Der Innenraum ist echt Top. Die sollten den in den Tonale einbauen, einen ordentlichen Motor dazu dann wäre das schon was ...
Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis
- agucba
- Geschlossen
- Erledigt
-
-
Der Innenraum ist echt Top. Die sollten den in den Tonale einbauen, einen ordentlichen Motor dazu dann wäre das schon was ...
Was ist denn ein ordentlicher Motor?
Wenn es der Hubraum ist, wieso sollte man denn in ein Auto, egal ob SUV oder Normaler, einen ordentlichen Motor einbauen, der eigentlich für die Stadt und/oder Innenstadtverkehr gedacht ist? Ein 1,2 lt, 3 oder 4 Zylinder sollte immer ausreichend sein und wenn man einen Schub braucht, erledigt das der Elektro-Motor mehr als ausreichend.
Der Alfa Romeo Junior, ist mMn, als reines Life-Style-Auto der für die Stadt und für eine jüngere Kundenbelegschaft gedacht wurde, konzipiert worden. Und der überall in den Medien gezeigte rote Junior mit all dem Schnick-Schnack, zeigt das sehr gut. Sieht gut aus, die Felgen mit der Tieferlegung stehen dem gut, die Sitze sind hervorragend, hat, glaube ich, den grössten oder einer der grössten Kofferraum...
Wieso wird ein "Wintzling" mit der Grösse (Beinfreiheit, Kopffreiheit, Kofferraumvolumen, Motorhubraum) immer mit dem Stelvio, dem grössten Fahrzeug in der jetztigen Alfa Romeo Palette verglichen?
Beide haben verschiedene Zwecke und Aufgaben zu erfüllen.
-
Na endlich mal ein Staat, der auch das tut, was er ankündigt und NICHT nur heiße Luft blubbert
Ich hab mir letztens Nummernschildhalter mit einem Aufdruck Fabbrica Italiano Automobili Torino in italienischen Landesfarben gekauft und auf meinen in der Türkei hergestellten Fiat Doblo geschraubt.
Ich hoffe die Meloni steht jetzt dann nicht demnächst vor der Tür.
-
Ich hab mir letztens Nummernschildhalter mit einem Aufdruck Fabbrica Italiano Automobili Torino in italienischen Landesfarben gekauft und auf meinen in der Türkei hergestellten Fiat Doblo geschraubt.
Ich hoffe die Meloni steht jetzt dann nicht demnächst vor der Tür.
Nur bei der Einfahrt nach Italien an der Mautstelle


-
Ich hab mir letztens Nummernschildhalter mit einem Aufdruck Fabbrica Italiano Automobili Torino in italienischen Landesfarben gekauft und auf meinen in der Türkei hergestellten Fiat Doblo geschraubt.
Ich hoffe die Meloni steht jetzt dann nicht demnächst vor der Tür.
Die sind echt nicht schlecht für das Geld, oder? Bei mir hängen die natürlich korrekterweise am 500e aus Mirafiori


Und zugegebenermaßen finde ich das wirklich nicht so verkehrt, was Italien da macht, um dem Carlos T. etwas die Stirn zu bieten.
Stellantis macht es sich aus meiner Sicht zu einfach und denkt zu kurzfristig mit der Verlagerung von mehr und mehr Produktion in Billiglohn Länder. In den USA trifft es anscheinend auch schon Entwicklerteams.
Andere Unternehmen bekommen es schließlich auch hin, Autos effizient in Hochlohnländern zu bauen oder sogar neue Fabriken aufzumachen.
-
... Nummernschildhalter mit einem Aufdruck Fabbrica Italiano Automobili Torino ...
Gibt's sowas auch mit der Aufschrift "Fabbrica Italiano Automobili Arese" ... ?
-
Die sind echt nicht schlecht für das Geld, oder? Bei mir hängen die natürlich korrekterweise am 500e aus Mirafiori


Ja, ich find die echt gut. Bei mir hängen die noch am Cinquecento aus Tychy und hingen auch am Punto (der glaub ich tatsächlich aus Turin ist).
Gibt's sowas auch mit der Aufschrift "Fabbrica Italiano Automobili Arese" ... ?
FIAA?
Für deinen 916er kannst auch das mit Turin nehmen.
-
Was ist denn ein ordentlicher Motor?
Wenn es der Hubraum ist, wieso sollte man denn in ein Auto, egal ob SUV oder Normaler, einen ordentlichen Motor einbauen, der eigentlich für die Stadt und/oder Innenstadtverkehr gedacht ist? Ein 1,2 lt, 3 oder 4 Zylinder sollte immer ausreichend sein und wenn man einen Schub braucht, erledigt das der Elektro-Motor mehr als ausreichend.
Also 4 Zylinder sind mal die Mindestanforderung, Beim Hubraum ist alles unter 1.6 Liter eine Limoflasche. Ohne Turbo geht heute sowieso nix und wenn es noch etwas Elektroboost sein muss dann bitte - Sollte sich optimalerweise halt nicht dramatisch negativ auf das Fahrzeuggewicht auswirken. Stichwort Tonale PHEV mit 2 Tonnen Eigengewicht ...

