uuuuuund ... fertig 
sauber entbeult ohne Spachtelauftrag 
aber nicht durch mich 
Lack kommt drauf wenn der Rest gemacht ist. Stoßfänger haben auch ein paar Kratzer
 
									
		uuuuuund ... fertig 
sauber entbeult ohne Spachtelauftrag 
aber nicht durch mich 
Lack kommt drauf wenn der Rest gemacht ist. Stoßfänger haben auch ein paar Kratzer
Weiter gehts ... evtl. noch heute abend ....
ich denke mal sämtliche Bremsleitungen werden dran glauben  .... und einige Schrauben sehen aus als könnte nur die Flex sie lösen
.... und einige Schrauben sehen aus als könnte nur die Flex sie lösen 
Heute abend dann "mal ehmt" Diesen Achsträger erneuert ... alten raus.... fast alle Schrauben wider Erwarten gängig ... ausser die beiden langen äußeren M10 am Radlagergehäuse.... die kamen erst nach guten Zureden mit dem dicken Hammer heraus .
Bereich der Achsaufnahme entrostet , zum  nur Flugrost .   Bremskraftregler funzt noch ... aber eine Bremsleitung hats gerissen .  Die hinteren werde ich alle neu in Kunifer machen .
 nur Flugrost .   Bremskraftregler funzt noch ... aber eine Bremsleitung hats gerissen .  Die hinteren werde ich alle neu in Kunifer machen .
Roststellen mit Branto Korux gestrichen und nach trocknen Achsträger wieder eingebaut. Äußere Schrauben nur locker wieder eingesteckt , muß ich neu besorgen.
Vordere Scheinwerfer gegen neu aufgearbeitete mit neuen Gläsern eingebaut ....( der Vorbesitzer hat die verbauten innen geschwärzt    Es geht voran 
aber eine Bremsleitung hats gerissen
Lol... Die Anzahl an Zufällen an den Kisten ist beängstigend  Bei mir das selbe. Die hinten rechts hats zerlegt.
 Bei mir das selbe. Die hinten rechts hats zerlegt.
Achsträger bin ich momentan auch dabei.
Weiter gings ...
Gestern dann mal ab auf die Bühne . Eigentlicher Plan : Die langen 190mm M10 Schrauben an den Querlenkern erneuern .
Also Auto hoch .... dann fiel mir wieder der Rost bei den Längslenkeraufnahmen ins Auge.... also zuerst mal da dran . Längslenker von Karosse gelöst und die Zopfbürste wirbeln lassen .
Da das Auto an den Wagenheberaufnahmen angehoben war, konnte ich den Bereich immer noch nicht entrosten ....
Zum  alles nix schlimmes ....  entrosten, Lack drauf , Steinschlagschutz drüber....   sollte nochmal ein paar Jahre halten
 alles nix schlimmes ....  entrosten, Lack drauf , Steinschlagschutz drüber....   sollte nochmal ein paar Jahre halten 
Während die Farbe trocknet mal weiter geschaut. Eine Bremsleitung im Knick nach oben über den TAnk gut angerostet .
Also am BKR erstmal alle Verschraubungen rundgedreht, dann mit Rohrzange gelöst, dabei alle Leitungen kaputt gedreht .... watt mutt datt mutt  .
 .
Eine war eh schon beim Tausch des Hilfträgers letztens undicht geworden .....
Tank vorn abgesenkt und geglaubt die Bremsleitungen so durchschieben zu können .... aber Pustekuchen, der Tank hat am hinteren Ende einen "Buckel" nach oben , also einen weiteren Knick in den Bremsleitungen . Also Tank auch "mal ehmt" ab .
Bremsleitungen aus Kunifer verlegt und am BKR gleich wieder geflucht, Allfa hat da 2 verschiedene Bremsleitungsverschraubungen  verarbeitet.   Ich habe nur M10x1 Überwürfe da, brauche aber auch M12x1 .   Also wieder nicht fertig geworden. 
 .
.
Tank wieder angebaut, Achse vorn wieder verschraubt ... und Zack ... 2 Uhr morgens bis alles wieder aufgeräumt ist 
Verschraubungen M12x1 bestellt .... demnächst gehts weiter .
Nächstes Mal wird er hinten an den Längslenkeraufnahmen angehoben , dann kann ich auch den Bereich um die Wagenheberaufnahmen noch entrosten, das sollte es dann mit Rost gewesen sein .
