164 gekauft .... und nun ?!?! :)

  • Hallo, bevor ich hier noch mehr Einzelthreads eröffne, stelle ich mal hier alle Fragen die für mich erstmal noch offen sind, da Alfa Neuling , aber als Schraubär nicht unbeleckt .....


    Kiste ist nun gekauft und vor dem abholen stellen sich einige Fragen :

    ein 3.0 24V EZ 2/94 .... hat dieser eine Wegfahrsperre ?


    Wie sieht das Original mit dem Schlüsselsystem aus .... wie viele gab es beim Neuwagen dabei ? Spezielles Zeugs wie Masterschlüssel ? Codekarte ?? o.ä.?


    Was ist wenn etwas davon fehlt ?


    Was muss auf jeden Fall dabei sein wenn ich den abhole ? Was kann man noch nachordern wenn nicht dabei ?


    Hat das Auto schon einen OBD (o.ä.) Anschluß ? Was kann ich da womit auslesen/programmieren ?


    ..... ( da kommt bestimmt noch was .... :D )

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • hast du einen roten Schlüssel -Wegfahrsperre, schwarzer Schlüssel - kein WFS einfacher Alarm abschaltbar im Kofferraum. 2 Schlüssel + Werkstattschlüssel, Codekarte. Manchmal hängt ein kleiner Plastiknipsie mit dem Code am Schlüssel. Alles mit dem Programieren und nachbestellen eher schwierig, gut aufpassen auf die Schlüssel die du mitbekommst !!!! Die haben noch OBD I mit einem 3-Polstecker, ein Kabel geht an + ( bitte nicht vom Zigarettenanzünder,besser direkt von der Batterie abnehmen), in die Motorsteuerung kommste mit einem ensprechenden Adapter, sonst brauchst du einen Magneti Marelli-Tester aus den 90igern.

    Eine AHK hätte ich abzugeben….

  • da haben wir schon den Salat :D


    Mitgeliefert 1 schwarzer Schlüssel mit einer IR Fernbedienung für die ZV


    Alarmanlage ??? Keine Ahnung .

    Morgen wird das Auto genauer untersucht

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • IMG_20190313_222010.jpgIMG_20190313_215802.jpgIMG_20190313_201546.jpgIMG_20190313_200907.jpgIMG_20190311_114358.jpgIMG_20190313_201315.jpgIMG_20190313_200918.jpgIMG_20190313_202412.jpgIMG_20190313_201554.jpgIMG_20190314_083031.jpgLacknummer 676 im Fahrzeugbrief gefunden .

    Auto nun durchgecheckt, fast Tüv-fähig.


    Blinker rechts funzen nur bei Warnblinker, also Lenkstockhebel instandsetzen .

    Bremsscheiben und Beläge v+ h erneuern.

    Handbremsseil h.r.erneuern.

    Auspuff MSD erneuern, Hosenrohre erneuern.

    Scheinwerfer tauschen, weil innen geschwärzt .

    Staubmanschetten der Stoßdämpfer allesamt kaputt.

    Manschette rechts der Servolenkung kaputt.


    Fahrzeugboden hinten beidseitig im Bereich der Wagenheberaufnahme leicht angerostet (ich dachte der sei verzinkt ?) ... wird blank gemacht und neu versiegelt.

    Hinterachsträger wie immer angerostet, den nehme ich raus, sandstrahle und lackiere den .

    Kupplung ist schwergängig und das Pedal kommt nur langsam wieder hoch, vermute da das Teil in der Leitung zum Nehmerzylinder (Schwingungsdämpfer?)

    Leder Seitenwangen vorn aufarbeiten.

    Im Rücksitzt (eigentlich wie neu das Leder) an einer Stelle ein Draht gebrochen und sich durchs Leder gedrückt :( . ....

    Also alles überschaubare Aufgaben die ich nun nach und nach angehen werde.

    ach ja... Alukorrosion an den Spiegelfüßen und an der Strebe der hinteren seitenscheibe ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • btw.... war dunkel ...


    Lederfarbe ... ist das bei dem Modell schwarz oder anthrazit ?


