wir dann wieder beim eigentlichen Thema.
Also:
Subventionen für Landwirtschaft = gut
Subventionen für andere Wirtschaftszweige (besonders solche, die ich nicht mag) = schlecht
Und weil du die EEG-Umlage ansprichst, die wegfällt und jetzt natürlich durch ein letztendlich steuerfinanziertes Ausgleichssondervermögen bezahlt wird:
Wer zahlt denn die Subventionen für die Landwirtschaft? Doch auch der Verbraucher mit seinen Steuern.
Und nochmal: Mir ist schon klar, dass viele, zumindest solange sie nur reden müssen, hinter den Bauern stehen.
Das ändert meine persönliche Meinung nicht.
Und ganz ehrlich: Ich hätte als Regierung ein Sondervermögen für die Finanzierung der Subventionen der Agrarwirtschaft gemacht. Und dann geschaut, wer dem im Bundestag alles zustimmt.
-
Es geht darum ob Subventionen sinnvoll sind. Und darum wie sehr eine Volkswirtschaft von Subventionen abhängig ist. Wer abhängig ist, kann kaum noch frei entscheiden.
Ich selbst möchte daher ein Leben ohne Subventionen, ohne staatliche Fürsorge führen. Habe ich bis jetzt auch geschafft.
Die EEG-Umlage habe ich aus diesem Grund angespochen, da unser Wirtschaftsminister in einer Video-Botschaft meinte, der Bürger müsse nicht für die EEG-Umlage aufkommen, sondern der Staat. Dem Bürger kann die Begrifflichkeit, Sondervermögen aus Kredit oder sonst wie, relativ egal sein, denn vollkommen egal wie wir es nennen, muss es der erwerbstätige Bürger primär in der Wertschöpfung refinanzieren über Steuern und Abgaben.
Es ist überhaupt nicht egal wieviele Bürger hinter den Bauern stehen. Denn davon hängt letztendlich der soziale Frieden im Land ab. Will man diesen aufs Spiel setzen? Ich gehe davon aus diese Subventionspolitik dient aktuell primär dazu, dass die Gesellschaft ruhig bleibt. Wie es aussieht wenn es nicht mehr gelingt die Masse ruhig zu halten, dafür gibt es genug Beispiele auf der Welt. Wie war das denn z.B. in den Jahren 1989 in Ostberlin?
Und es braucht auch kein 60 % bis 70 % die auf die Straße gehen, es reichen ca. 3,50 % der Gesellschaft, wenn man "DER WISSENSCHAFT" glaubt. Da hinter den 3,50 % auf der Straße, hinter jedem Demonstranten va. 10 - 11 Menschen stehen welche der gleichen Überzeugung sind. Also darüber hat man sich anscheinend schon Gedanken gemacht, ab wann es brenzlig wird. Wer das will....
Es ist schon ein Unterschied ob staatliche Zuwendungen direkt aus dem Bundeshaushalt = Steuern und Abgaben kommen oder durch ein Sondervermögen = in der Regel Kredit = Verbindlichkeit. Diese Kredite sind nämlich teuer und müssen verzinst zurück geführt werden.
-
....nu bidde mal zurück zum Thema.
Bzgl. SIXT und Verkauf der E-Autos, EuropCar ist der nächste, der seine E-Flotte verkauft.
Btw. bis letztem Jahr hat sich ein richtiger "GrauHandel" mit den E-Autos entwickelt, denn viele der E-Auto KÄufer haben dann,
nachdem sie die Prämie erhalten haben, im Ausland (Vorwiegend Dänemark & Schweden) Ihre Autos zum Listenpreis verkauft
und somit nen "fetten" Reibach gemacht...
Das hat dann die aktuelle Regierung dann mit mindest haltedauer von 12Monaten unterbbinden wollen, aber nu eh egal,
es gibt keine Subs mehr für E-Autos..
Und nein, es ist kein "deutsches" Problem, sondern EU-weit...
Ich würde echt gerne Wissen, wie das im EU Ausland abläuft...die haben ja noch weniger Geld in der Tasche und noch
weniger Ladeinfrastruktur, wie wollen die bis 2030 "CO2 Neutral" unterwegs sein ?
Fakt ist, nur auf E-Auto setzten ist einfach der verkehrte Weg....und, ich würde auch hier die Industrie EU-Weit in die Pflicht nehmen.
Kann ja nicht sein, dass Deutche Unternehmen nach Ungarn / Tschechei / Kroatioen abhauen, weil dort die CO2 Besteuerung nicht
so hoch ist, usw...
Ach ja, und wie wärs, die Flugtickets für inländische Flüge so Teuer zu machen, dass mann lieber Bahn nutzt, so wie es
in den 1990er war, da war Bahn fahren von Dortmund - Stutgart / München / Berlin billiger als der billigste Flieger...
Aber nöö...lieber den Autofahrer "schröpfen", etc.
-
... und noch
weniger Ladeinfrastruktur, wie wollen die bis 2030 "CO2 Neutral" unterwegs sein ?
Kann ich so nicht bestätigen. Italien zum Beispiel hatten wir an jeder Ecke eine Ladesäule.
Niederlande ebenso.
Es ist nur wieder Deutschland wo alles so ewig und lange dauert und nichts auf die Reihe bekommen wird.
Wobei es aktuell ja schon viel besser geworden ist.
In unserem Wohngebiet hat fast jede Laterne nun einen Ladeport bekommen und das wird auch gut genutzt.
-
......Ach ja, und wie wärs, die Flugtickets für inländische Flüge so Teuer zu machen, dass mann lieber Bahn nutzt, so wie es
in den 1990er war, da war Bahn fahren von Dortmund - Stutgart / München / Berlin billiger als der billigste Flieger...
Aber nöö...lieber den Autofahrer "schröpfen", etc.
1990 ?? ...da fuhr die Bahn wenigstens noch....zumindest manchmal...

-
@ Andre : in NRW ist davon bisher leider nix angekommen..
Bzgl. Italien, auch im Süden, also südlich ab Rom, wie schauts da mit der Infrastruktur aus ?
@ Alfabeto : jepp, korrekt, die Bahn war gefühlt zu 99% pünktlich.Kann mich an viele Bahnfahrten von Hannover nach
Wuppertal oder Hannover Stuttgart erinnern, wo trotz "umsteigen", ich pünktlich am Ziel ankam.
Vlt lag es u.a. daran dass es nur ICs und IRs gab, und keine ICEs, die dann "vorrang" haben und somit die anderen teilweise
dazu zwingen sich zu verspäten, damit der ICE "pünktlich" ums Eck komt...
Tja, lang isses her *g*
Ich sehe die Elektro Geschichte aktuell nur als eine Interrims Lösung ein....es werden einfach zu viele anderer Resourcen "verballert"
die auch endlich sind..und dann, fahren wir wieder "Dampf Autos" ?

-
Habt ihr den neuen Lancia E gesehen? Grottig!

-
Habt ihr den neuen Lancia E gesehen? Grottig!

Grottig ist schon sehr treffend, ich würde sogar sagen:... lächerlich ! (weil (zumindest von vorn) von chinesischen E-Büchsen nicht mehr unterscheidbar)