Batterieempfehlung Spider 916

  • In der Schweiz zahlen wir fürs 2. Fahrzeug jeweils rund 50 Franken. Da musst Dir mal die deutschen Modalitäten anschaun, da fällsch vom Glauben ab was da wieder von unsrer Elite fabriziert wurde! Ums kurz zu machen, zahle für 2 und fahre mit einem!


    So geht das! Ich hab net richtig aufm Schirm wanns Wechselschild in Deutschland eingführt wurde, schätz mal 15 Jahr, dr Schäuble war noch Finnanzminister,

    ein einziges hab ich seither in freier Wildbahn gsehn. Und ich bin viel unterwegs.

  • ... ein einziges hab ich seither in freier Wildbahn gsehn. Und ich bin viel unterwegs.

    Bei uns (Rheinland) sieht man die relativ oft (hab ich auch), oder eben das "H" Kennzeichen. Mein 916er ist ja gerade 25 geworden. Und .... da kann ich ihn bereits über eine "Oldtimer" Versicherung versichern, das hat einige Vorteile incl. "Vollkasko" zum Schnäppchenpreis :like:

  • ..., das hat einige Vorteile incl. "Vollkasko" zum Schnäppchenpreis :like:

    Hallo Strados,

    das interessiert mich, da ich schon einige Vergleiche gemacht habe und es hinterher immer ziemlich "teuer" wurde.

    Hast Du einen Tip / Link ?

    Danke & Grüße

  • Hab das auch mal recherchiert und das ist auch in Österreich kein Schnäppchen. Wechselkennzeichen und Standard Haftpflicht ist da deutlich günstiger. Aufpassen muss man sowieso und Teile gibt es mit einer Vollkasko ja auch keine wenn mal was passieren sollte ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ich habe auch 4/10er Kennzeichen am 916 und das H am 115. Allein durch das Saisonkennzeichen beim 916er und "meiner tollen unfallfreien Fahrweise" zahle ich knapp 200 EUR im Jahr für die Versicherung inkl Vollkasko und TK mit je 150 EUR Selbstanteil - also ein Witz, denke ich. Wenn ich nun noch bei beiden Autos das Radio auf Klemme 15 anstelle 30 umbaue, brauche ich vll keine Batterietrennschalter mehr... :) Radios auf Klemme 30 schlürfen immer ein wenig. Ausserdem geht beim 916er die FB schon lange nicht mehr. Habe mal irgendwo gelesen, dass beim nutzen der ZV über das Türschloss angeblich (!) die Systeme nicht so herunterfahren als via Funk-FB... aber das wissen andere bestimmt besser und können mich ja gern korrigieren.

  • Da gerade gelesen hatte, dass hier schon mal die Stromaufnahme geschätzt wurde .....

    Ich habe kurz nach dem Kauf meines 2004er 2.0JTS auch nach kurzer Zeit eine leere Batterie gehabt

    und dann zum einen die Stromaufnahme und zum anderen die Kapazität der zum damaligen Zeitpunkt bereits

    10 Jahre alten Batterie gemessen, da nach dem Aufladen der Spider wieder problemlos ansprang.


    Die alte Batterie nahm damals nur mehr rund 15Ah statt der 70Ah die drauf standen auf :)

    Also habe ich damals die Batterie gewechselt.


    Da ich damals bei meinen Recherchen auch noch wo gelesen hatte, dass die Alarmanlage einiges an Strom braucht habe ich dann

    einmal mit und einmal ohne Alarmanlage gemessen.


    Ergebnis: mit Alarmanlage 28 – 30mA , ohne Alarmanlage 18-20mA


    mein Spider ist ein 2004 2.0JTS komplett im Originalzustand (auch mit originalem CD Radio von 2004)


    Wie hier im Thread auch schon mal hoch gerechnet wurde, braucht damit das Auto mit Alarmanlage rund 0.7Ah / Tag und ohne rund 0.5Ah.

    Eine 70Ah Batterie wäre also theoretisch nach rund 100 / 140 Tagen komplett leergesaugt.


    Ich wintere meinen Spider auch immer ein und klemme dabei einfach die Batterie ab. Ausser, dass dann der Tageskilometerzähler auf 0 zurück gesetzt wird kann ich dabei kein Problem erkennen.


    Evtl. hilft die Info dem ein oder anderen etwas.

  • Was helfen dir die Ah in Tagen wenn sie Tiefenentladen ist bei 11,8 volt? Darauf kommt es an.

    Nun ja, das ist Ursache & Wirkung... Je mehr und länger Ruhestrom fließt, umso eher kommt die (Tief-) Entladung.

    Der Ruhestrom ist neben Temperatur, Alter und vielleicht noch anderen Randbedingungen nur ein Faktor für die Batt, aber interessant ist er allemal, besonders wenn er "große" Unterschiede aufweist.

  • Wie hier im Thread auch schon mal hoch gerechnet wurde, braucht damit das Auto mit Alarmanlage rund 0.7Ah / Tag und ohne rund 0.5Ah.

