Meine kleine GTV 3.0 V6 24 V Bauecke

  • Sooo hab heute mal auf dem Weg zur Tiefgarage die ersten paar Meter auf der Straße zurückgelegt ( bisher ohne Achsvermessung ) .


    Bin positiv überrascht da es kein Vergleich zur Kombi original Dämpfer / Eibach Federn ist. Querfugen auf der Fahrbahn werden sehr gut weggefedert.

    Beim bremsen und beschleunigen so gut wir keine Bewegung in Front oder Heck.

    Liegt sehr satt auf der Straße in Kombination mit den „empfohlenen“ Einstellbereichen der Zugstufe für vorn und hinten .


    Auch der Klang mit den neuen Hosenrohren ist jetzt in Kombi mit dem Remus ESD sehr schön dumpf und auch nicht zu laut.


    Werde vermutlich Ende Juli die 4 hinteren unteren Lenker austauschen. Die obere Lenkergabel werde ich evtl. Neuen Buchsen versehen . Die müssen sowieso nix dämpfen.


    Dann gibts die Achsvermessung .

  • Moin,

    das neue Fahrwerk des GTV hatte nun gute 1.5 Jahre Zeit sich im Stand in der Tiefgarage zu setzen.


    Es könnte nun weiter gehen.


    Geplant ist:


    Zahnriemenwechsel inkl. Wapu, allen O-Ringen und sonstigem Dichtungsgedöns , Thermostat, Kerzen uuuuuuuund…..


    ….. Umbau auf die Einlassnockenwellen vom 3.2 Liter


    Einen ich glaub knapp 90 Teiligen Satz Edelstahschrauben + Unterlegscheiben zur Befestigung für alles was so Ventildeckel , Ansaugrohre passend für den V6 24v hatte ich Ende 2024 in UK jeweils für André und mich bestellt.


    Zu dem Umbau der Nockenwellen mach ich noch gleich im Anschluss nen neues Thema auf .


    Werd das jetzt alles Nach und nach bestellen sodass ich Ende März / Anfang April loslegen kann


    Für die zweite Jahreshälfte ist dann der Austausch aller Querlenker , Spurstangen , Koppelstangen und Stabilager an der Hinterachse geplant. Dann habe ich das gesamte Fahrwerk einmal auf links gedreht.


    Dann ist nur noch der Umbau auf 330er Bremse inkl. Umbau auf Stahlflex vo+hi für 2026 offen.


    Sind ja danach nur noch 3 Jahre zu H - Kennzeichen.

    Muss mich also lamngsam ranhalten 😁

  • Moin,


    meine Suche nach einem Voll-Alu Wasserkühler für meinen 916 er GTV mit V6 24 V Motor ( obwohl die bei fast allen Motorvarianten identisch sind) hat ein vorläufiges Ende gefunden, da ich fündig geworden bin.


    Preislich ist das auch nicht uninteressant.


    Habe 2 Anbieter gefunden


    Zum einen : https://gpiracing.com/products…=2&_psq=alfa&_ss=e&_v=1.0


    In den USA . Versandinfos erst bei Kaufabschluss.


    Und zum anderen:


    https://ebay.us/m/qXIv9W


    nen ebay Anbieter aus Europa.


    Versand erfolgt hier scheinbar aus der Tschechei. Versandkosten frei.


    Da sich die Kühler auf den Fotos stark ähneln würde ich behaupten dass beide Anbieter nicht selber produzieren .


    Egal.


    Letzteren habe ich am Sonntag bestellt.

    Preisvorschlag von 210€ meinerseits wurde vom Anbieter akzeptiert.

    ACHTUNG PREIS IST NETTO , ALSO ZZGL MWSt. !


    Dennoch ein recht guter Preis. Ein Nissen Kühler kostet irgendwo zwischen 125-140 €


    Wird bei mir mit dem Einbau sicher noch etwas dauern aner wenn der Kühler kommende Woche geliefert wird werd ich mal nen Paar Fotos davon hochladen

  • Ach ja hab was ganz wichtiges ganz vergessen.


    Der Nissen Kühler mit Original Maßen soll in Sachen Kühlnetztiefe laut einem anderen Ebay Anbieter eine Tiefe von 24 mm haben.


    Der Alukühler hat laut Anbieter eine Netztiefe von 40mm


    Hat der Alukühler in meinen Augen 2 Vorteile .


    1. Verbindung zwischen dem Kühlkörper und den Seiten ist geschweißt. Auch sind sowohl der Kühlkörper als auch die beiden Seiten aus Alu


    2. sollte in den Kühlkreislauf etwas mehr Kühlwasser reingehen und bedingt durch den knapp 1.6cm tieferen Kühlkörper dürfte die Kühlleistung auch ne Idee besser sein.