    Kann jemand anh. der Fin die Ausstattung herausfinden und mir mitteilen ?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

    Einmal editiert, zuletzt von ulridos ()

  • Zitat

    Blinker rechts funzen nur bei Warnblinker, also Lenkstockhebel instandsetzen .

    Das hat mit dem Relais zu tun. Warnblinker betätigen und zu gleichen Zeit dann den Lenkstockhebel nach oben stellen als ob man den rechten Blinker betätigen will. Nach ein paar Sekunden warnblinker aus machen, der rechte Blinker müsste dann funktionieren.

    Ab und zu mal funktioniert der rechte Blinker des 164er meiner Mutter auch nicht. Mit dem oben beschriebenen Trick funktioniert es dann wieder wie es sein muss.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Das hat mit dem Relais zu tun. Warnblinker betätigen und zu gleichen Zeit dann den Lenkstockhebel nach oben stellen als ob man den rechten Blinker betätigen will. Nach ein paar Sekunden warnblinker aus machen, der rechte Blinker müsste dann funktionieren.

    Ab und zu mal funktioniert der rechte Blinker des 164er meiner Mutter auch nicht. Mit dem oben beschriebenen Trick funktioniert es dann wieder wie es sein muss.

    Magie ??? :joint::joint:


    Mal schauen, ich bevorzuge dauerhafte Lösungen ;). , werde es aber mal ausprobieren .


    Gibts Schaltpläne online von meinem guten Stück ?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Da erinnere mich das ich mir fast einen grauen 164 V6 TB gekauft hätte, bevor dem 145 QV, dann aber dachte das damals 2 164er im gleichen Haus zuviel wären.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Ich denke mal die Basis ist so ok, weil er 12 Jahre in einer Scheune stand .

    Wenn ich mir vorstelle der wäre mit den angerosteten Stellen weiter Winter und Salz ausgesetzt worden, dann wäre er wahrscheinlich längst durch .


    Aber so ist alles gut zu retten .


    Der Hinterachsträger muß halt ordentlich konserviert werden , die Schrauben der Querstreben werden wohl alle beim lösen abreissen .

    Hauptsache die Schrauben die den Rahmen an der Karosse halten lassen sich ordentlich lösen ..... :)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Das hat mit dem Relais zu tun. Warnblinker betätigen und zu gleichen Zeit dann den Lenkstockhebel nach oben stellen als ob man den rechten Blinker betätigen will. Nach ein paar Sekunden warnblinker aus machen, der rechte Blinker müsste dann funktionieren.

    Ab und zu mal funktioniert der rechte Blinker des 164er meiner Mutter auch nicht. Mit dem oben beschriebenen Trick funktioniert es dann wieder wie es sein muss.

    das is ja ne karre für intelligenzler.:wink:


    da musde erst mal drauf kommen Man !

  • Heute mal noch im hellen schauen fahren :)

    Neues Handbremsseil und Manschetten für Servolenkung sind schon da

    ToDo Liste :

    1. Sc heinwerfer säubern und einbauen

    2 Blinker rechts instandsetzen

    3. Manschetten Servolenkung

    4. Bremsen v+h Scheiben, Beläge

    5. Handbremsseil

    6. Auspuff erneuern

    7. Türschloß instandsetzen

    Damit sollte das Auto dann TÜV fähig sein .


    Dann noch Rost entfernen und die Stellen am Unterboden versiegeln,

    Achsträger hinten entrosten und lackieren

    Haube lackieren und Schaden Seitenwand h.r beheben

    Klimaanlage füllen

    Leder innen aufarbeiten

    Display Mittelkonsole instandsetzen

    Fernbedienungsproblem lösen

    Neue Räder/Reifen

    DAnn sollte das Auto wieder chic sein :)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Endlich hast du mal nen 164 an Land gezogen! :joint:


    Bin noch recht neu im 164 Game, aber ein paar Sachen weiß ich mittlerweile :zigarette: Schwachstelle was Rost betrifft ist hinten bei allen. Vorallem hintere Wagenheberaufnahmen, Radlauf, Kniestück und Aufnahmen der Hinterachse. Alle typischen Stellen die es gibt bei denen, hat meiner. Allerdings davon viele erst im Anfangsstadium, also easy einzudämmen. Bis auf beide Wagenheberaufnahmen, die sind durch bei meinem.