ANtriebswellenmanschette vorn rechts hat auch ein kleines Loch, wird noch gefixt.... und der Kühler .... Habe zwar keinen messbaren Wasserverlust, sieht unten herum aber nicht mehr gut aus.... ich denke der muss auch noch neu .....
todo:
Bremsleitungen hinten bördeln, anbringen
Rost Wagenheberaufnahme
Antriebswellenmanschette
Wasserkühler
Gummipuffer/ Manschetten der Stoßdämpfer erneuern
Stoßdämpfer auf Funktion prüfen, ggf. neu ( Monroe kann nicht liefern für vorn ....)
Bremssättel reinigen , ggf, überholen
Bremsscheiben /Klötze rundum neu
Auto polieren,
Tür und Seitenwand h.r lackieren , Spotrepair an Stoßstangenecken
Motorhaube (wenn vom Lackierer zurück) einbauen
Motorraum etwas aufhübschen, Zahnriemen erneuern .
Leder innen auffrischen mit Artikeln vom Lederzentrum
Opps...  ne ganze Menge noch zu tun .....
Alles anzeigenToDo Liste :
1. Sc heinwerfer säubern und einbauen2 Blinker rechts instandsetzen
3. Manschetten Servolenkung4. Bremsen v+h Scheiben, Beläge
5. Handbremsseil
6. Auspuff erneuern7. Türschloß instandsetzen
Bremsleitungen hinten bördeln, anbringen
Rost Wagenheberaufnahme
Antriebswellenmanschette
Wasserkühler
Gummipuffer/ Manschetten der Stoßdämpfer erneuern
Stoßdämpfer auf Funktion prüfen, ggf. neu ( Monroe kann nicht liefern für vorn ....)
Bremssättel reinigen , ggf, überholen
Bremsscheiben /Klötze rundum neu
Auto polieren,
Tür und Seitenwand h.r lackieren , Spotrepair an Stoßstangenecken
Motorhaube (wenn vom Lackierer zurück) einbauen
Motorraum etwas aufhübschen, Zahnriemen erneuern .
Leder innen auffrischen mit Artikeln vom Lederzentrum
Alles anzeigen
Dann noch Rost entfernen und die Stellen am Unterboden versiegeln,
Achsträger hinten entrosten und lackierenKlimaanlage füllen
Display Mittelkonsole instandsetzen
Fernbedienungsproblem lösenNeue Räder/Reifen
DAnn sollte das Auto wieder chic sein
Todos mal zusammengezogen .... und in 12 Tagen gehts ab in den Urlaub ..... das schaffe ich wohl nicht mehr vorher .....
und die Hohlraumversiegelung....damit die Arbeit nicht umsonst war 
jau ....  schon wieder in der Aufzählung vergessen 
Ich wollte gerade mal die Bremsschläuche ordern .... da zeigt mir Daparto für Vorn sowohl 330 als auch 410 und 440mm lange als passend an .... Kann nun nicht nachmessen, ... was wäre korrekt ?? 4001/634
Jeute habe ich leider kein Foto fur Euch ..... 
aber ... Bremsleitungen fertig gebördelt, Rest Rost entfernt und beschichtet, AHK verbaut und Auspuff endlich mal montiert... ist ja doch recht leise das Gerät
Bremsschläuche hinten etwa 440 mm, vorn 330mm ... schon bestellt.
Nächste Baustelle also die Bremssättel und Scheiben ...
da war man nun 3 Wochen im Urlaub und möchte gestern was am Alfa weiter machen  (Bremsen...)  und was ist ??   Springt schlecht an und läuft nur auf 3 oder 4 Pötten 
WTF .....Wassn nun los ? Bisher lief er immer tadellos .... und an der Technik war ich noch gar nicht dran ?!?!?!?
Ich vermute nun mal aufgrund der letzten extrem kurzen Laufzeiten des Motors ( rein in die Halle, raus aus der Halle ....) nun die Kerzen verschmockt ??
Die vorderen 3 mal rausgeholt und gesäubert ....   sahen aber nicht soooo schlimm aus .....  die hinteren 3 habe ich mir mal eben gespart  .
.
Wenn ich da dran will , kommt auch gleich der Zahnriemen und der REst dran ....
Hat meiner (3.0 24V EZ. 2/94 schon was zum Fehler auslesen ?????
Ist das hier im Prinzip meine Vorgehensweise :
Die Böcke für die NWs habe ich schon .....
Beifahrerseite im Fußraum Mittelkonsole ist ein 3poliger Stecker zum Fehlerauslesen für das Motorsteuergerät.(3,0 12V)
Vermute mal das es beim 24V auch so ist.
und was brauche ich da für ein Tool / Software. ?
Edit... wenn ich es richtig lese ein einfaches (VW) KKL Interface ( könnte ich irgendwo haben) und den Alfa 3 Pin Adapter... muss ich kaufen.
