Temperatur Kühlwasser schwankt stark

  • Ja denke auch. Wenn ich in der früh die Motorhaube aufmache, ist immer noch Druck auf dem System. Beim Öffnen vom Ausgleichsbehälter zischt es..... Komisch, wie soll dann die ZKD undicht sein, da müsste es doch Wasser in den Zylinder drücken. :kopfkratz:


    Diese Aussage hättest du nicht machen sollen ?
    Kopf runter und zu 90% Risse im Kopf.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Und was macht man dann ?

    Kopf in die Tonne und einen intakten als Ersatz suchen ? Schweißen kann man das (also wer Alu Schweißen überhaupt kann) ja wohl kaum, oder ?

    (bin ich froh, dass ich so einen Trecker nicht habe)

  • Und was macht man dann ?

    Kopf in die Tonne und einen intakten als Ersatz suchen ? Schweißen kann man das (also wer Alu Schweißen überhaupt kann) ja wohl kaum, oder ?

    (bin ich froh, dass ich so einen Trecker nicht habe)

    Fabri kontaktieren. Reparatur ist möglich.

    Ach komm, geh weg.

  • Und was macht man dann ?
    Kopf in die Tonne und einen intakten als Ersatz suchen ? Schweißen kann man das (also wer Alu Schweißen überhaupt kann) ja wohl kaum, oder ?
    (bin ich froh, dass ich so einen Trecker nicht habe)


    Instandsetzung ist möglich. Hab schon mehrere instandgesetzt mitunter meinen eigenen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Instandsetzen ist auch die günstigste alternative. Neu liegt der Kopf bei 1400-1600€ (zumindest ist einer dafür zu Beschaffen) + der ganze andere Kram aber der kommt ja so oder so.

  • Erstmal fettes Danke an Fabri ?


    Um Zeit zu schinden starte ich ne Räubernummer....


    Da Geld-Zurück-Garantie probiere ich das!

    Arbeitskollege war damit erfolgreich, nachdem er seinen RS6 Kopf mit nem Racemapping geschossen hat.... Seit einem Jahr hält es!


    IMG_20200402_194026.jpg

  • Bleibt nur kleben, wenn man vorher das Kühlsystem nicht reinigt!!!


    So Zeugs ist halt immer auch abhängig von der Kompetenz der Anwender...

  • Da Geld-Zurück-Garantie probiere ich das!

    Arbeitskollege war damit erfolgreich, nachdem er seinen RS6 Kopf mit nem Racemapping geschossen hat.... Seit einem Jahr hält es!

    Im Leben nicht würde ich so einen Quark in meinen Motor kippen.

    Außerdem steht da groß drauf " Bei defekter Zylinderkopf Dichtung".

    -> Ich denke Du hast Haarrisse im Kopf, oder hab ich hier was übersehen ?

  • endlich mal ne Erklärung die ich zu 96% verstehe und nachvollziehen kann .:like:


    aber n ABER hab ich da immer noch .... also für mein Verständnis.... nicht weil ich das anzweifeln will .


    Da ist nun ordentlich Druck auf dem Kühlsystem .... logisch . Aber der Kühlerdeckel soll doch eigentlich den Druck regeln und hat dafür sowohl ein Überdruck- als auch ein Unterdruckventil darin integriert. Der geregelte Überdruck liegt meist um die 1,2bar .... warum wird der Druck mit den Rissen so hoch, ohne das der Deckel abbläst ?


    Zu dem Kühlerdicht sag ich jetzt mal niggs.....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Ja das hat mich auch gewundert, warum der Druck nicht über den Deckel abhaut....


    Und mich wundert, warum die Möhre nicht aus dem Puff raus raucht :kopfkratz:

  • Sagen wir mal so, garantiert funktionieren muß es nicht aber es ist einen Versuch wert. Diese grundsätzliche Ablehnung verstehe ich nicht wirklich, man sollte aufgeschlossen sein. Erst recht wenn man null Ahnung von Chemie hat.


    Zum Thema Zylinderkopfrisse schreibt der Hersteller:


    Steel Seal® bildet ein hitze- und druckbeständiges Siegel (englisch „Seal“) an undichten Stellen im Kühlkreislauf des Motors. Es kann auch zur Vorbeugung von Motorschäden in das Kühlsystem eingebracht werden (z.B. bei Haarrissen im Motorblock oder am Zylinderkopf).