-
FIAA?
Für deinen 916er kannst auch das mit Turin nehmen.
je nachdem, wen man so trifft, könnte FIAA zu Missverständnissen führen

https://en.m.wikipedia.org/wiki/FIAA
Aber sein Spider wurde schon in Arese gebaut.
-
Nicht bei Pininfarina?
-
Nicht bei Pininfarina?
Bis 1999 oder so in Arese, dann bei Pininfarina. Erkennt man am Pininfarina Schriftzug zusätzlich zum Emblem.
Schönen Gruß
-
Also 4 Zylinder sind mal die Mindestanforderung, Beim Hubraum ist alles unter 1.6 Liter eine Limoflasche. Ohne Turbo geht heute sowieso nix und wenn es noch etwas Elektroboost sein muss dann bitte - Sollte sich optimalerweise halt nicht dramatisch negativ auf das Fahrzeuggewicht auswirken. Stichwort Tonale PHEV mit 2 Tonnen Eigengewicht ...

warum ist Turbo Pflicht?
Es gibt auch andere moderne Konzepte.
Und dann wäre etwas Eigenständiges, fortschrittliches erwünscht, nicht einfach irgendwelche Komponenten aus dem Konzernregal.
-
warum ist Turbo Pflicht?
Es gibt auch andere moderne Konzepte.
Und dann wäre etwas Eigenständiges, fortschrittliches erwünscht, nicht einfach irgendwelche Komponenten aus dem Konzernregal.
warum Turbo heute "Pflicht" ist ? na ganz einfach, weil die Herren Entwickler meinen, Hubraum ist nicht mehr "in" (einzige Ausnahmen: Lambo, Ferrari, Aston Martin. und ach ja, AMG scheint inzwischen auch bereits wieder "umzudenken").
und,.... Bauteile aus dem Konzernregal MUSS nicht unbedingt negativ sein (wenn's was vernünftiges ist).
-
Ich denke, in der heutigen Hochtechnisierung kommt man um das Konzernregal nicht mehr herum. Wer ist denn schon bereit, für eine motorische Eigententwicklung einer Submarke einen saftigen Aufpreis zu löhnen? Dann lieber gute, massenhaft erprobte Teile aus dem Konzernregal. Kann man ja auch was vernünftiges draus machen, wenns die Dachmarke hergibt.
-
Ich denke, in der heutigen Hochtechnisierung kommt man um das Konzernregal nicht mehr herum. Wer ist denn schon bereit, für eine motorische Eigententwicklung einer Submarke einen saftigen Aufpreis zu löhnen? Dann lieber gute, massenhaft erprobte Teile aus dem Konzernregal. Kann man ja auch was vernünftiges draus machen, wenns die Dachmarke hergibt.
Absolut. Heute bei den Konzern- und Kostenstrukturen überhaupt nicht mehr anders möglich für so eine Nischenmarke.
Schönen Gruß.
-
Mazda beispielsweise kann scheinbar mit diesem unmöglichen Weg überleben…
-
Mazda beispielsweise kann scheinbar mit diesem unmöglichen Weg überleben…
Na ja, die verkaufen auch ca. das dreifache. Zahl die ich gefunden habe, war 309000 Stück pro Jahr.
-
Na ja, die verkaufen auch ca. das dreifache. Zahl die ich gefunden habe, war 309000 Stück pro Jahr.
Wenn AR nur einmal in den letzten 25 Jahren einen ihrer grossangekündigten Pläne nur halbwegs konsequent durchgezogen hätte, dann könnten sie jetzt auch in der dort sein.
-
Mazda ist günstiger im Kauf obwohl sie gute Ausstattung und Verarbeitung bieten. Sparsamer im Unterhalt und schauen gut aus wenn man es mag und zuverlässig sind sie auch.
Hätte mir fast mal einen gekauft aber die 180 Skyactive PS fahren sich wie 100
-
Mazda produziert pro Jahr 1.300.000 Autos und ALFA nicht mal 100.000.
Mazda macht 25 Mrd $ Umsatz im letzten Jahr und ALFA wurde mit 1,7Mrd. in der Bilanz ausgewiesen. -
Interessante Zahlen.
Mal vereinfacht umgerechnet:
Mazda 19.230,77$ pro Auto
Alfa 17.000,00$ pro Auto
-
Der Jeep Avenger wurde jetzt als 4xe vorgestellt. Dafür bekommt er eine Multilink-Hinterachse mit einem zweiten 29-PS-Elektromotor. Hat bis 30 km/h immer Allrad, zwischen 30 und 90 bei Bedarf, ab 90 km/h immer Frontantrieb. Etwas Kofferraum geht verloren.
Der Junior soll zum Jahresende ja auch als Hybrid-Allrad kommen. Mal schauen, ob das 1:1 die gleiche Lösung wird oder eine andere Auslegung.
-
Na, 194 km/h und 9.5s bis 100 km/h. Spochtwagen

-
Der Jeep Avenger soll ein Offroad Fahrzeug sein und kein Rennwagen. Tss, tss...
-
Na, 194 km/h und 9.5s bis 100 km/h.
Und wo würdest damit schneller fahren und wann?