Home HiFi

  • .....:kopfkratz:...also in Zusammenhang mit 10WXX von XY soll der Deckel eine Spürbare Leistungsverbesserung bringen...:Geheimnis:

    ...sacht man..

    Juhuuu, dan sind wir also schneller im Himmel. Da ist Weihnachtsmarkt. Oder war das Jahrmarkt ? Egal... frohlocken... :joint:

  • Ich glaub es nich …..

    Is ja wie die 3000,-€ Kabel :wand1:

    Wo wir schon beim Kabel sind, habe gestern mein neues LS Kabel (QED Reference XT40i) konfektioniert mit Hohlbananas (SinnOxx Berylliumkupfer) und Schrumpfschläuchen (Viablue).

    Klingt atemberaubend...... Quatsch....ich höre keinen Unterschied bisher, aber das Kabel muss sich ja erst einspielen :denken:^^

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Jaaa :D


    Das ist für mich genau son esoterischer Bullshit wie Netzkabel, die die Elektronen nach der Mondphase ausrichten...

  • Trink mal nen Schluck Granderwasser, dann wirste informierter - aber nur die Vollmondabfüllung :joint:

    Aber nur wenn das Wasser auch von Jungfrauen bei Vollmond abgefüllt wurde, sonst nützt das nix.

    Das ist der ganz entscheindene Faktor! :Geheimnis:

    Ist bei den Holzklötzchen für LS Kabel das selbe, deswegen taugen die billig China Rosewood Kopien auch nix.

    Weil die nicht bei Vollmond von Jungfrauen geklöppelt wurden :joint:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Wo wir schon beim Kabel sind, habe gestern mein neues LS Kabel (QED Reference XT40i) konfektioniert mit Hohlbananas (SinnOxx Berylliumkupfer) und Schrumpfschläuchen (Viablue).

    Klingt atemberaubend...... Quatsch....ich höre keinen Unterschied bisher, aber das Kabel muss sich ja erst einspielen :denken:^^

    Ich hätte lieber Schrumpfschlauch von 3m genommen, aber nur als Reimport aus Neuseeland.

    Die Meinungen darüber gehen zwar stark auseinander, aber ich habe in der Blindverkostung festgestellt, dass sich die Höhen präziser vom Jammertal der unvermeidbaren Jitterferenzen und Basswobbeleien abzeichnen.

    Zudem wird dem Auditorium ein warmes Gefühl an Wohlbehagen zu Teil, wenn es sich vor Lachen eingepullert hat.

    Ach komm, geh weg.

  • Wenn Jungfrauen das klöppeln sollen, wäre das verachtenswerte Kinderarbeit. Oder wo sonst sollen Jungfrauen herkommen ? :joint:

  • Ob nun Holzklötzchen oder Nike Turnschuhe von zarten Kinderhänden geklöppelt werden, wo ist da der Unterschied?

    Ausserdem sind das ausschließlich glückliche Kinderhände.

    /ironie


    Edit:

    wobei das bei den Holzklötzchen ja noch Kindernachtarbeit wäre, Skandal!!! :joint:

    Tod den High Endern, Freiheit für die Kinderhände :joint:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Nobbi verpasst der Katze nen Shibata-Schliff anne Krallen... :Geheimnis:

  • Boah, hier ist ja ewig nix mehr los. :huh:

    Ich habe heute meine LiTe Phono "gepimpt" 8)

    IMG_20210607_195430__01.jpg

    Fehlen noch zwei Kühlkörper auf den Reglern, die kommen die Tage, dann ist sie fertsch.

    Weil die Vorwiderstände reduziert wurden, haben die Regler jetzt mehr Verlustleistung, die in Wärme umgesetzt wird.

    Die Vorwiderstände mussten reduziert werden, damit die Regler bei höherer Last nicht das Schwingen anfangen, was mit dem Muses01 als zweiten OPA der Fall war, hörbar als Pfeiffen bzw Fiepen.

    Das ist jetzt Geschichte und ich kann endlich wieder den Muses01 einsetzen, ein Traum der OPA :love:

    Ein paar andere "Goodies" hat die auch bekommen.

    Jetzt muss die sich wieder einspielen und dann gehts demnächst zu Kaichen, seiner Rega Aria das Fürchten lehren 8):joint:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Ich habe heute meine LiTe Phono "gepimpt"

    Nettes Teil! Wo qualitativ anzusiedeln?


    Ich habe eben eine Bauanleitung gelesen und bin dabei auf folgenden Satz gestoßen: "Insbesondere, wenn der benutzte Lötkolben nur wenig Leistung hat, kann oder sollte man vor dem Verlöten bereits die Drähte kürzen. Ansonsten wirken sie quasi wie Kühlkörper und führen die Hitze der Lötspitze überraschend schnell ab."


