Temperatur Kühlwasser schwankt stark

  • Wenn man mal das Thermostat erneuert hat, weiß man wo das Ding sitzt ;)


    Das Teil senkt die Temperaturen die dem AGR Ventil zugeführt werden, um die Verbrennungstemperaturen noch weiter abzusenken und höhere AGR Raten zu ermöglichen.



    Und bei Opel sind die schon häufiger kaputt ...... aber bei Alfa hat GM sicher bessere Chargen verbaut.... :joint:

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Laut Opelmechaniker gibt es einige Unterschiede was Anbauteile angeht beim 1.9 cdti und dem 1.9er jtdm. Letzter soll besser sein.

    Das AGR Ventil war bei meinem trotz Langstreckenbetrieb bereits in der Werksgarantie defekt. Danach konnte es nie mehr kaputt gehen

  • Der 1.9er hat keine Wasserkühlung. Das Teil ist von Pierburg kostet ab 30€ in der Bucht und seriös ab ca 80€. Der 2.4er hat optisch das gleich3. Da ist auch kein Wasserkkühlung dran. Habe beim 2.4er mal nen Blindversfhluß montiert. Außer dem Kabel war da nichts dra_20200331_221832.JPG



    Kein Wasseranschluß dran

    das ist auch das AGR Ventil, nicht der AGR Kühler..... den hatte ich oben verlinkt .... und wenn der im 156er verbaut ist, würde es mich stark wundern wenn das beim 159 nicht der Fall wäre .

    Bei Opel an allen 1.9er Dieseln .... egal ob 100, 120 oder 150 PS .....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Laut Opelmechaniker gibt es einige Unterschiede was Anbauteile angeht beim 1.9 cdti und dem 1.9er jtdm. Letzter soll besser sein.

    Das AGR Ventil war bei meinem trotz Langstreckenbetrieb bereits in der Werksgarantie defekt. Danach konnte es nie mehr kaputt gehen

    ich weiß nicht ........ soweit ich weiß, gabs 2 Motorenwerke dafür , einmal Italien, einmal Kaiserlautern . Bei Opel wurden aus beiden Werken Motoren verbaut..... und ich glaube nicht wirklich daran daß es dann verschiedene Fertigungsschienen gab für bessere und schlechtere Motoren .... macht betriebswirtschaftlich selbst bei GM keinen Sinn ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • das ist auch das AGR Ventil, nicht der AGR Kühler..... den hatte ich oben verlinkt .... und wenn der im 156er verbaut ist, würde es mich stark wundern wenn das beim 159 nicht der Fall wäre .

    Bei Opel an allen 1.9er Dieseln .... egal ob 100, 120 oder 150 PS .....

    Ok, habe immer nur das eigentliche Ventil gelöst. Mit der Kühlung hatte ich noch keine Probleme.

  • Hat der Hobel nen Ölkühler? Wäre auch noch eine Anlaufstelle. Ansonsten einfach direkt mal nen Test machen in Richtung Kopfdichtung (Co2 Test etc.) Dann hast du absolut Gewissheit. Hab nie nen 2.4er besessen oder mich infomiert (Weil Diesel mich nie gejuckt haben) aber so oft wie man bei denen von Rissen liest scheint das wohl eine Realistische Möglichkeit zu sein.

  • <p>Der Kopf muss eh runter wenn AGR-Kühler ok wovon ich ausgehe. Bei Rissen im Kopf bleibt das Kühlsystem permanent unter Druck und ist meist aber nur unter Last bei dem die Temperatur bis zu max ausschlägt.<br><br>
    Edit: Ölkühler hat er.</p>

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • ich weiß nicht ........ soweit ich weiß, gabs 2 Motorenwerke dafür , einmal Italien, einmal Kaiserlautern . Bei Opel wurden aus beiden Werken Motoren verbaut..... und ich glaube nicht wirklich daran daß es dann verschiedene Fertigungsschienen gab für bessere und schlechtere Motoren .... macht betriebswirtschaftlich selbst bei GM keinen Sinn ....

    Richtig. Mal davon abgesehen sind alle Anbauteile am Motor nur zugekaufte Ware von Zulieferern. Der AGR Kühler kommt

    von Valeo, so hatte ich das mal bei einem ausgebauten auf dem Klebeetikett gesehen. Warscheinlich gab es sogar für jedes

    Anbauteil mehrere Zulieferer.

