Allso ich würde auch ein gewinde reinschneiden und eine passende Madensschraube mit dichtmasse einsetzen hält allemal besser. was soll den passieren das loch muss ja nur verschlossen werden
Project 164
-
-
Gibt es der Platz unter dem Flansch nicht her einfach Schrauben von oben nach unten durchstecken und von unten mit Muttern sichern kann ?
Hab ja noch nen V6 12 V im Wohnzimmer zu stehen muss ich mir nachher erstmal anschauen .
-
Allso ich würde auch ein gewinde reinschneiden und eine passende Madensschraube mit dichtmasse einsetzen hält allemal besser. was soll den passieren das loch muss ja nur verschlossen werden
Daran hatte ich auch schon gedacht. Denke das ist die sauberste Methode

Finde ich 10 mal besser als so nen blanken Alukeil da rein zu prügeln.
-
Frage: Wie genau spannt man die Spannrolle denn?

Hab gestern den Zahnriemen mal draufgesetzt und bin etwas verwirrt an was ich mich orientieren soll und wann genau der richtig gespannt ist.
Weil mit dem "Langloch" unten bin ich komplett auf Anschlag. Glaube nicht dass das so der Sinn der Sache ist. Im Werkstatthandbuch steht nur was zum Hydralischem Spanner.
-
Sieht bei meinem 12 V ausm 164 im Wohnzimmer so aus . Siehe die beiden roten Markierungen
-
Sieht bei meinem 12 V ausm 164 im Wohnzimmer so aus . Siehe die beiden roten Markierungen
Ist das nicht etwas lasch so? Als beide rote Markierungen perfekt zueinander standen, ist die Spannrolle beim Motor durchdrehen immer etwas "gesprungen". Vorallem wenn man nur minimal gegen die Drehrichtung gedreht hat bzw, er wegen der Kompression mal 1mm zurückgesprungen ist. Hab dann mehr Spannung drauf gegeben und finde es aktuell von der Spannung her ganz gut. Aber theoretisch sollte der dann überspannt sein oder nicht?

Ich kann den Zahnriemen an der längsten Stelle knapp 90° Grad eindrehen.
Wäre da echt für Infos dankbar. Irgendwie sind die für den mechanischen Spanner rar gesät.
Ansonsten habe ich die Deckel fertig gemacht (Der andere lag noch zum trocknen auf der Heizung) und die Rails ebenfalls lackiert.
20190202_220753.jpg 20190202_204340.jpg20190202_204608.jpg
Das Thermostat ist jetzt auch repariert und neu abgedichtet.
20190202_163305.jpg20190202_175702.jpg20190202_175709.jpg
Ich weiß das Orginal so "Pappdichtungen" drin waren, allerdings musste ich schon bei 4-5 Shops alle Teile zusammenkaufen und teilweise 12 Tage darauf warten (Ich hasse es Online zu bestellen) und mir fehlen diese 2 genannten vom Thermostat. Hatte echt kein Bock 12€ auszugeben und wieder Tagelang darauf zu warten. Hab das ganze dann mit Dichtmasse gemacht. Das sollte genau so gut, wenn nicht sogar noch besser abdichten.
Wer wissen will mit was: Ist echt geiles Zeug. Damit kann man sogar Ölwannen, Ventildeckel, Wasserpumpen etc. abdichten.
20190202_184042.jpg20190202_184051.jpg
Wenn ich jetzt noch meine Fühlerlehren finde kann ich heute Ventile einstellen und alles zusammen bauen