    Das mag so sein, aber es gibt einen viel wichtigeren Grund, die Drahtenden immer vor dem Verlöten auf passende Länge zu kürzen. Macht man das nämlich nachher, besteht die große Gefahr, dass man beim etwas ungünstigen Ansetzen des Seitenschneiders beim Abknipsen nach dem Löten etwas Zug auf die Lötstelle ausübt und dabei die Leiterbahn vom Platinenmaterial ablöst.

  • Nettes Teil! Wo qualitativ anzusiedeln?


    Ich habe eben eine Bauanleitung gelesen und bin dabei auf folgenden Satz gestoßen: "Insbesondere, wenn der benutzte Lötkolben nur wenig Leistung hat, kann oder sollte man vor dem Verlöten bereits die Drähte kürzen. Ansonsten wirken sie quasi wie Kühlkörper und führen die Hitze der Lötspitze überraschend schnell ab."


    Das mag so sein, aber es gibt einen viel wichtigeren Grund, die Drahtenden immer vor dem Verlöten auf passende Länge zu kürzen. Macht man das nämlich nachher, besteht die große Gefahr, dass man beim etwas ungünstigen Ansetzen des Seitenschneiders beim Abknipsen nach dem Löten etwas Zug auf die Lötstelle ausübt und dabei die Leiterbahn vom Platinenmaterial ablöst.

    Ja wo ordnet man die ein, gute Frage. :kopfkratz:

    Beim letzten Phonopre Vergleich, den wir gemacht hatten, lag sie knapp hinter der Rega Aria II, aber sehr weit vor der Trigon Vanguard II.

    Für die Aria fehle es etwas an Präzision und Gelassenheit, aber mit dem Tausch der Elkos gegen Solid Caps und den anderen Maßnahmen, geht die jetzt stark in die Richtung.

    Der Muses01 alleine ist aber schon gewaltig vom Klang her, der ist für mich ein Muss in der zweiten Stufe der LiTe.

    Besser soll nur der diskrete Burson Vivid OPA sein.

    Der nächste Vergleich Araia II Vs. LiTe Phono folgt iwann im Herbst.

    Dann haben sich auch die neuen Caps eingespielt.


    Die Bauanleitung ist nicht von den Entwicklern der LiTe und Recht habt ihr beide irgendwie.

    Ich schneide die Beinchen aber auch immer nach dem Löten ab und hatte noch nie Probleme damit.

    Leiterbahnen lösen sich meiner Erfahrung her eher durch zuviel Hitze an der Lötspitze ab.

    alte Platinen machen das sehr gerne, gerade die ohne Lötstopplack, wenn man da die Lötaugen sauber vom Lot befreien will, muss man höllisch aufpassen, sonst lösen die sich direkt ab.

    Schon beim Auslöten von defekten Bauteilen, lösen die sich teilweise schon ab :fail:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Nettes Teil! Wo qualitativ anzusiedeln?


    Ich habe eben eine Bauanleitung gelesen und bin dabei auf folgenden Satz gestoßen: "Insbesondere, wenn der benutzte Lötkolben nur wenig Leistung hat, kann oder sollte man vor dem Verlöten bereits die Drähte kürzen. Ansonsten wirken sie quasi wie Kühlkörper und führen die Hitze der Lötspitze überraschend schnell ab."


    Das mag so sein, aber es gibt einen viel wichtigeren Grund, die Drahtenden immer vor dem Verlöten auf passende Länge zu kürzen. Macht man das nämlich nachher, besteht die große Gefahr, dass man beim etwas ungünstigen Ansetzen des Seitenschneiders beim Abknipsen nach dem Löten etwas Zug auf die Lötstelle ausübt und dabei die Leiterbahn vom Platinenmaterial ablöst.

    Absolut schonend für empfindliche Lötstellen geht es mit einem Seitenschneider ohne Wate/ Facette….

  • ..ich mache aus die Speaker neu. Grossteils selbst simuliert mit alter Software, teils aber auch ein bestehenden Bausatz mit AMT erweitert. Habe die Sachen vor 10 Tagen nebst Holzzuschnitt abgeholt. Mal sehen, wann ich beginne..

  • Hi, nein Gradient TPC 182, also die von Peerless, die Intertechnik mal vertrieben hat. Der aktuelle HT ist von Seas, eine 19 mm Metalkalotte.


    Der zusätzliche neue Hochtöner ist in Dynavox AMT 2. ich werde den im neuen Bausatz vorhandenen BB/HT, der im Original ab ca. 700 Hz übernimmt und voll bis 20 KHz durchläuft, bei rund 4500 Hz "abschneiden" und übergebe dort an den Dynavox. TT sind die Dayton RS 150 (Alu).