    Das mit der Kupplung kommt mir sehr bekannt vor :joint: Bei mir war sie allerdings komplett fest. Hab den Schlauch erneuert, Nehmerzylinder neu und Dämpfer raus. Seit dem geht sie wieder.


    Prinzipiell aber eine bessere Start basis wie meiner, zumindestens Karosserietechnisch :like:

  • Ich denke die paar hundert € mehr die ich im Kauf mehr als Du investiert habe rentieren sich schon . WIe schon gesagt, nichts durch, nur angerostet. Wird saubergemacht und fertig ist . :) Zu schweißen gibts nichts .


    Was mich gerade mehr nervt .... anscheinend sind im Motorraum sämtliche Knickschutztüllen an den Steckern abgefault .... das Gummi zerbröselt einfach so , mal sehen was ich da machen werde :(


    Beim warm laufen lassen festgestellt, das der Kühlerlüfter nicht anspringt .

    Ist da nur der Thermoschalter im Kühler und der Kühlerlüftermotor ? Oder ist da noch ein Vorschaltgerät/ Relais mit im Rennen ?? Wenn ja, wo sitzt dieses ?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Gestern mal geschaut.


    Irgendwie kein Wunder, das Alfas als so unzuverlässig empfunden werden . VW /Audi haben schon in den 70er Jahren begonnen die Elektik im Auto zusammen zu fassen und vor Nässe zu schützen. Alfa verbaut 1994 noch fliegend verdrahtete Relais und Sicherungshalter im Motorraum... mit einer Sichtschutzkappe von oben, unten alles schön offen und Feuchtigkeit ausgesetzt. Viele Kontakte ankorrodiert....

    2 Relais für den Lüftermotor gefunden. eines gebrückt und der Lüfter lief langsam. das andere gebrückt und es machte pitsch und Spannung weg. Streifensicherung 40A an Spritzwand durch .


    So wie ich das sehe hat der Motor nur 2pol Anschluss, dann müsste da vorn noch irgendwo ein Vorwiderstand sein ?!?

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

    Einmal editiert, zuletzt von ulridos ()

  • weiter gehts mit Kleinkram.

    Mit dem Kühlerlüfter komme ich erstmal nicht weiter, warte auf Ersatzsicherungen .... werden wohl noch ein paar über die Wupper gehen bis ich den Fehler gefunden habe :)


    Sitzbank hinten mal ausgebaut und die Haut abgezogen . An einer Stelle drückte sich ein Draht durch .... noch kein Loch im Leder , aber sicht- und spürbare Stelle .

    Ein Spanndraht hat sich um 180 Grad gedreht und statt nach unten ins Polster drückte das Ende nach oben .


    Ist gerichtet und Lederbezug wieder drauf gespannt.

    Mit Lederzentrum telefoniert und über die FArbe des Leders im Auto nicht einig geworden .... sende denen nun ein Musterstück .....

    laut Eper 406 Pelle Grigio Anthracite .......


    IMG_20190322_103007.jpgIMG_20190322_103031.jpg


    Die beiden neuen Hosenrohre sind auch eingetroffen , sowie ein Liter Lack .


    IMG_20190322_155402.jpg


    Somit kann die "neue" Haube ab zum Lackierer . ( nachdem ich Grill und Dämmung entfernt habe....)

    Ich merke mal wieder ... ich habe zu wenig Zeit . :D

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Wenn ich mir die Bilder anschaue.... er liegt doch recht tief..... Es sind Eibachfedern eingebaut worden, auf denen er aber nur rumgestanden hat und deshalb auch noch nicht eingetragen sind.

    Da die Gummimanschetten der Stoßdämpfer eh alle defekt sind und erneuert werden müssen, überlege ich gerade ihn wieder auf Serienfedern zu stellen . Geplant sind 17" Räder .... wahrscheinlich mit 225/45r17

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....