Unerklärliches Geräusch bei meinem 159er 2.4 Jtdm

  • Was mir gerade eingefallen ist. Die Kurbelgehäuseentlüftung kann bei starker Verstopfung ebenfalls ein pfeifen bewirken. Bei neueren Opel Motoren schon 2x gehabt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Moin zusammen,


    ein Zwischenbericht:

    Auf deinen Tipp @Scandalo hat die Werkstatt den Dieselfilter gewechselt, das Geräusch ist deutlich leiser geworden, allerdings ist es immer noch da.

    Scheint also zumindest die richtige Spur zu sein…


    Da die Kühlwasserleitung ein kleineres Leck hat (leider an einer ungünstigen Stelle), werde ich mein Auto übermorgen nochmals in die Werkstatt geben. Die Werkstatt wird dann auch, wie ihr @916/2 und @Fabri vorgeschlagen habt, die Entlüftung (auch Kurbelgehäuse) prüfen.


    Wäre ja irgendwie logisch, wenn die Ursache bei der Dieselpumpe / dortige Entlüftung zu finden wäre, oder was meint ihr?


    Allerdings schrieb @Doc Tom schon:

    Ist das Geräusch denn von Anfang an da? Benzinpumpe lässt sich dadurch eingrenzen, dass sie ja bei eingeschalteteter Zündung ohne laufenden Motor schon arbeitet.

    Das Geräusch ist halt erst dann da, wenn der Motor läuft, nicht bereits bei eingeschalteter Zündung :kopfkratz:

  • Dieselfilter entlüften:


    Dünnen transparenten Schlauch ( mit Gefäß ) auf die Entlüftungssschraube stecken und diese ETWAS aufdrehen.


    Zündung für ein paar Sekunden einschalten. Ausschalten und wieder einschalten. So oft wiederholen, bis Diesel blasenfrei durch den Schlauch läuft.


    Die Spritpumpe läuft immer nur für ein paar Sekunden und schaltet dann ab. Deshalb die Ein/Aus-Prozedur.

  • Denkfehler vom Doc (und Dir)

    Was da bei Zündung an läuft, ist die elektrische Vorförderpumpe.

    Die richtige Dieseleinpritzpumpe sitzt vor am Motor und wird vom Zahnriemen angetrieben, dreht sich also erst, wenn der Motor dreht.


    Was mich etwas wundert .... der 2.4er muss wirklich entlüftet werden ?


    Der 1.9er macht's automatisch.... einfach Zündung an , 20 sek. warten, Zündung wieder aus .... das ganze 2-4x.

    der drückt vorhandene Luft über den Rücklauf einfach in den Tank.... und der 2,4er kann das nicht ?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Das habe ich nicht ausprobiert.


    Dachte nur, wenn da schon eine Entlüftung am Filter ist, dann benutze sie auch... ;)

  • Das habe ich nicht ausprobiert.


    Dachte nur, wenn da schon eine Entlüftung am Filter ist, dann benutze sie auch... ;)


    Das schräubchen ist eigentlich dafür gedacht um Wasser aus dem Filter zu bekommen wenn der Sensor ne Meldung bringt.


    Und ja ebenfalls der 2.4er hat eine Selbstentlüftung. Alles was praktisch eine Vorförderpumpe hat entlüftet sich selbst.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Wasser sammelt sich unten im Filter und wird durch Ausschrauben des Sensor's entsorgt. Die Entlüftungsschraube ist oben am Filter.


    Siehe Luigi's Elearn.

  • Schon klar weil Wasser schwerer als Kraftstoff. Aaaaber. Entlüftungsnippel auf, Zündung paar mal an und aus und du hast da gleiche ergebnis ohne den Sensor raus nehmen zu müssen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ich meinte natürlich die Vorförderpumpe, denn nur die ist ja elektrisch...:Geheimnis:

  • Schon klar weil Wasser schwerer als Kraftstoff. Aaaaber. Entlüftungsnippel auf, Zündung paar mal an und aus und du hast da gleiche ergebnis ohne den Sensor raus nehmen zu müssen.