-
Sind die Spanner nicht ziemlich gleich zu den Spannern von den 24V Motoren, da ist es so das man zuerst ein wenig über Markierung spannt anschließend ein paar mal durchdrehen dann sollte sich die Spannung setzen, auf die Markierung. Gibt es evtl. verschiedene Zahnrieme und du hast den falschen? Ist ja nur eine Vermutung.
Also für mich sieht das so aus als wäre der Spanner viel zu weit gespannt, ist ja am Anschlag.
Normal ist die Spannung aber auch gut wenn der Riemen schön mittig läuft und der Riemen nicht beim durchdrehen rüber läuft.
-
die Spanner vom 24 v sind anders. Dort befindet sich ein kleines Loch in das man einen passenten Stift, auf dem Foto sieht man den,stecken kann wenn die Spannung richtig ist,paar mal durchdehen, kontollieren und einen Kaffeelang warten, dann wiederholen, alles 3x.
Das du nix findest über den Mech Spanner liegt daran das es ein Umbau der Konstruktion ist, suche mal bei Umbau.
Rein von deinem Bild ausgegangen, würde ich AlfaV6Fan zustimmen, zu stramm.
Leider ist hier Winter und ich kann bei meinen 12v die draussen stehen nicht mal eben nachsehen ob da einer auf Mechanisch umgebaut worden ist.
Die Geschichte mit dem Thermostathaus ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ! Das gilt auch für die Wasserschläuche……. Wird es hier nicht dicht musst du nochmal ran.Dichtungen hätte ich da , aber das dauert auch ein paar Tage.
Hier das Bild vom 24V Spanner
-
Die Geschichte mit dem Thermostathaus ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ! Das gilt auch für die Wasserschläuche……. Wird es hier nicht dicht musst du nochmal ran.Dichtungen hätte ich da , aber das dauert auch ein paar Tage.
Ja, ich muss ja eh noch komplett entlüften und spülen. Ich hoffe mal das alles dicht bleibt. Bin da aber guter Dinge. Ausgleichsbehälter war genau zwischen min und max. voll gewesen und sonst hab ich bisher, bis auf die Servosache, keine Lecks gefunden.
Rein von deinem Bild ausgegangen, würde ich AlfaV6Fan zustimmen, zu stramm.
Das selbe hab ich auch schon vermutet. Nur hab ich momentan irgendwie etwas Angst bekommen, weil ich ein paar mal Gruselgeschichten über den mechanischen Spanner gelesen habe, nach dem Motto: "Wenn sich der Motor (Aus welchen Gründen auch immer) etwas gegen die Drehrichtung drehen sollte, kann der ZR überspringen."
Und ich muss gestehen, als die Markierungen gestimmt haben, hat die Spannrolle beim durchdrehen "umhergesprungen" sprich die Markierung blieb nicht fix da wo sie war sondern ist teilweise gut einen Zentimeter lascher geworden. Deshalb hab ich mehr Spannung draufgegeben als vorgegeben.
Ich sag jetzt mal der ZR ist aktuell zu 85% Maximaler Spannkraft gespannt.
Das ist momentan das einzige was mich etwas verwirrt.
-
Was war das Problem mit dem Sevo Leck?
-
Was war das Problem mit dem Sevo Leck?
Unsere Bühne ist heute mit etwas
erst wieder einsatzbereit und mometan mache ich erst mal Motor und das Kupplungsproblem.Aber deine Theorie scheint nicht abwegig gewesen zu sein. Ich hab vor 2 Wochen mal unter den Bock geleuchtet und an der Leitung die unter dem Fahrersitz läuft, starken Rostbefall gesehen. Das müsste das Problem sein denke ich. Der Fleck war an dieser Stelle auch am größten.
-
Motor zu 80% wieder komplett

IMG_20190205_113156_291.jpgIMG-20190203-WA0045.jpg20190205_014601.jpgIMG_20190205_113526_851.jpg
Die Ansaugrohre kommen um ein neues verchromen leider nicht rum. Hab sie so gut es geht mit Neverdull und Schleifvlies bearbeitet. Aber ich bekomme nicht wieder den Glanz hin und da wo Rost war sind leichte schwarze Flecken in der Beschichtung. Aber trotzdem deutlich besser als vorher.
Die Pendelstütze oben bzw, die Lager werde ich auch noch neu machen.
-
Versuch mal Original zu holen ,kein Powerflex , wie sehen denn die Motorlager unten aus ?
-
Versuch mal Original zu holen ,kein Powerflex , wie sehen denn die Motorlager unten aus ?
Auch nicht mehr sooo geil meine ich. Hab schon gesehen das die nicht gerade günstig sind

Zahnriemen und Keilriemen sind alle drauf. Der Klimakompressor war aber so dermaßen fest das ich den Scheinwerfer ausgebaut habe, um gescheit dran zu kommen. Dann dann auch funtkioniert. Bis das die beiden Schrauben vom Scheinwerfer abgerissen sind. Aber da die nur in Blechmuttern sitzen, besorge ich mir solche im Globus neu und gut ist wieder
Aber rein mache ich Torx oder Sechskant. Orginal hin oder her, aber Kreuzschrauben am Auto sind einfach nur zum kotzen
. Hab beim GTV schon die meisten gegen 25er Torx ersetzt weil ich Aggressionen bekomme, sehe wenn ich Kreuzschrauben alleine nur sehe.20190207_004654.jpg20190206_221155.jpg
Dann hab ich noch ein Rätsel für die 164er Veteranen
Irgendjemand hat dort nen Stromdieb drangeklemmt. Und das Kabel verschwindet unter dem Schlossträger. Ich hab also keine Ahnung wohin das läuft. Hat da einer ne Idee? Den anderen Scheinwerfer hab ich noch nicht ausgebaut. Deshalb kann ich nicht sagen ob der diese Kur auch Erfahren hat. Ich lasse das aber besser mal dran, oder?
Wird wahrscheinlich ja nen Grund haben warum das so ist.So ein ähnliches Problem hab ich auch bei dem Schwimmer am Ausgleichsbehälter. Wurde einfach abgeklemmt. Wahrscheinlich weil der ständig Alarm geschlagen hat oder sowas.
Innen sieht der Behälter übrigens nicht gerade besser aus.20190205_162350.jpg20190205_162345.jpg
Hab ihn ausgebaut und grob ausgespült. Ist schon um einiges besser aber wirklich zufrieden bin ich noch nicht. Ich komme kaum an die hinteren Stellen ran. Gibts da nen Trick oder Spezial Reiniger?