    Steel Seal® wird in das Kühlsystem eines kalten Motors eingefüllt. Sobald der Motor nach dem Starten seine Betriebstemperatur erreicht, verteilt es sich im Kühlkreislauf des Motors und beginnt chemisch zu reagieren. Dies geschieht aufgrund der an den Riss- und Bruchstellen vorhandenen Überhitze, die einen thermochemischen Prozess auslöst. Während der entscheidenden Abkühlphase des Motors dehnt und verhärtet sich Steel Seal® an den undichten Stellen und versiegelt den Kühlkreislauf des Motors nach außen hin ab. Dieser Vorgang dauert mindestens 3-4 Stunden. Nach dem Verhärten ist Steel Seal® extrem reaktionsträge und hält den starken Druck- und Temperaturschwankungen im Motor dauerhaft stand.

  • und jeder wirklich seriöse Automechaniker wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wenn man ihm das Zeug hält.


    Versprechen kann so.eine Firma viel... Ist so ähnlich wie der Schrott der bei Mediashop im TV angeboten wird. Das ist alles gaaaaaanz toll im TV. In Wirklichkeit ist es Schrott. Nur halt der Kram von der einfach nicht lange, und das Zeug was man ins Auto kippt, macht wahrscheinlich mehr kaputt als jetzt schon kaputt ist.

  • Ich muß hier niemanden missionieren, bin da aufgeschlossen und probiere es aus.


    In Sachen Automechaniker habe ich schon ganz andere Sachen erlebt.... Da gibt es gehörige Qualitätsschwankungen. Ich mache jetzt seit 40 Jahren Rennsport, davon 30 Jahre Motorradradrennen, hab meine Fahrzeuge immer selbst präpariert. Bin also kein Pfuscher, der an seinem Zeug herummurkst.....


    Wenn es nicht funktioniert, was soll's, war nen Versuch wert. Wär ich immer allem so skeptisch gegenüber, wäre ich nur halb so erfolgreich gewesen. So manche unkonventionelle Maßnahme, die von Fahrerkollegen belästert wurde, hat letztendlich funktioniert.


    Ich bin nicht naiv und sage es wird helfen aber warum nicht ausprobieren?

  • Allerdings.


    Bei einem intakten Motor wäre ich wohl skeptischer - zumal es dann ja auch keinen Grund gäbe^^
    Aber was soll jetzt noch passieren? Kühler dicht? Kann man spülen... Wasserpumpe geht hops? Oh my fuckin god - wenns nicht hilft, muss sowieso der Kopf runter - ergo Zahnriemen und Wasserpumpe neu. Also was solls. In jedem Fall wird es Erkenntnisse bringen.

  • Allerdings.


    Bei einem intakten Motor wäre ich wohl skeptischer - zumal es dann ja auch keinen Grund gäbe^^
    Aber was soll jetzt noch passieren? Kühler dicht? Kann man spülen... Wasserpumpe geht hops? Oh my fuckin god - wenns nicht hilft, muss sowieso der Kopf runter - ergo Zahnriemen und Wasserpumpe neu. Also was solls. In jedem Fall wird es Erkenntnisse bringen.

    da bin ich der gleichen Meinung. Die Sache dient nicht als Dauerlösung sondern erstmals zur Einschränkung des Problems. Bei einem intakten Motor gäbe es kein Grund dies einzusetzen.


    Zu dem Druck im System. Der Druck bleibt erhalten weil es sich nicht wie viele vermuten im kleinen Kühlkreislauf abspielt sondern im großen. Die Risse öffnen sich und der druck steigt an bis der motor kühl wird und die risse sich wieder schließen. Dementsprechend ist der Druck so gering das dieser die 1.2 bar Höchstdruck nur im Lastbereich erreicht und nicht im Normalbetrieb. Deshalb bleibt der Druck erhalten. Der Druckabfall geschieht aus dem Ausgleichsbehälter und dieser steht nicht in dem gleichen Druck da dieses vom Thermostaten mechanisch getrennt ist.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das ist richtig. Der Deckel regelt den Druck ja auch, sofern er auch seinen üblichen Betriebsbedingungen ausgesetzt ist. Ich

    vermute mal, dass der Deckel eine Kombination aus Feder- und Thermoelement ist. Der Überdruck im System soll dem Kühlmittel

    ermöglichen, dass das Wasser mit Temperaturen oberhalb des natürlichen Siedepunkts betrieben werden kann, sonst wäre

    mit dem Kühlwasser grundsätzlich bei 100° C Schluss. Es entspricht dem Prinzip des Schnellkochtopfs. Das heißt, der Systemdruck

    ist immer analog zu setzen mit der max. erreichbaren Temperatur, unabhängig vom Atmosphärendruck. Jetzt kommt aber der andere

    Punkt.

