Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter...
http://link.marktplaats.nl/m15…tm_content=app_ios_tablet
Da inseriert ein holländischer Schlachter Teile für den 164.
Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter...
http://link.marktplaats.nl/m15…tm_content=app_ios_tablet
Da inseriert ein holländischer Schlachter Teile für den 164.
Hallo.... ich brauch Mal einen Denkanstoß ...
Multiecuscan zeigte mir letztens Lambaintegrator Kurzschluss...
Die Sonde ist nun erneuert.
nun wirft die Software immer noch denselben Fehler.
Aber in der Diagnose kann man den Lambdawert schön regeln sehen und auch der Lambdaintegratorwert ändert sich. Lambdaspannung aber viel zu niedrig.
Der Phasensensor war zum ersten Mal im Speicher, kam nach löschen gestern auch nicht wieder
Heißt nun also erstmal Leitungen zum Steuergerät suchen und durchmessen . Da wären nun Stromlaufpläne nicht nur hilfreich, sondern notwendig.
Wo sitzt das Steuergerät überhaupt ?
Fußraum Beifahrer ?
Wenn der angezeigte Wert stimmen würde, läuft der Motor ja viiiiel zu mager, passt auch zum Laufbild.
Andererseits war die alte Sonde sehr verrusst .....
Ich muss nun erstmal den vermeintlichen Kurzschluss finden und den Kraftstoffdruck prüfen
Das Motorsteuergerät sitzt hinter der Mittelkonsole. vom Fussraum Beifahreseite leicht zu erreichen. Mit 2 Muttern fixiert.
Bin auch am werken an einem 164 24V Bj.97 Hab keinen Zündfunken. Mein Motorsteuergrät wurde überprüft und auch die Wegfahrsperre deaktiviert.
Nun geht auch meine Suche weiter. Auto Stand nun 10 Jahre wobei vor 3 Jahren vom Vorbesitzer schon einiges versucht wurde. Alle Flüssigkeiten sind erneuert worden.
Unter der Lenksäule sitzt ein gelbes Steuergerät angeblich für die Alarmanlage mit 2 Stecker , mir wurde gesagt das ich es ausstecken soll da die wegfahrsperre ja wegprogrammiert wurde, kann es sein das ich es trotzdem zum Starten benötige bzw. nur ein Stecker abgesteckt werden muss.
Danke mal lg Mario
P.s.: lg an alle im Forum!
Danke für die Info zum Einbauort. Zu Deinem Problem kann ich nichts beitragen, da meiner noch ohne WFS ist ..... ehrlich gesagt.... zum
, eine Fehlerquelle weniger.
Hallo.... ich brauch Mal einen Denkanstoß ...
Multiecuscan zeigte mir letztens Lambaintegrator Kurzschluss...
Die Sonde ist nun erneuert.
nun wirft die Software immer noch denselben Fehler.
Aber in der Diagnose kann man den Lambdawert schön regeln sehen und auch der Lambdaintegratorwert ändert sich. Lambdaspannung aber viel zu niedrig.
Der Phasensensor war zum ersten Mal im Speicher, kam nach löschen gestern auch nicht wieder
weiter geht's
Spritdruck reicht nicht
Also Mal an die Pumpe begeben und meine zarten 2m in den Kofferraum eingebaut ![]()
Da war schonmal jemand dran ... innen Stoffummantelter Schläuche, abgeknickt und in Auflösung .... so weit so gut, lässt t sich fixen .
alfa-romeo-portal.com/attachment/23780/
Blöde nur... der Plastestutzen für den Vorlauf ist mir beim entriegeln abgebrochen.... Mal sehen was ich da machen kann.
alfa-romeo-portal.com/attachment/23781/
Junx .... lasst mich nicht dumm sterben.... ich habe viel Phantasie ... aber das ??
Im Tank sitzt die Spritpumpe... und bevor der Sprit den Tank verlässt muss er durch diese Kupferspirale .... wofür ist das gut ? Linksdrehender Sprit ?? Oder kommt der Entwickler aus dem Zapfanlagenbau ???!?
Kühlung kann aber auch nicht sein, da die Spirale ja ganz oben im Tank sitzt?!?
Tankanschluß modifiziert.... Messing statt Plaste ....
