Die Schaltwegsverkürzung passt fast, musste bei mir eine kleine Ecke anpassen, da die an irgendwas angestanden ist.

Meine kleine GTV 3.0 V6 24 V Bauecke
-
-
So kurzes Update, hatte ja gestern schon kurz was am GTV gemacht .
Federn und Dämpfer Hinterachse sind schon gewechselt. PU Auspuffgummis sind auch schon drin. ( war ne ganz schöner Sackstand da die ja knüppelhart sind)
Federbeine vorn sind schon ausgebaut. Werde die alten Domlager nochmal verwenden da sie noch sehr gut in schuss sind.
Heute kommt die Vorderachse und das Getriebe raus.
Ziel heute : Kupplung + KW Simmering + Führungshülse Ausrücklager + Lenkmanschetten erneuern und Vorderachse wieder einbauen. Dabei Antriebswellen und.Querlenker gleich mit wechseln.
Werde danach keine Achsvermessung machen da ich nach meinem Urlaub irgendwann die 4 unteren Querlenker der Hinterachse erneuern werde. Die Gummibuchsen sind schon recht porös und die Lager haben leichtes Spiel.
-
So kurzes Update, hatte ja gestern schon kurz was am GTV gemacht .
Federn und Dämpfer Hinterachse sind schon gewechselt. PU Auspuffgummis sind auch schon drin. ( war ne ganz schöner Sackstand da die ja knüppelhart sind)
Federbeine vorn sind schon ausgebaut. Werde die alten Domlager nochmal verwenden da sie noch sehr gut in schuss sind.
Heute kommt die Vorderachse und das Getriebe raus.
Ziel heute : Kupplung + KW Simmering + Führungshülse Ausrücklager + Lenkmanschetten erneuern und Vorderachse wieder einbauen. Dabei Antriebswellen und.Querlenker gleich mit wechseln.
Werde danach keine Achsvermessung machen da ich nach meinem Urlaub irgendwann die 4 unteren Querlenker der Hinterachse erneuern werde. Die Gummibuchsen sind schon recht porös und die Lager haben leichtes Spiel.
Du musst Vermessen, die Va Dämpfer haben Langlöcher, da verstellt es dir Sturz und Spur extrem.
-
Moin,
Ja dass ich vermessen muss ist mir klar . Jedoch für die 800m bis zur Tiefgarage und zurück reicht es bis ich die hinteren Lenker raushaue. Bis dahin wird er ja nicht weiter bewegt.
Heute kam die vordere Abgasanlage bis zum Kat raus.
Vorderachse ist draußen, neue Querlenker vorn inkl aller Schrauben (ebenfalls neu ) sind schon dran.
Beide Lenkmanschetten sind erneuert.
Getriebe war draußen um Kupplung + KW Simmering und Gleithülse des Ausrücklager zu erneuern.
Getriebe hängt jetzt auch wieder drin.
Morgen gehts weiter.
Hosenrohre müssen vom Kat getrennt werden damit die neuen von Alfaholics ran können.
Koppelstangen an der Vorderachse muss ich noch taschen bevor diese wieder rein kann.
Ach ja die neuen Antriebswellen müssen auch noch rein.
Mal schauen wie ich das morgen alles schaffe. Für Freitag bleibt theoretisch noch der Kupplungsnehmerzylinder und die Schaltwegsverkürzung. IMG_5211.jpg
-
Heute ging es mit großen Schritten vorwärts.
Die Aufnahmepunkte Vorderachse an der Karosserie wurden gereinigt und ordentlich Hohlraumschutz versehen
Die neuen Antriebswellen wurden verbaut
Im Anschluss waren dann die alten Hosenrohre / Flexrohre dran. Hier gab es wie bereits erwähnt Ersatz aus Edelstahl von Alfaholics aus England. inkl . neuer Auspuffhalterung am Kat ebenfalls Edelstahl und von Alfaholics
IMG_5212.jpgIMG_5228.jpgIMG_5229.jpg
Passform und Verarbeitung sind echt klasse. Sind also zu empfehlen.
Da nun ordentliche Flexrohre vorn und alle Auspuffhalterungen erneuert wurden habe ich den Endtopf nun deutlich besser ausrichten können. Er ist nun so ausgerichtet dass es mir zu 95% gefällt. Mal schaue ob es sich verändert wenn er richtig warm wird.
IMG_5231.jpgIMG_5232.jpgIMG_5233.jpg
Morgen muss ich noch den Nehmerzylinder, Luftfilterkasten, Scheinwerfer links wieder einbauen und mal schauen wie das mit Domstrebe ausschaut.