    Eine 70Ah Batterie wäre also theoretisch nach rund 100 / 140 Tagen komplett leergesaugt.

    Das würde jedoch voraussetzen, dass man 100% der Nennkapazität aus einer herkömmlichen Bleibatterie entnehmen kann. Das ist aber nicht der Fall, man kann nur (in etwa) die Hälfte der Nennkapazität tatsächlich nutzen. Das heisst also bei einer 70Ah-Batteie in etwa 35Ah. Praktisch ist also eine (wohlgemerkt neue und absolut "gesunde") 70Ah-Bleibatterie bei einem Verbrauch von 0,5Ah pro Tag in ca. 70 Tagen "leergesaugt". Hinzu kommt noch die Selbstentladung, die bei Bleibatteren bei ca. 5-10% der Nennkapazität pro Monat liegt. Das heisst also, dass die in einer Bleibatterie gespeicherte Energie im schlimmsten Fall auch völlig ohne jegliche angeschlossene Verbraucher innerhalb von einem halben Jahr durchaus auf einen kritschen Wert sinken kann.

  • Das würde jedoch voraussetzen, dass man 100% der Nennkapazität aus einer herkömmlichen Bleibatterie entnehmen kann. Das ist aber nicht der Fall, man kann nur (in etwa) die Hälfte der Nennkapazität tatsächlich nutzen. Das heisst also bei einer 70Ah-Batteie in etwa 35Ah. Praktisch ist also eine (wohlgemerkt neue und absolut "gesunde") 70Ah-Bleibatterie bei einem Verbrauch von 0,5Ah pro Tag in ca. 70 Tagen "leergesaugt". Hinzu kommt noch die Selbstentladung, die bei Bleibatteren bei ca. 5-10% der Nennkapazität pro Monat liegt. Das heisst also, dass die in einer Bleibatterie gespeicherte Energie im schlimmsten Fall auch völlig ohne jegliche angeschlossene Verbraucher innerhalb von einem halben Jahr durchaus auf einen kritschen Wert sinken kann.

    UND GENAU deshalb gibt es bei Stillstandzeiten für die Batterie zur Erhaltung der Kapazität und Lebensdauer nur eine Möglichkeit: Erhaltungsladegerät !

    Abklemmen ist keine effektive Lösung...

  • Oder regelmäßiges Laden an Orten wo es nicht möglich ist ein Erhaltungsgerät permanent anschließen zu können.

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Das würde jedoch voraussetzen, dass man 100% der Nennkapazität aus einer herkömmlichen Bleibatterie entnehmen kann. Das ist aber nicht der Fall, man kann nur (in etwa) die Hälfte der Nennkapazität tatsächlich nutzen. Das heisst also bei einer 70Ah-Batteie in etwa 35Ah. Praktisch ist also eine (wohlgemerkt neue und absolut "gesunde") 70Ah-Bleibatterie bei einem Verbrauch von 0,5Ah pro Tag in ca. 70 Tagen "leergesaugt". Hinzu kommt noch die Selbstentladung, die bei Bleibatteren bei ca. 5-10% der Nennkapazität pro Monat liegt. Das heisst also, dass die in einer Bleibatterie gespeicherte Energie im schlimmsten Fall auch völlig ohne jegliche angeschlossene Verbraucher innerhalb von einem halben Jahr durchaus auf einen kritschen Wert sinken kann.

    Darum habe ich das ja auch als theoretisch bezeichnet. Das mit den 50% tatsächlich nutzbar gilt aber nur für große Verbraucher (wie beim Start des Autos). Je höher der Stromverbrauch ist, desto mehr "Restkapazität" braucht man natürlich, damit die Batterie keinen zu großen Spannungsabfall hat.

    Wenn man nur den minimalen Ruhestrom hat wird die Batterie nicht bei 50% (also 35Ah) leergesaugt sein sondern wirklich bei 100% (70Ah).

    Natürlich dauert das so lange, dass hier die Selbstentladeung auch deutlich mit reinspielt, da hast Du natürlich vollkommen recht.

    Diese habe ich in dem Rechenbeispiel aussen vor gelassenund diese verkürzt hier nochmals entscheidend die Entladedauer.


    Wenn ich die Kapazität einer Batterie testen will, wird diese mit meinem Ladegerät aus dem Modellbaubereich kontrolliert entladen (rund 3A) und wenn die Batterie fit ist kann ich sehr wohl nahe der Nennkapazität entladen (dauert dann knapp einen Tag) .


    Ich konnte meinen Spider mit der damals 10 Jahre alten Batterie, welche mit diesem Entlade / Ladetest nur noch 15Ah nutzbare Kapazität hatte problemlos noch starten (wäre laut Deiner Aussage ja schon lange mehr möglich) ... allerdings war halt die Batterie, wenn er dann mal länger als 2-3 Wochen stand (damals war noch die Alarmanlage an) nicht mehr in der Lage das Auto zu starten.