Heute Abend mal einbauen und schauen ob die Pumpe es wenigstens noch tut .... oder auch noch neu muss ....
So langsam reicht es ..... ![]()
so.... alte chice ...... läuft wieder...
Wer rechnet mit so einem Mist ?!?
Naja.... man wird nicht dümmer....
Somit jetzt noch den Fehler der Lambdasonde eliminieren , dann ist die Technik fit.
Klimaanlage füllen und Achse vermessen , Federn vorn noch etwas absenken , dann geht's ans aufbereiten ..
Alles anzeigen
Rost Wagenheberaufnahme
Scheinwerfer säubern und einbauenBlinker rechts instandsetzen
Manschetten ServolenkungBremsen v+h Scheiben, BelägeHandbremsseil
Auspuff erneuernBremsleitungen hinten bördeln, anbringen
Wasserkühler
Gummipuffer/ Manschetten der Stoßdämpfer erneuern
Stoßdämpfer auf Funktion prüfen, ggf. neu ( Monroe kann nicht liefern für vorn ....)
Bremssättel reinigen , ggf, überholen
Bremsscheiben /Klötze rundum neu
Motorhaube (wenn vom Lackierer zurück) einbauen
Motorraum etwas aufhübschen, Zahnriemen erneuern .--> in Arbeit
Dann noch Rost entfernen und die Stellen am Unterboden versiegeln,Achsträger hinten entrosten und lackierenDisplay Mittelkonsole instandsetzenFernbedienungsproblem lösen
Neue Räder/ReifenAntriebswellenmanschette
Temperaturfühler auftreiben
Steg zwischen Fenstern hinten ausbauen neu lackierenLeder innen auffrischen mit Artikeln vom Lederzentrum
Klimaanlage füllen und Funktion testen
Spiegelfüße neu lackieren
Hohlraumversiegelung..Auto polieren,
Tür und Seitenwand h.r lackieren , Spotrepair an Stoßstangenecken
Türschloß instandsetzen
ah... Antriebswellenmanschette noch .,.
Alles anzeigenso.... alte chice ...... läuft wieder...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wer rechnet mit so einem Mist ?!?
Naja.... man wird nicht dümmer....
Somit jetzt noch den Fehler der Lambdasonde eliminieren , dann ist die Technik fit.
Klimaanlage füllen und Achse vermessen , Federn vorn noch etwas absenken , dann geht's ans aufbereiten ..
Feines Geräusch ![]()
Feines Geräusch
Klingt rund und sauber - kein Tickern der Hydros, Lüfter springt an? Respekt, du beißt dich da durch! Gratulation.
Was hat dir der Prof. gesagt mit deiner Pumpe und den Schläuchen ???
Jetzt erwarte ich aber eine FETTE PIZZA mit Benzin Geschmack .![]()

Japp ... hast Recht gehabt.
Wenn der blöde Zeitmangel nicht wäre .... Kiste läuft nun .... aber den LAmbdaintegratorfehler habe ich immer noch . Ich muß nochmal den Benzindruck prüfen , evtl bringt die Pumpe ja nicht genug Druck .....
Lambdasonde haut Konstant 30mV raus .... bei Gasstößen geht sie auf 750mV hoch .... also arbeiten will sie wohl.... aber anscheinend läuft er noch zu mager .... also Falschluft oder Benzinmangel ..... Falschluft extern kann ich ausschließen ....
Aber solche Fehlersuchen sind immer zeitaufwändig .... und wenn ich mal eben 2h Zeit finde reicht das halt nicht für konsequentes eingrenzen des/der Fehler .....
ich muss mal wieder ne Nachtschicht einlegen .... ![]()
2 neue Klopfsensoren liegen auch noch hier ..... ![]()
Bist du sicher , daß deine Lamda i.o. ist ? Benzinpumpe solltest du wirklich noch wechseln .
Nachtschicht ist immer am BESTEN , da nervt keiner .![]()
![]()
war vorhin am Auto ..... Benzindruck passt ..... Regler ( neu) arbeitet auch korrekt .
Motor noch mal auf Nebenluft hin untersucht .... Leitungen zum BKV dicht gemacht, ebenso KGEntlüftung , Tankentlüftung etc .