  • der Mehrinhalt führt nicht zu mehr Kühlung, die größere Wärmetauscherfläche schon ;)

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Soooo , der Kühler ist heute angekommen. Versand erfolgt aus der Tschechei per DHL .


    Erste Erkenntnis. Der im Ebay Angebot bestellbare Kühler ist vom Hersteller GPI Racing aus den USA ( anderer Link in meinem Post #132 oben ) . Zumindest laut Karton 😁


    Verarbeitung sieht sehr ordentlich aus, wenn man bedenkt dass es sich hierbei um Handarbeit zu handeln scheint.


    Entlüftungsschraube scheinbar aus Metall welche man sicher beruhigt mehr als einmal nutzen kann , ganz anders als die Plastedinger an den original Kühlern.


    Jetzt muss ich nur noch nen Satz Silikon Wasserschläuche ordern. Wenn ich sie irgendwann schonmal in den Händen hab. 😁


    Die Tiefe des Kühlnetzes oben am Rand gemessen beträgt gute 43 mm

  • Also ich muss mich leider etwas korrigieren. Ganz Plug and Play ist der Kühler leider nicht. Die Befestigungpunkte für das untere Luftleitblech welches links und rechts am Kühler befestigt wird wie auch die befestigungpunkte für den Klimakondensator sowie die beiden oberen Halterungen des Kühlers am Schlossträger sind bei dem Alukühler nur als Blechhalterungen vorgegeben. Zwischen diesen Halterungen und dem Kühler selber sind ca 12 mm Platz. Ich denke hier wird man den Kühler einbauen müssen die Befestigung Punkte mit einem Edding auf diese Halte Bleche übertragen , dann vorbohren und schließlich Alueinziemuttern verbauen müssen.

    Das Foto zeigt einen Nissen Kühler mit den markierten Verschraubungspunkten die bei dem Alukühler nich gesetzt werden müssen IMG_9738.jpeg

  • Hab bei mir im Spider meine ich den gleichen Kühler verbaut, da war nichts Plug and Play. Das was vorhanden war, hat dann nicht gepasst. War recht viel gebastel, funktioniert aber gut. Die Entlüfterschraube war nur mit einem O-Ring abgedichtet, der ist in kürzester Zeit porös geworden. Am besten durch eine gescheibe Dichtscheibe ersetzen.

  • Hab bei mir im Spider meine ich den gleichen Kühler verbaut, da war nichts Plug and Play. Das was vorhanden war, hat dann nicht gepasst. War recht viel gebastel, funktioniert aber gut. Die Entlüfterschraube war nur mit einem O-Ring abgedichtet, der ist in kürzester Zeit porös geworden. Am besten durch eine gescheibe Dichtscheibe ersetzen.

    Ja ich glaub bei den Amis wird alles was irgendwie racing im Namen hat mit Kabelbinder fest gemacht 😂

  • Nee passen tuts nicht besser, eher im Gegenteil, bei mir musste einiges angepasst werden.

    Aber wenn er dann drin ist, kühlt er besser als das Standard Teil und nur darauf kommt es an.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • alfa-romeo-portal.com/attachment/63901/Oh man, ... und DAS soll jetzt besser sein, als ein makellos gebauter Standard Kühler aus Messing (bei dem ALLES Plug&Play passt ) ?

    Sorry, mein Ding wäre das nicht.

    Ich kann dir nicht zu 100% folgen. Wenn der originale mal aus Messing wäre . Sind sie aber seit gefühlten „100 Jahren“ nicht mehr . Ich möchte meinen dass auch du an deinem original Kühler oder einem Zubehör Standartkühler vermutlich nicht ein Teil aus Messing wiederfinden wirst.

    Bei meinem aktuel verbauten original Kühler mit 49000km ist das Kühlrippenmaterial Alu und die beiden Seiten sind aus Kunststoff . Die Seiten sind mit dem Kühlnetz irgendwie verpresst. Mein Kühler ist genau an dieser Verpressung unten rechts undicht geworden. Genau wie auch so ziemlich viele Wasserkühler bei Audi und VW genau und immer an diesen Stellen undicht werden. ( Undichtigkeit durch Steinschlag is natürlich nen anderes Thema)


    Daher hab ich für mich jetzt ne Variante gewählt die nen Hunderter mehr kostet. Dass ich jetzt in vorgefertigte Halterungen ne Handvoll Löcher bohren und dort Einziehmutter einsetzten muss , damit kann ich sehr gut leben. Ist ja nur Alu und kein Granit und wird mich vermutlich auch nur 20 min meiner Lebenszeit kosten 😁


    Du kanns natürlich hier : https://kuehler-mueller.de/#pruefung


    Gern mal anfragen was ein „makellos gebauter Standartkühler aus Messing“ kosten würde, denn im freien Zubehörmarkt wirste sowas für die 916 er nicht finden.


    IMG_9750.jpg