    Ich kann hier noch ein Praxisbeispiel liefern, weil mein Spider jetzt leider fast 4 Wochen gestanden ist .... gestern das Ladegerät angesteckt und 26Ah nachgeladen .... wenn man hier die 0.7Ah/Tag und die Selbstentladung hernimmt kommt man ganz gut auf die 26Ah hin.

  • UND GENAU deshalb gibt es bei Stillstandzeiten für die Batterie zur Erhaltung der Kapazität und Lebensdauer nur eine Möglichkeit: Erhaltungsladegerät !

    Abklemmen ist keine effektive Lösung...

    Wenn man jedoch keine Möglichkeit hat, immer ein Erhaltungsladegerät angeschlossen zu haben ist das aber die effektivste Methode Kapazität zu "sparen"

    Dann habe ich zumindest nur die rund 5% Selbstentladung / Monat (3.5Ah / Monat) und nicht auch noch zusätztlich die 21Ah / Monat durch den Ruhestrom (mit Alarmanlage ... 15Ah ohne).


    Ich lade hier meist 1-2 mal in den Wintermonaten nach und hatte bisher noch kein Problem und hatte in den letzten beiden Wintern, seit ich den 916er habe auch keine Probleme im Frühling mit Funkschlüssel, etc.

    Aber ich habe den Spider eben noch nicht so lange evtl. hatte ich die beiden Male nur Glück.

  • Wenn man jedoch keine Möglichkeit hat, immer ein Erhaltungsladegerät angeschlossen zu haben ist das aber die effektivste Methode Kapazität zu "sparen"

    Dann habe ich zumindest nur die rund 5% Selbstentladung / Monat (3.5Ah / Monat) und nicht auch noch zusätztlich die 21Ah / Monat durch den Ruhestrom (mit Alarmanlage ... 15Ah ohne).


    Ich lade hier meist 1-2 mal in den Wintermonaten nach und hatte bisher noch kein Problem und hatte in den letzten beiden Wintern, seit ich den 916er habe auch keine Probleme im Frühling mit Funkschlüssel, etc.

    Aber ich habe den Spider eben noch nicht so lange evtl. hatte ich die beiden Male nur Glück.

    HAT NICHTS MIT GLÜCK ZU TUEN MACHE ICH BEI MEINEM SPIDER AUCH SO BATTERIE ABKLEMMEN UND GELEGENTLICH NACHLADEN

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • HAT NICHTS MIT GLÜCK ZU TUEN MACHE ICH BEI MEINEM SPIDER AUCH SO BATTERIE ABKLEMMEN UND GELEGENTLICH NACHLADEN


    Das war auch mehr eine Anspielung auf das Statement von ....

    Batterie abklemmen ist aufgrund vieler negativer Berichte (WFS, Elektronikprobleme, Funkschlüssel...) m.E. keine gute Idee, und zusätzlich tut man der Batterie bei tiefen Temperaturen auch keinen Gefallen, da eine Selbstentladung über den Innenwiderstand stattfindet, die bekannterweise bei tiefen Temperaturen steigt (weil Innenwiderstand sinkt) und beim ersten Frost reihenweise Fahrzeuge stilllegt. Die Gelben Engel können davon ein Lied singen...


    Man kann wegen dieser physikalischen Fakten eigentlich nur ein Erhaltungsladegerät anschließen, wenn man alle o.g. Probleme ausschließen und der Batterie ein langes Leben ermöglichen möchte. :like:

    welches ich eben nicht bestätigen kann, weil ich bisher immer abklemme und bisher keine Probleme feststellen konnte (beim 115er klar, weil keine sensible Elektronik vorhanden , aber eben bisher auch beim 916er nicht ... nur den hab ich noch nicht so lange, daher der Hinweis auf das Glück) ;)


    Aber das soll jetzt keinesfalls ein "Bewerb" von richtig oder falsch werden ... wenn es bei jemandem so funktioniert, wie er es aktuell macht, dann einfach weiter so machen. (never change a running system)

  • Gute Frage und interessant, wenn das jemand weiss. Ich habe gehört, mit FB verschlossen sei besser als ohne FB und nur mit Schlüssel... meine FB ist seit Jahren nicht mehr funktionsfähig und niemand weiss, wie es geht. Ich muss die ZV immer per Schlüssel im Türschloss nutzen.

  • ich bin mir unsicher (Moin Moin zurück - bin Hamburger in Frankfurt). Hörte, dass die ganzen Systeme erst "richtig" herunterfahren, wenn man die ZV per Funkschlüssel bedient und das Auto so abschliesst. Wenn nur mit Schlüssel, dann scheinen sich die "Systeme" nicht 100 % korrekt nach einigen Minuten "schlafen" zu legen. Habe keine Alarmanlage... weiss nicht, wie die Stromfresser agieren oder reagieren, wenn man das Auto zumacht, aber nicht verschliesst...