Giulia Veloce Tieferlegung

  • wenn Du aufmerksam gelesen hättest, würdest Du feststellen, dass nur ST hinten zu Tief kommt....

    früher, beim 159er war das mit H&R der Fall...Eibach war da eher schon vorne zu tief....sowas spricht sich aber schnell rum, nur die Anbieter reagieren selten darauf..

  • Die Abmessungen werde ich vorher aufschreiben und mache auch Fotos..

    Jedoch habe ich eine Sache vergessen zu erwähnen : meine Veloce Ti hat die elektrischen Stoßdämpfer.. und ja ich tendiere mittlerweile zu den Eibachfedern. Gibt es die denn auch für die Elektrischen Stoßdämpfer? 🤷🏽‍♂️

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • Passenger car (carparts-cat.com)


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png



    bei den oberen steht :"for vehicles without leveling control"

    bei den unteren steht nix. Ich bin mir nicht sicher da nicht ausdrücklich steht das die unteren kompatibel sind mit dem elektrischen Dämpfern.

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • damit ist die Version mit Niveau - Ausgleich gemeint....also für Anhängerkupplung etc.


    die aktiven (elektrischen) Dämpfer dürften bei der Tieferlegung keine Rolle spielen, da auch bei der Serienbestückung die gleichen Federn verwendet werden.


    Frage doch mal nach, ob Dir irgendjemand eine Info zu der Verfügbarkeit alte (= kürzere) / neue (=längere) Version der Eibach Federn geben kann.

  • Grad mit Eibach telefoniert.


    Info zu der Verfügbarkeit alte (= kürzere) / neue (=längere) Version der Eibach Federn:

    Stimmt so es gab ältere (kürzere) und neuere überarbeitete.


    Grund der Überarbeitung: Federvorspannung.

    (genauere Infos konnte der Herr mir nicht mitteilen da der "Konstrukteur / Techniker" nicht erreichbar war.)


    Verfügbarkeit der neuen Federn ab 15.07.2021.

    Mir wurde zugesichert eine Rückmeldung zu bekommen ob es Restbestände im Lager der alten Federn gibt.



    Ich hab hier zur Sicherheit Das Gutachten der Federn als Datei angehängt.

  • ist ja interessant...:wand:


    Lese Dir mal bei Gelegenheit die Einträge in diesem Thread durch....das Thema ist nicht erst seit diesem Jahr bei Eibach bekannt. Mir hat man keine Antwort mehr gegeben, weil ich explizit keinen alten Lagerbestand, sondern die neue, =längere Feder haben wollte.


    Die Änderung wurde angeblich nach einem Hinweis eines großen Alfa-Tuners durchgeführt. Das war kurz nachdem Alfa die ganzen Modelle höhergelegt hat. Also irgendwann 2018...:popcorn:

  • weil ich explizit keinen alten Lagerbestand, sondern die neue, =längere Feder haben wollte.

    ? Die neuen gab es die ganze Zeit nicht mehr?? Oder wie soll ich das jetzt verstehen?

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • Alfabeto: es hätte schon damals (und es muss auch jetzt) zwei verschiedene Gutachten zu den Federn geben müssen.

    In denen müssen die Federn mit ihren Daten beschrieben worden sein. :kopfkratz:


    Unter der gleicher Nummer können sie doch nicht laufen.... ?(


    Aber gut.

    Ich möchte nicht in der Wunde stochern... ;)

    Russo Turisto — Oblico morale:saint:

  • wenn das so einfach wäre... :fail:

  • Aber ein Gutachten hab ich ja beigefügt.. geht auch daraus nicht hervor was man wissen will?

    Und das das ist ja das aktuelle Gutachten..

    „Mich interessiert‘s auch nicht wenn dann manche sagen: „Das war in Serie so gut.“ Dann Kauf dir deinen Eigenen. Das ist cool für dich, aber meiner ist so!!“

    -Jean Pierre Kraemer

  • so, da haben wir ja das aktuelle Gutachten von 2019


    bevor jetzt die 20zigtausenste Frage nach höher oder tiefer kommt, sollte doch einfach mal jemand in dem alten Gutachten vor 2018 nach den Werten der ungespannten Federn schauen.


    ich kenne nur eine Kennzeichnung und es gibt definitiv unterschiedliche Versionen.

  • Ich passe, verschließe meine Lippen<X und bin ruhig.


    ...das ist nicht mal mein Auto/Modell.... :Geheimnis:

    ...hab genug mich mit meinen eigenen Federn beschäftigt... :rolleyes: 🤦‍♂️

    Russo Turisto — Oblico morale:saint:

  • Vielleicht gibt es gar keine geänderten Federn für die verschiedenen Baujahre.