  • Pierburg war auch sehr oft verbaut. Bei den ersten Generationen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Meine Temperatur bleit bei angezeigten 60 Grad solange genung Wasser im Ausgleichsbehälter ist. Das AGR ist bei mir stillgelegt und ausprogrammiert.

    Den AGR Kühler müsste ich mir mal näher ansehen aber kann das technisch betrachtet eine Fehlermöglichkeit sein?


    Ich bin ja dankbar, wenn nur der Kühler am Sack wäre, auf Kopfdemontage habe ich keinen Bock:joint:

  • Bei Rissen im Kopf baut sich ein sehr hoher Druck im Kühlsystem auf. Das sicherste Indiz dafür ist in der Regel ein sehr

    stark geblähter Kühlerschlauch und ein sprudelnder Ausgleichbehälter wenn der Deckel abgeschraubt wird. Auch zeigt

    dir deine Temperaturanzeige nach etwas schärferer Fahrt schnell die Warnung Übertemperatur an und der Zeiger bleibt

    auf 12 Uhr stehen....


    Ich hatte auch mal eine defekte Dichtung an der Entlüftungsschraube am Kühler. Das war erst nach geraumer Zeit an der

    Kalkspur zu sehen, die sich ihren Weg nach unten gebahnt hat. Nur um mal die Möglichkeiten zu erweitern....

  • Ah ok, danke, werde da mal ran gehen. Die Wassertemperatur steigt nicht über 90 Grad aber die Heizung funktioniert nicht mehr, erst wenn die Temperatur wieder auf 60 Grad sinkt, wird es wieder warm........

  • wie gesagt. der AGR Kühler ist ein Wärmetauscher.

    Wenn der innen undicht wird, siehst Du das aussen nicht. Das Wasser wird dann über das AGR mit den Abgasen angesaugt und gelangt über die Verbrennung in den Auspuff.... oder.. wenn das AGR zu ist gelangt das Wasser direkt in den Ansaugkrümmer.


    Beides Mal ist Wasser weg und kommt als Dampf hinten raus.

    das hat aber keinerlei Auswirkung auf Deine Temperaturanzeige.... die konstant 60 Grad haben mein anderen Grund.


    Prüfen kannst Du den Kühler auch nur durch ausbauen und abdrücken.... oder wie oben beschrieben durch heraus nehmen aus dem Kühlkreislauf.

    Wenn dann kein Wasser mehr verschwindet....


    Das gilt hier nun allgemein... hatte nun schon mehrere Opel und VAG Autos wo Werkstätten nutzlos die Kopfdichtung gemacht haben.... deshalb bin ich mit DER Diagnose vorsichtig ....


    Aber der 2.4D scheint ja auch ein häufiger Kandidat für Risse im Kopf zu sein, ebenso wie der 2.0TDI von VAG ... auch da hatte ich n Kandidaten der volles Programm auf Kulanz bekommen hatte... neuer Kopf .. aber alten AGR Kühler weiter verwendet... Schaden blieb :fail:( ist aber schon 10 Jahre her)


    Das blöde Ding haben viele KFZler bei der Diagnose nicht auf dem Schirm

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • da wäre ich auch skeptisch ...... :kopfkratz::joint:


    Aber ... das erste eigene Auto bleibt das erste eigene Auto . Lässt sich nicht ändern Zu der Zeit war ich absoluter VW Fan ..... das hat sich für neuere Fahrzeuge komplett gelegt :D


    Uneingeschränkt empfehle ich immer noch Passat 35i bis 3BG und Golf4 , dann gings bergab .....


    Aber das gilt ja eh für fast alle Marken .... so ende der 90er , anfang 2000er war so der Höhepunkt der Qualität im Automobilbau erreicht.... seit dem gehts nur noch darum " wie kann ich billiger produzieren" und es wird an allen Ecken Geld rausgezogen .

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Da da ich meine AGR-Ventil sowieso aus programmiert habe, kann ich den AGR Kühler gleich außer Kraft setzen.....


    Vielleicht liegt ja da tatsächlich mein Problem.