Dann wollte ich ja den Schlauch von dem "Dämpfer" auf den Nehmerzylinder direkt legen zum testen. Aber glaubt ihr der Scheiß Schlauch wollte abgehen?
Nach einer Stunde lang Kampf hatte ich die Schnauze voll und hab ihn rausgeschnitten. Schlauch hab ich schon neu bestellt. Hinten zur Spritzwand hin ging er zum
gut runter. Abgesehen von der Tatsache das da hinten kaum Platz ist. Ganz gut das ich den Ausgleichsbehälter ausgebaut habe. Dann ist zumindestens noch etwas Platz :´DAnsonsten steht die Bühne und ist Mechanisch angeschlossen. Gibt nur noch ein Stromtechnisches Problem, was aber spätestens Sonntag gelöst ist. Dann geht es mal hoch, schweißen, Servoleitung etc. Also langweilig wird mir nicht

-
Hab ihn ausgebaut und grob ausgespült. Ist schon um einiges besser aber wirklich zufrieden bin ich noch nicht. Ich komme kaum an die hinteren Stellen ran. Gibts da nen Trick oder Spezial Reiniger?

Ultraschallbad

-
Gebißreiniger .....
Stromdieb : Ist kacke .... Pfusch a Bau . Kann ja nur etwas nachgerüstetes sein . Ich kenne die Kabelfarben am Alfa (noch) nicht , kann also auch nix vermuen was da dran hängen könnte. Einfach mal die Einzelader verfolgen wo die hin geht .....
Geber Wasserbehälter : Der wird wohl defekt sein, deshalb die Brücke. Kann man den Geber noch austauschen ? Bei neueren Autos ist der ja fest drin und man tauscht den ganzen Behälter ..... dann brauchste auch nicht mehr sauber machen

-
Den Geber kannst du ganz einfach raus schrauben und mal mechanisch testen.
Meistens sind die Schwimmer platt ich habe den Schwimmkörper bei meiner Alfetta einfach gegen einen Korken getauscht und gut is. Alfa lässt sich die Geber mit Gold aufwiegen wenn man sie überhaupt noch bekommt
-
Alles anzeigen
A
......
Innen sieht der Behälter übrigens nicht gerade besser aus.20190205_162350.jpg20190205_162345.jpg
Hab ihn ausgebaut und grob ausgespült. Ist schon um einiges besser aber wirklich zufrieden bin ich noch nicht. Ich komme kaum an die hinteren Stellen ran. Gibts da nen Trick oder Spezial Reiniger?
....
Anschlüsse zu machen, heißes Wasser und ein Geschirrspültab rein.
Über Nacht einwirken lassen, hat bei mir gut funktioniert.
Den Rest macht ne lange Flaschenbürste .
Gruß Steve
-
...oder Neuen besorgen und bischen schmutzig machen