Die Novitec Schaltwehsverkürzung aus meinem 147 GTA ist auch verbaut. Musste bisher keine Änderungen vornehemen. Somit aktuell plug& play.
Habe auch noch die Versteifungsbleche für die Vorderachse zu liegen. Diese wurden mit schwarzem Schrumpflack beschichtet. Mal schauen ob ich die morgen auch noch anbau.
Ebenso habe ich irgendwo im Keller noch andere Seitenblinker. Aber die verstecken sich aktuell einfach zu gut.
-
Es ist quasie vorerst vollendet.
Vorn 55mm Restgewinde am Dämpfer . Minimum dürfen es 45 mm sein.
IMG_5254.jpgIMG_5255.jpgIMG_5257.jpgIMG_5258.jpg
Die alten Federn stehen übrigens zum Verkauf. Werde die in Kürze mal im Verkaufsbereich anbieten .
-
Superklasse Arbeit und als Ergebnis ein wunderschöner GTV, absolut top
-
Rot ist eigentlich nicht so meine Farbe aber dein GTV in Rot ist echt der Hammer, würde ich auch so fahren ! TOP !
Was muss man für die Hosenrohre in VA anlegen ?
VG
Udo
-
Rot ist eigentlich nicht so meine Farbe aber dein GTV in Rot ist echt der Hammer, würde ich auch so fahren ! TOP !
Was muss man für die Hosenrohre in VA anlegen ?
VG
Udo
In England knappe 400 £ + 35 £ der Halter + Versand + Zoll gebühren
https://www.alfaholics.com/race-parts/916-gtv-spider/v6-front-pipes/
-
Sooo hab heute mal auf dem Weg zur Tiefgarage die ersten paar Meter auf der Straße zurückgelegt ( bisher ohne Achsvermessung ) .
Bin positiv überrascht da es kein Vergleich zur Kombi original Dämpfer / Eibach Federn ist. Querfugen auf der Fahrbahn werden sehr gut weggefedert.
Beim bremsen und beschleunigen so gut wir keine Bewegung in Front oder Heck.
Liegt sehr satt auf der Straße in Kombination mit den „empfohlenen“ Einstellbereichen der Zugstufe für vorn und hinten .
Auch der Klang mit den neuen Hosenrohren ist jetzt in Kombi mit dem Remus ESD sehr schön dumpf und auch nicht zu laut.
Werde vermutlich Ende Juli die 4 hinteren unteren Lenker austauschen. Die obere Lenkergabel werde ich evtl. Neuen Buchsen versehen . Die müssen sowieso nix dämpfen.
Dann gibts die Achsvermessung .
-
Moin,
das neue Fahrwerk des GTV hatte nun gute 1.5 Jahre Zeit sich im Stand in der Tiefgarage zu setzen.
Es könnte nun weiter gehen.
Geplant ist:
Zahnriemenwechsel inkl. Wapu, allen O-Ringen und sonstigem Dichtungsgedöns , Thermostat, Kerzen uuuuuuuund…..
….. Umbau auf die Einlassnockenwellen vom 3.2 Liter
Einen ich glaub knapp 90 Teiligen Satz Edelstahschrauben + Unterlegscheiben zur Befestigung für alles was so Ventildeckel , Ansaugrohre passend für den V6 24v hatte ich Ende 2024 in UK jeweils für André und mich bestellt.
Zu dem Umbau der Nockenwellen mach ich noch gleich im Anschluss nen neues Thema auf .
Werd das jetzt alles Nach und nach bestellen sodass ich Ende März / Anfang April loslegen kann
Für die zweite Jahreshälfte ist dann der Austausch aller Querlenker , Spurstangen , Koppelstangen und Stabilager an der Hinterachse geplant. Dann habe ich das gesamte Fahrwerk einmal auf links gedreht.
Dann ist nur noch der Umbau auf 330er Bremse inkl. Umbau auf Stahlflex vo+hi für 2026 offen.
Sind ja danach nur noch 3 Jahre zu H - Kennzeichen.
Muss mich also lamngsam ranhalten 😁
-
Moin,
meine Suche nach einem Voll-Alu Wasserkühler für meinen 916 er GTV mit V6 24 V Motor ( obwohl die bei fast allen Motorvarianten identisch sind) hat ein vorläufiges Ende gefunden, da ich fündig geworden bin.
Preislich ist das auch nicht uninteressant.
Habe 2 Anbieter gefunden
Zum einen : https://gpiracing.com/products…=2&_psq=alfa&_ss=e&_v=1.0
In den USA . Versandinfos erst bei Kaufabschluss.
Und zum anderen:
nen ebay Anbieter aus Europa.
Versand erfolgt hier scheinbar aus der Tschechei. Versandkosten frei.