    Der Rücklaufschlauch am Ausgleichbehälter fördert durch die Abgase irgendwann nur noch Luft bzw. Abgase in den

    Ausgleichbehälter. Der Rücklauf ist im Behälter von einer kleinen Kammer vom Vorratsteil getrennt, es befindet sich

    am untersten Punkt eine Brücke zwischen den Kammern. Da die Abgase im Betrieb permanent ins System gedrückt werden,

    steigt erstmal der Wasserpegel und die Temperatur im Vorratsbehälter, bis das scheinbar überflüssige Kühlmittel rausgedrückt

    wird. Das geht solange, bis das Verhältnis aus Gas und Wasser im System austariert ist. Das Verhältnis aus Luft und Gas ist dann

    in einem Verhältnis, bei dem der Vorratsbehälter kein Wasser mehr führt und der Systemdruck abfällt, da der Druckraum im

    Behälter zu groß geworden ist und Gas komprimierbar ist. Da sich jetzt das Gas ständig im leeren Behälter komprimieren lässt,

    fällt der Systemdruck und das Wasser beginnt schon bei 100° C zu kochen, was in einem System tödlich sein kann, denn durch

    Dampfblasen in geschlossenen Räumen entsteht Kavitation. Findet beim Motor immer im Zylinderkopf statt, da dieser quasi

    der höchste Punkt ist und dazu noch unterschiedliche Temperaturzonen hat. Die schwächste Stelle dort sind die Bereiche

    zwischen den Ventilen, da die Temperatur dort recht hoch ist, das Material zu wenig ist um Wärme in ausreichendem Maß

    aufzunehmen und auch wieder abzugeben. Spätestens wenn sich dort Dampfblasen bilden, wird nur noch Wärme

    aufgenommen, aber nicht mehr abgegeben.

  • Also wenn ich so hier die Probleme von Alfa-Opa lese, kommt mir sofort mein damaliges Problem an meiner Bella hoch. Exakt das gleiche. Nur das zum Schluss die Bella garnicht mehr warm wurde. Druckprobe des Motors und Kühlkreislaufs ergab einen Haarriss am Motorblock. Ergo, ein Austauschmotor musste her, denn mit dem Versiegeln des Blocks durch so ein Zeugs wie Steel-Seal kann nur kurzfristig und zur Überbrückung helfen.

    Ein Motorblock wird gegossen bzw. einige Teile auch gefräst. Aber im Gesamten besteht er aus einer homogenen Legierung/einem homogenen Material. Sollten da den Risse entstanden sein, bekommt auch das beste Mittel es nicht hin diese Homogenität wieder herzustellen. Selbst Schweißen ist nicht das non plus Ultra. Denn Schweißen verändert das Materialgefüge um die Schweißnaht, ist aber alle male besser als dieser "Superkleber".

    Hast Du auch schon einmal den Wärmetauscher prüfen lassen??? Da kannst Du auch diese Wärmeprobleme mit erzeugen!


    Mein Tipp also, Druckprobe und wirklich checken lassen, wo der Riss liegt oder ob es doch was anderes ist.

    Wenn Riss....Austauschmotor!


    Ich habe damals hier den Motor gekauft. Sie holen und bringen auch das defekte Fahrzeug. War ein echt guter Service!

    http://motoren-getriebe.de

    Steffen liebt Autos mit Seele....Alfa Romeo

  • <p>Risse im Block sind sehr selten.</p>

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Heute 45° Spiegeladapter für mein Endoskop bestellt....


    Morgen Steelseal Aktion und nâchste Woche wird der ZK gecheckt auf Risse.


    Bitte lieber Gott, du liebst doch AR genau so wie ich oder? Sonst muß ich aus der Kirche austreten.... :joint:

  • Und das vom einem alt eingesessenen katholischen Bayer :joint:


    Nur Spaß :Geheimnis:


    Drücke dir aber die Daumen das es nichts wildes ist.


    Moped Rennsport haben wir übrigens nur im kleinen Rahmen betrieben.