……….und denke bitte dran den Kühler zu reinigen -
Den Geber kannst du ganz einfach raus schrauben und mal mechanisch testen.
Meistens sind die Schwimmer platt ich habe den Schwimmkörper bei meiner Alfetta einfach gegen einen Korken getauscht und gut is. Alfa lässt sich die Geber mit Gold aufwiegen wenn man sie überhaupt noch bekommt
Also der ist nicht festgegammelt oder so. Lässt sich easy bewegen. Kein Plan warum der abgestöpselt wurde. Ich steck den halt mal wieder dran ich schau was er macht :´D
Anschlüsse zu machen, heißes Wasser und ein Geschirrspültab rein.
Über Nacht einwirken lassen, hat bei mir gut funktioniert.
Das klingt so beschränkt und simpel das es funktionieren könnte
Danke! Das versuch ich mal 
Der neue Schlauch von der Kupplung ist heute gekommen!
Bin mal gespannt ob die dann wieder richtig kuppeln will.Ansonsten hab ich die gute gestern Abend mal sauber gemacht.
20190207_235045.jpg20190207_235001.jpg20190207_234709.jpg20190207_204928.jpg
Gute und schlechte News: Schlecht ist das eigentlich alle Teile (Türen, Motorhaube, Dach etc.) neu lackiert werden müssen. Unter dem Dreck sahen die Türen Z.b. noch recht gut aus. Aber darunter kamen diverse Kratzer und kleine Roststellen zum Vorschein. Gut ist, das es nur das ist. Keine weiteren Durchrostungen oder so. Nur Oberflächlich alles.
-
Das Bewegen ist meist nicht das Problem meisten schwimmt der Schwimmkörper nicht mehr auf tauch den schwimmer mal in ein glas wasser und schaue ob er den schalter betätigen kann auch einfach mal zur kontrolle ein Ohmmeter oder piepser danschliessen dann sollte er wenn er den stab nach oben drückt auf durchgang gehen
-
Gestern Nägel mit Köpfen gemacht
Billiges 10W40 rein zum spülen, Kühlmittel rein und... toll. Es lekt an 2 Stellen
Einmal läuft es bei dem T-Stück vom Ausgleichsbehälter raus und beim unteren Thermostatschlauch. Da es aber an beiden Stellen nur alle 10 Sekunden ein Tropfen war, hab ich erst mal drauf geschissen und wollte ENDLICH mal den Motor laufen lassen.20190210_000539 - Kopie.jpg 20190209_221952 - Kopie.jpg
Aber hört selber mal rein
Tolles Geräusch, was? Ich kann nur sagen das es nicht aus dem Riementrieb kommt. Habe am Anfang die Idee gehabt das der Zahnriemen an der hässlichen Abdeckung schleift (Warum auch immer). Also hab ich die raus und es noch mal versucht. Immer noch. Dachte vll. an einen nicht ausscherenden Anlasser, aber das Geräusch kommt definitiv von oben Richtung Einspritzventile. Es ist Drehzahlabhängig und hat ne sehr hohe und laute Frequenz (Wie man unschwer hören kann xD)Ich habe momentan nur eine Idee was es sein könnte, fall sowas so ein Geräusch erzeugen kann. Und zwar habe ich 6 neue Dichtringe für die Einspritzventile bestellt. Und zwar 1 280 210 752. Sollten laut Nr. die Richtigen sein. Eine Dichtung war definitiv kaputt, diese hab ich auch erneuert. Dabei ist mir aufgefallen das die neue Dichtung etwas mehr Spiel hat, als die alte. Nicht immens viel, aber etwas. Daraufhin hab ich es bei der einen belassen, weil die anderen echt noch gut aussahen. Das, und die Tatsache das es minimalst nach Sprit gerochen hat vorne, bringen mich auf die Theorie das diese besagte Dichtung nicht ganz dicht ist und dieses Geräusch erzeugt.
Interessant ist auch: Wenn der Motor komplett steht ist das Geräusch noch kurz eine halbe Sekunde danach zu hören. Also glaube ich nicht das es der Anlasser ist.
Ein anderer Fakt zusätzlich: Die Schläuche von der Luftansaugung hab ich nur lose aufgesteckt (Zum testen halt. Und weil der Ansaugschlauch eh rissig ist und Nebenluft zieht). Aber ich glaube nicht das irgendwas davon so ein deratiges Geräusch erzeugen könnte, oder?
Ansonsten läuft er aber echt gut
Was man halt so sagen kann in der kurzen Zeit die er lief 
Eines ist mir nur aufgefallen: Nähmlich das der Zahnriemen "gewandert" ist.
Der alte saß am Anfang Richtung Motor
Der neue genau Gegenteilig. Läuft ansich aber gut in der Spur, also eiert beim laufen nicht rum.
20190210_010346.jpg20190210_011241.jpg
Sitzt genau auf der "Kante".
Ist das normal bzw, bedingt durch den Wechsel von hydraulisch auf mechanisch? Das die eine Rolle quasi nen ticken weiter drin oder draußen sitzt wie die alte?
-
hmmmm läuft der Verteiler da oben evtl. trocken ??? Ist ja in der kürze der Zeit schwer ... aber wenn es noch nachfiept, kann es ja nichts drehendes sein, sondern wirklich etwas unter Druck/Unterdruck stehendes....
Riemen : hat irgendeine Riemenscheibe einen seitlichen Rand der die Laufspur vorgeben könnte ? Sehe das nun nicht dramatisch wo er läuft, aber irgendwas muß ja anders gewesen sein ...
-
was sagt denn jetzt nach dem Probelauf die Strammer Markierung ? So von den Bildern ,voher zu locker, jetzt etwas zu stramm

-
was sagt denn jetzt nach dem Probelauf die Strammer Markierung ? So von den Bildern ,voher zu locker, jetzt etwas zu stramm

Steht perfekt auf der Markierung ? Mach nacher mal noch ein Bild wenn ich oben bin.