  • Der Temperaturthermostat für die Wassertemperatur könnte defekt sein.
    Das wäre die preiswerte Variante.
    Bei mir ging das Gezackel in der T-Anzeige los, bevor die ZKD die Grätsche machte. Ich hatte erst auch nur Wasserverbrauch und bis zum Schluss konnte man am Öldeckel keinerlei Schaumbildung feststellen. Sah alles normal aus, qualmte auch nichts hinten heraus.
    Du könntest, wenn der Wagen warm gefahren ist, nach kurzer Abkühlung vorsichtig den Deckel für den Wasserausgleichsbehälter öffnen, wenn es richtig schön nach Abgasen müffelt, ist es die ZKD.


    Kühlsystem abdrücken. Ein nicht warm werden der Heizung deutet aber beim 159er eindeutig auf Luft im System.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ja denke auch. Wenn ich in der früh die Motorhaube aufmache, ist immer noch Druck auf dem System. Beim Öffnen vom Ausgleichsbehälter zischt es..... Komisch, wie soll dann die ZKD undicht sein, da müsste es doch Wasser in den Zylinder drücken. :kopfkratz:

  • Super danke Tobi, das ist ja n Witz, das hatte BMW bei den 02ern in den 70er Jahren schon - Stegrisse zwischen den Ventilen.


    Ich dachte dass das ein alter Hut ist mittlerweile....:fail:


    Hoffentlich ist mein Kopf OK soweit

  • Leider ist das Problem bei vielen 2,4er zu finden. VW hat das auch bei bestimmten Motoren.


    Wie die Risse entstehen kann ich leider nicht sagen aber wenn es jemand wirklich weiss würde ich mich freuen es zu erfahren!


    Drücke dir Daumen das dein Kopf verschont geblieben ist.

  • Ja denke auch. Wenn ich in der früh die Motorhaube aufmache, ist immer noch Druck auf dem System. Beim Öffnen vom Ausgleichsbehälter zischt es..... Komisch, wie soll dann die ZKD undicht sein, da müsste es doch Wasser in den Zylinder drücken. :kopfkratz:

    Genau da ist der Hund begraben. Die Zylinderkopfdichtung hat überhaupt nichts mit den beschriebenen Symptomen zu tun.

    Bei den Rissen im Kopf drückt es erst den Verdichtungsdruck in den Kühlkreislauf, da das Gas durch seine geringe Dichte

    den Riss passieren kann. Das Wasser kommt wegen seiner höheren Dichte aber nicht andersrum in den Verbrennungsraum,

    zumindest im Anfangsstadium nicht, wenn der Riss noch eher einem Haarriss gleicht. Die erste sichtbare Anomalie ist dann

    wie bereits gesagt der aufgeblähte Kühlerschlauch, und ein augenscheinlich leerer Ausgleichbehälter. Sobald man den Deckel

    öffnet, baut sich ein massiver Überdruck ab und das Wasser sprudelt zurück in den Behälter.

    Das ist die Anfangsphase. Die Risse arbeiten sich ja auf. Sobald die eine gewisse Spaltgröße haben, kommt das Wasser nach

    Abstellen des Motors in den Zylinder.

    Wenn diese Symptome bei dir nicht vorhanden sind, würde ich erst mal auf was unspektakuläres tippen. Irgendeine

    Undichtigkeit. Ich habe da schon einige gehabt. Du solltest wie bereits geschrieben den Kühler inspizieren, alle Schläuche des

    Kühlsystems, besonders die für den Heizungskreislauf und die am Thermostat. Auch das obere Alurohr oberhalb des

    Turboladers ist eine Schwachstelle. Dort sollte eine Inbus Madenschraube aus Metall verbaut sein. Wenn noch eine aus

    Plastik drin ist, gleich raus damit. Dann gibt es bei den Heizungsschläuchen noch einen mit Entlüftungsventil, auch nur eine

    Plasteschraube. Das waren bei mir am 1.9er die neuralgischen Punkte, aber der 2.4er ist diesbezüglich identisch.


    Ach so, das einfachste vergisst man auch immer... Entlüfte das System als erstes mal ordentlich. Die Schraube am Kühler

    oben links in Fahrtrichtung öffnen bis Wasser kommt, danach noch den am Heizungsschlauch. Wahrscheinlich ist nur eine

    "wandernde Luftblase" vorhanden...