Da sich die Kühler auf den Fotos stark ähneln würde ich behaupten dass beide Anbieter nicht selber produzieren .
Egal.
Letzteren habe ich am Sonntag bestellt.
Preisvorschlag von 210€ meinerseits wurde vom Anbieter akzeptiert.
ACHTUNG PREIS IST NETTO , ALSO ZZGL MWSt. !
Dennoch ein recht guter Preis. Ein Nissen Kühler kostet irgendwo zwischen 125-140 €
Wird bei mir mit dem Einbau sicher noch etwas dauern aner wenn der Kühler kommende Woche geliefert wird werd ich mal nen Paar Fotos davon hochladen
-
Ach ja hab was ganz wichtiges ganz vergessen.
Der Nissen Kühler mit Original Maßen soll in Sachen Kühlnetztiefe laut einem anderen Ebay Anbieter eine Tiefe von 24 mm haben.
Der Alukühler hat laut Anbieter eine Netztiefe von 40mm
Hat der Alukühler in meinen Augen 2 Vorteile .
1. Verbindung zwischen dem Kühlkörper und den Seiten ist geschweißt. Auch sind sowohl der Kühlkörper als auch die beiden Seiten aus Alu
2. sollte in den Kühlkreislauf etwas mehr Kühlwasser reingehen und bedingt durch den knapp 1.6cm tieferen Kühlkörper dürfte die Kühlleistung auch ne Idee besser sein.
-
der Mehrinhalt führt nicht zu mehr Kühlung, die größere Wärmetauscherfläche schon
-
Soooo , der Kühler ist heute angekommen. Versand erfolgt aus der Tschechei per DHL .
Erste Erkenntnis. Der im Ebay Angebot bestellbare Kühler ist vom Hersteller GPI Racing aus den USA ( anderer Link in meinem Post #132 oben ) . Zumindest laut Karton 😁
Verarbeitung sieht sehr ordentlich aus, wenn man bedenkt dass es sich hierbei um Handarbeit zu handeln scheint.
Entlüftungsschraube scheinbar aus Metall welche man sicher beruhigt mehr als einmal nutzen kann , ganz anders als die Plastedinger an den original Kühlern.
Jetzt muss ich nur noch nen Satz Silikon Wasserschläuche ordern. Wenn ich sie irgendwann schonmal in den Händen hab. 😁
Die Tiefe des Kühlnetzes oben am Rand gemessen beträgt gute 43 mm
-
Ach ja , der ebay Händler hat aktuell noch 8 Stück auf Lager 😁
-
Also ich muss mich leider etwas korrigieren. Ganz Plug and Play ist der Kühler leider nicht. Die Befestigungpunkte für das untere Luftleitblech welches links und rechts am Kühler befestigt wird wie auch die befestigungpunkte für den Klimakondensator sowie die beiden oberen Halterungen des Kühlers am Schlossträger sind bei dem Alukühler nur als Blechhalterungen vorgegeben. Zwischen diesen Halterungen und dem Kühler selber sind ca 12 mm Platz. Ich denke hier wird man den Kühler einbauen müssen die Befestigung Punkte mit einem Edding auf diese Halte Bleche übertragen , dann vorbohren und schließlich Alueinziemuttern verbauen müssen.
Das Foto zeigt einen Nissen Kühler mit den markierten Verschraubungspunkten die bei dem Alukühler nich gesetzt werden müssen IMG_9738.jpeg
-
Hab bei mir im Spider meine ich den gleichen Kühler verbaut, da war nichts Plug and Play. Das was vorhanden war, hat dann nicht gepasst. War recht viel gebastel, funktioniert aber gut. Die Entlüfterschraube war nur mit einem O-Ring abgedichtet, der ist in kürzester Zeit porös geworden. Am besten durch eine gescheibe Dichtscheibe ersetzen.
-
Hatte sogar ein paar Bilder gemacht. Die provisorischen Halter sind leider noch dran
IMG_5149(1).jpgIMG_5137.jpgIMG_5136.jpgIMG_5145(1).jpgIMG_5148.jpgIMG_5139.jpgIMG_5134.jpg
-
Hab bei mir im Spider meine ich den gleichen Kühler verbaut, da war nichts Plug and Play. Das was vorhanden war, hat dann nicht gepasst. War recht viel gebastel, funktioniert aber gut. Die Entlüfterschraube war nur mit einem O-Ring abgedichtet, der ist in kürzester Zeit porös geworden. Am besten durch eine gescheibe Dichtscheibe ersetzen.
Ja ich glaub bei den Amis wird alles was irgendwie racing im Namen hat mit Kabelbinder fest gemacht 😂