    Sorry, aber wer wie oder was drückt das Wasser nach oben zum Nippel ?


    Die Vorförderpumpe wird den Diesel immer nur aus der Entlüftung drücken, wenn der Filter gefüllt ist. Unten mit Wasser, darüber mit Diesel.


    Diesel Filter

  • Würde mal sagen......das mit dem Wasser ist nicht wirklich so.:Geheimnis:

    Zu Entlüftung..........die Vorförderpumpe elektrisch.....umspült ja den Filter!

    Somit bei 3-4 mal Zündung ein, ist das System entlüftet!(man hört es ja deutlich wenn die Luft durch den Kühler rauscht.)

    Es geht ja nur darum das die HD-Pumpe keine Luft bekommt.

  • (Zitat von Fabri)


    Sorry, aber wer wie oder was drückt das Wasser nach oben zum Nippel ?


    Die Vorförderpumpe wird den Diesel immer nur aus der Entlüftung drücken, wenn der Filter gefüllt ist. Unten mit Wasser, darüber mit Diesel.


    Ok. Kannte den Aufbau des Filters nicht. Also wenn ich mal den Fall haben sollte weis ich Bescheid. Musste das an nem 159er noch nie machen. ?
    Bin davon ausgegangen das der nippel mit dem Wasserspeicher verbunden sei.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Fabri, keiner von uns kann alles wissen und für den Austausch gibt es ja dea Forum.


    Leider gibt es auch immer wieder Portalos, die sich persönlich angegriffen fühlen, wenn es mal Meinungsverschiedenheiten gibt.


    Toll, daß DU nicht zu dieser Gruppe gehörst. :like:

  • Fabri, keiner von uns kann alles wissen und für den Austausch gibt es ja dea Forum.


    Leider gibt es auch immer wieder Portalos, die sich persönlich angegriffen fühlen, wenn es mal Meinungsverschiedenheiten gibt.


    Toll, daß DU nicht zu dieser Gruppe gehörst. :like:


    Ich sag ja eh selbst man lernt nie aus. Das Mechaniker Leben ist wie eine Ehe. Ich geb dir den Lappen und du nimmst dir den Lappen. Andersrum genau so. Jemand der von sich behauptet er weis alles oder kann alles den kann man nicht ernst nehmen. Und ja ich persönlich bin zum Glück keiner von denen. Auch ich kann mal Fehler machen oder kann nicht alles wissen.
    Aber mein Wissen und das wissen anderer hier im Forum zusammen als Team bringt uns letztendlich immer zur Problemlösung. Und das gefällt mir und sehe ich nicht als selbstverständlich an.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Moin Moin zusammen,


    juhu, das lästige Geräusch ist weg!

    Warum genau, ist allerdings nicht klar zu bestimmen.


    Der Dieselfilter war nicht die Ursache, denn nach dem Wechsel blieb das Geräusch letzlich. (Nachdem es kurzzeitig leiser wurde, wurde es wieder so laut wie zuvor).


    Bei diesem Werkstatt-Termin mit Filterwechsel hatte sich aber gezeigt, dass mein 159er ein kleines Leck in der Kühlwasserleitung hat, das aufwändig zu reparieren war. Deshalb hatte ich einen neuen Termin vereinbart, das Ergebnis:


    Das Leck war sehr ungünstig gelegen (Wasserrohrdichtung am Zylinderkopf), weshalb die gesamte Front und diverse Anbauteile (Servopumpe, Lichtmaschine, Klimakompressor) ausgebaut werden mussten. Dabei ist dem Werkstattmeister nichts aufgefallen, obwohl er in Hinblick auf das Geräusch einen genauen Blick darauf geworfen hat.


    Aber oh Wunder: das Geräusch ist komplett weg!