Software Multiecuscan muss ich suchen.
wobei noch keine Fehlerleuchte leuchtet ...... 
Was wird bei diesen alten Systemen eigentlich unterstützt, angezeigt ?
Zündaussetzer einzelner Zylinder möglich ??
so wie heino07 schreibt, Mittelkonsole Fussraum rechts,je nach model auch 2 Diagnosestecker, Super hat noch einen im Kofferraum rechts Nähe Alarmanlgae.
Ich persönlich brauche für die 164 den Magneti Marellistester…..Die hier beschriebene vorgehensweise kann auch scheitern. Oft sind die neuen PC`s zu schnell.
Mein Motto keine schlafenden Hunde wecken
...
http://vehiculo.waldospost.com/fiat-lancia-tester/
selten!  Vielleicht irgendwo in deiner Nähe ausleihen…………
,weiter geht's .... Haube beim Lackierer abgeholt .
Beim Anbau der alten Haube gesehen, dass der Wischerarme Fahrerseite an der Haube anstösst .
Wieviel Platz ist dort normalerweise zwischen Haube und Wischerarme ?
Hat Mal jemand ein Foto wie der Hilfsarm bei der Wischerwelle befestigt ist ? Das sieht hier sehr gepfuscht aus ....
Wischergestänge gegen eines mit frisch gefetteten Wischerwellen ausgetauscht .....   altobello ...  ist das da eng reingepfuscht 
Dabei dann noch gesehen das ein Halter, der ein Relais mit Abdeckkappe und einen Stecker hält, sich in Brösel verwandelt hat.
Hat da jemand ne Teilenummer zu ?
Hier nochmal das Bild ,
Rot markiert die Teile deren Halter in Rost verwandelt wurden und nur noch in Fragmenten existieren . Teilenummer ??
Gelb markiert die Befestigung des Hilfarmes für den Wischer.
Dort ist mit M4 (oder M3) eine kleine Platte montiert , daran dann dieser Arm . In meinem Fall mit einer M5 Schraube von unten mit 2 Muttern von oben und dann noch 2cm überstehendes Gewinde .... sieht absolut grauslich aus  Bild und TN wie das gehört ??
  Bild und TN wie das gehört ??
Übrigens auch schon mal gecheckt ob das „berühmte“ Hebelchen für die Klappenverstellung Umluft ( oder Warm/Kalt bin nicht mehr ganz sicher) noch heile ist bzw. die Klappe noch in Funktion ist?
Weiß aus meiner 164iger Zeit, dass das wohl eine typische „Sollbruchstelle“ sein soll(te).
Übrigens auch schon mal gecheckt ob das „berühmte“ Hebelchen für die Klappenverstellung Umluft ( oder Warm/Kalt bin nicht mehr ganz sicher) noch heile ist bzw. die Klappe noch in Funktion ist?
Weiß aus meiner 164iger Zeit, dass das wohl eine typische „Sollbruchstelle“ sein soll(te).
nein .... bin ja neu im Thema ... Sitzt wo ??
Bin nicht mehr ganz sicher...Beifahrerseite am Heizungskasten. Müsste aber zu finden sein, wenn man sich die ganze Mimik von außen anschaut...
Alles anzeigenHier nochmal das Bild ,
Rot markiert die Teile deren Halter in Rost verwandelt wurden und nur noch in Fragmenten existieren . Teilenummer ??
Gelb markiert die Befestigung des Hilfarmes für den Wischer.
Dort ist mit M4 (oder M3) eine kleine Platte montiert , daran dann dieser Arm . In meinem Fall mit einer M5 Schraube von unten mit 2 Muttern von oben und dann noch 2cm überstehendes Gewinde .... sieht absolut grauslich aus
Bild und TN wie das gehört ??
Gibts dazu Hilfe ??
Die Problematik wurde damals im Alfa 164 Forum behandelt. Schon lange her. Einfach mal goo.....eln unter „Alfa 168“...
weiter gings heute mal mit den Felgen .
Nachdem ich die letzten Tage geschliffen, gespachtelt, gefüllert , geschliffen, geschliffen un geschliffen habe, habe ich heute die Innenseite schwarz lackiert .
Wenn das nun durchgetrocknet ist, wird die Aussenseite nochmal geschliffen .... des schwarze abgeklebt und die Aussenseite dann silber lackiert .
Der Aufwand hat den Vorteil, den Bremsstaub innen nicht zu sehen ... und auch die Auswuchtgewichte sind unauffälliger ....
Felgen nun fertig geschliffen ... nur noch abkleben und aussen silber einfärben .
Torque hat auch geliefert........ 
 
		