    'Definitiv' ist ja auch nur die mündliche Auskunft eines Eibach-Mitarbeiters. Schweizer Tuner bieten die Federn 'ab 2006 - jetzt' an.


    Es ist auch immer die gleiche Teile-Nummer.


    Squadra Sportiva bietet aktuell geänderte Eibach's an und gibt dazu auch eine Erklärung. Jedoch nur für die QV.

  • Squadra Sportiva oder Auto Delta sollen wohl den Anstoß für die Änderung gegeben haben....aber alles nur stille Post...:wand:


    Solche Sachen kenne ich auch von anderen Autos, teils sogar noch viel schlimmer.

    Die Anbieter von Tuningteilen kriegen noch nicht einmal mit, wenn es irgendwelche umfangreiche, technische Änderungen an den Fahrzeugen gibt. Interessiert die auch nicht weiter....es ist immer alles Langzeit - Erprobt und individuell auf das Fahrzeug abgestimmt.....ja nee, is klar....:denken:


    Und dann erst die kompetente Beratung....

  • Im Gutachten von Nicolaj ist folgende Gutachten-Nr. hinterlegt: TU-026338-C0-024


    Wenn ich nach der Teilenummer meiner Federn (zumindest lt. Aufkleber auf der Verpackung) gehe (E10-10-013-02-22), kommt folgendes Gutachten: TU-026338-E0-024


    Wenn ich mir die Daten zu den Federn im Gutachten ansehe, sind die zu 100% identisch:

    pasted-from-clipboard.png

  • Das hast Du vollkommen richtig beobachtet. Das ist mir (besser gesagt dem PDF-Vergleichsprogramm) auch gleich aufgefallen.


    Ich denke, da lief mit dem Gutachten von den neuen Federn nicht ganz so vorschriftsmäßig.


    Deshalb vermutlich war die Herstellerfirma nicht so auskunftsfreudig :Geheimnis:


    Aber ich wollt doch meine Klappe halten <X .

    Russo Turisto — Oblico morale:saint:

  • Siehste, immer wenn grad mal etwas Gras über die Sache gewachsen ist....dann kommt son Esel und frisst das ab..... :fail:


    Diese Vorgehensweise kenne ich schon seit meiner Motorradzeit in den 80 und 90ziger Jahren....aktuell habe ich einen ähnlichen Fall mit Felgen und Spurplatten beim AM....immer das gleiche Muster: der Herstelle führt nachträglich undokumentierte Änderungen oder Teile ein.

    Wenn die Zubehör Lieferanten überhaupt mit einer Änderung darauf reagieren, dann sparen sie sich die Kohle für das Gutachten.

    Für den Kunden entsteht dann allerdings das Problem, dass ihm keiner sagen kann, was er letztendlich geleifert bekommt.


    Den meisten Kunden ist es eigentlich auch ziemlich wurscht was sie bekommen, (siehe viele Einträge in diesem Fred)....Hauptsache tiefer, breiter, länger...Fahverhalten?...egal. :like:

  • Ich trage mich auch mit dem Gedanken meiner Giulia Veloce Q4 Diesel die Eibach Federn einbauen zu lassen. Im Thread wird immer wieder betont, und in den Tabellen ist es ebenfalls ersichtlich, dass das Panoramadach doch zu einem relevanten Mehrgewicht beiträgt. Weiss zufällig jemand, um wie viele Kilo dies meine Giulia schwerer macht?

  • Ich trage mich auch mit dem Gedanken meiner Giulia Veloce Q4 Diesel die Eibach Federn einbauen zu lassen. Im Thread wird immer wieder betont, und in den Tabellen ist es ebenfalls ersichtlich, dass das Panoramadach doch zu einem relevanten Mehrgewicht beiträgt. Weiss zufällig jemand, um wie viele Kilo dies meine Giulia schwerer macht?

    ....dann mach doch einfach mal den ersten Schritt und stell hier die Daten (Leegewicht, Gesamtgewicht...etc.) ein, die Du von Deiner Giulia aus den Papieren, oder sonst woher auftreiben kannst.


    Nur so kommen hier die Fakten auf den Tisch...nicht immer nur Fragen stellen....:popcorn:


    Hier das Gewicht mit halbvollem Tank von meiner Julanda Veloce Q4 2.0 / 280PS, 1623kg ohne Glasdach


    IMG_0247.JPG


    sollte die Version mit Glasdach auch nur geringfügig mehr wiegen, so muss man jedoch bedenken, dass sich das Mehrgewicht an der höchsten Stelle befindet.