Nichts ändert sich, Nebenluft ist es also auch nicht .
Die Lambdasonde hatte ich letztens erneuert (Magneti Marelli) .... aber so langsam vermute ich auch daß die neue auch defekt ist .
Ich werde die Leitungen zw Lambda und Steuergerät noch durchmessen.... Steuergerät habe ich schon halbwegs freigelegt .
Wenn die Leitungen ok sind , bleibt ja nur Lambdasonde oder Steuergerät übrig .... auffällig sind schon die Lambdaspannungen von etwa 30mV und 680-750mV ..... eigentlich solllten die ja zw 100 und 900 mV hin und her springen .
Habe leider keine Vergleichswerte .... die Leitungen zum Steuergerät hin mit angeschlossenem Steuergerät haben einen Widerstand von 51kOhm ... habe leider keine Ahnung ob das evtl zu niedrig ist und deshalb die Lambdaspannungen einbrechen ..... oder ob eben die Sonde nicht die korrekten Spannungen raushaut .....
und wieder mal am Auto gebastelt.
Motorsteuergerät ausgebaut und die Zuleitungen zur Lambdasonde durchgemessen .... die sind aber ok.
Lambdasonde nochmal getauscht, Fehler " Kurzschluß Zuleitung Lambdasonde" bleibt aber erhalten, somit ist der Lambdasondeneingang des Motorsteuergerätes sehr wahrscheinlich hinüber .
Nun also mal nach einem Ersatzgerät Ausschau halten .... Bosch 0 261 200 663 .... wer eines hat, darf sich gern bei mir melden ..... ![]()
Alternativ sende ich das Gerät zur Reparatur ein ..... mal sehen ....
Nen Gebrauchtes bekommste im www. so um die 150 Euronen .![]()

dann such mal nach der Nummer ..... ![]()
irgendwie muss ich an dem Auto wohl alles zerlegen ....
inzw. ist ein gebrauchtes Steuergerät eingetroffen .
Aus Interesse mal den Widerstand auf dem Lambdaeingang gemessen, der ist aber identisch mit dem an dem anderen Steuergerät .... schade, das wäre einfach gewesen .
Werde das heute abend mal ins Auto werfen und schauen ob sich etwas ändert......
inzwischen sogar Schaltpläne für die Motronik 1.7 gefunden ![]()
https://www.r3vlimited.com/boa…7-diy-reverse-engineering
Da ist dann schonmal ersichtlich welche Bausteine für Lambda, Klpfsensoren usw. zuständig sind .....
alter Schwede .... was ne Seuche ....
gebrauchrtes Steuergerät eingebaut .... Motor gestartet, springt an
MES dran .... Fehlermeldung Isocode falsch .... ???! lässt sich dann trotzdem starten
Fehlerspeicher : Steuergerät defekt .... Lambdasonde Integratorfehler .... Verdunstungsventil keine Spannung
Fehler gelöscht .... nach dem 3. löschen wr das STeuergerät nicht mehr defekt, Iso- Fehlermeldung auch weg...
bleibt : Lambdaintegrator am Anschlag .... Sondenspannung wie gehabt.
Also die neue Sonde ausgebaut und einen neue Bosch Sonde eingebaut...... und ..... er läuft .... Fehler weg .... Sonde regelt.![]()
Da war nun also die nagelneue Magneti Marelli Sonde von anfang an defekt .... ![]()
man man man .....
Jetzt noch das Verdunstungsventil prüfen ... paar Kleinigkeiten noch fixen, dann gehts an die Kosmetik ....
...dann kannst Du ja schon über ein neues Projekt nachdenken...
noch so ein Projekt und ich kann über ne neue Frau nachdenken .... ![]()
Bin ja noch lange nicht fertig ....
AU bestanden ... ![]()
Spurplatten montiert... hinten 30 , vorn 15 mm pro Rad ![]()
und noch ne interessante Perspektive
Alles anzeigenAU bestanden ...
Spurplatten montiert... hinten 30 , vorn 15 mm pro Rad
und noch ne interessante Perspektive
Na dann herzlichen Glückwunsch für die gute kriminalistische Arbeit... ne neue Frau ist mit Sicherheit noch komplizierter.... also ist jetzt erstmal fahren angesagt...![]()