    Der Meister kann sich selbst nicht erklären, warum.

    Am ehesten vermutet er, dass es an der Halterung der Lichtmaschine lag (die er ja ausbauen musste, s.o.), konkret an der dortigen unteren Schraube. Diese sei nur schwer zu erreichen. Meine Lichtmaschine wurde vor circa drei Jahren (also einige Zeit vor dem erstmaligen Auftreten des Geräuschs) in einer anderen Werkstatt ausgewechselt. Mutmaßlich (!) könnte beim Wiedereinbau diese Schraube nicht wie vorgesehen festgezogen worden sein und so das lästige Geräusch verursacht haben. Das ist aber nur eine Vermutung im Nachhinein, wie der Meister betonte.


    Letztlich bleibt die Ursache also rätselhaft.


    Aber ich bin megahappy, dass ich das auf Dauer doch sehr lästige Geräusch losgeworden bin :like:8)


    Herzlichen Dank an Euch alle, die Ihr Euch an der Ursachenforschung beteiligt habt!!! :AlfaFahne:

  • Hallo Peer!

    Dieses Phänomen kenne ich!

    Hatte es auch!

    Es trat auf nach dem Auswechseln des Kraftstofffilters auf,

    Bitte die Schläuche zu und ab testen und festsetzen.

    Dann war es weg!

    Gruß

  • Hallo zusammen, bei meinen 2,4 wurde vor meinem Kauf die Lichtmaschine gewechselt. Seit dem ich den jetzt habe wird dieses Jaulen ab 2000-3000 u/min immer stärker. Denke das es an dem zu strammen oder nicht sachgemäßen Einbau des kleinen Riemen liegt. Für einen Wechsel in Eigenregie fehlt mir leider der Platz. Kann mir jemand sagen, an wem ich mich in der Nähe von Köln wenden kann?

    Grüße

  • Hallo zusammen, bei meinen 2,4 wurde vor meinem Kauf die Lichtmaschine gewechselt. Seit dem ich den jetzt habe wird dieses Jaulen ab 2000-3000 u/min immer stärker. Denke das es an dem zu strammen oder nicht sachgemäßen Einbau des kleinen Riemen liegt. Für einen Wechsel in Eigenregie fehlt mir leider der Platz. Kann mir jemand sagen, an wem ich mich in der Nähe von Köln wenden kann?

    Grüße

    Es kann daran liegen. Als Riemen sollten NUR Continental oder Original verbaut werden. Probleme bestehen auch bei einem falschen Zusammenbau/Aufziehen des Riemens. Es gibt nämlich verschiedene Größen der Klimakompressorscheibe.


    Such mal im Portal nach einer Liste mit empfohlene Werkstätte. Diese ist als PDF hinterlegt und für jedermann zugänglich. Dort könntest du fündig werden.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Riemen ist jetzt drauf und die kleine jault wie vorher :fail:. Der neue Riemen hat bei Alfa 40€ gekostet. Rollen im Riementrieb sind auch alle i.O. Problem an der Suche ist einfach, dass es nur im Innenraum klar zu hören ist aber am Motor selbst nicht. Der Kraftstofffilter ist auch neu.

  • Großer Schraubendreher oder massiver Plaste oder Holzstab/Holzlöffel.


    Mit einem Ende das Ohr zuhalten bzw auf den Schläfenknochen vorm Ohr drücken und mit dem freien Ende den Motor abtasten.


    Damit lassen sich Lagergeräusche super orten.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Mit einem Ende das Ohr zuhalten bzw auf den Schläfenknochen vorm Ohr drücken und mit dem freien Ende den Motor abtasten.

    Dabei bitte ein Selfie machen ;) Schaut für einen Außenstehenden sicher lustig aus wenn du mit einem Holzlöffel am Ohr im Motorraum nach Quelle vom Geräusch suchst - hab da gerade Kopfkino ;)

    804338.png