Home HiFi

    • Offizieller Beitrag

    Hier scheint es ja reichlich Liebhaber von HiFi-Klassikern der 70er zu geben. Da fühle ich mich doch direkt wie zu Hause ... und auch an meine Zeit im Klassiker-Thread des HiFi-Forums erinnert. :)

    Aber ja, gibt hier einige ... mein Kram hab ich beim vorletzten Umzug leider und leichtfertigerweise weggeben .. da waren ganz seltene Stücke bei :(


    .. z.B.


    Bildergebnis für autoplattenspieler


    ..und ..


    Ähnliches Foto


    Scheiss! ||

  • Die Reinigungs-CDs gibt es trocken und nass - die kommen für mich nur nicht in Frage. Das ist ein gekapseltes Slot-In-Laufwerk, das zieht die dicke Scheibe entweder gar nicht erst ein oder der Mechanismus kaut die Watte durch. Gleichzeitig ist das ein Problem, weil ich wohl nicht umhin kommen werde, die Laufwerkseinheit auszubauen und zu öffnen.


    Das Kunststoffgehäuse ist zum Glück dankbar in Sachen Reinigung, da sind keine Probleme zu erwarten. Das Zerlegen selbst schult mal wieder das Ordnen von Schrauben und Bilder machen, ist halt alles sehr kompakt und gepresst verbaut. Aber ich habe damals Videorecorder und die Antriebseinheiten der motorgetriebenen Alpine-Panels überlebt, dann werde ich das wohl auch schaffen^^

    Jetzt ist aber erstmal Baustopp, heute Abend muss ich schon wieder rüber und es warten noch 8 Steuererklärungen auf mich.


    Ach ja, das ist doch gar nicht mein Thread :zr:

    Ich hab mich doch auch nur drangehangen...

    Aber für das Musik-Equipment würde ich tatsächlich einen eigenen Fred empfehlen, manches ist da ja doch anders. Gerne bei größeren und / oder seltenen Sachen auch eigene Themen, mich interessiert das ja auch ;)


    Und Clausi - Du kannst mit dem Negerkeks gerne Mariechen auf Hochglanz polieren, in meinen CD-Player kommt das Ding nicht rein :stupid:

  • Die Reinigungs-CDs gibt es trocken und nass - die kommen für mich nur nicht in Frage. Das ist ein gekapseltes Slot-In-Laufwerk, das zieht die dicke Scheibe entweder gar nicht erst ein oder der Mechanismus kaut die Watte durch.


    :stupid:

    das ist mal wieder so eine Behauptung ohne wissens Hintergrund.

    Die "trocken Reinigungs-CD" vom Sternenshop , für weniger als 10€ Typ Vivanco

    ist in mein geschlossenes Systhem ohne Probleme eingezogen worden.

    einmal durchgelaufen

    und alles war wieder "wie neu"


    Learning by doing.

  • Danke, dass Du mir mangelndes Wissen unterstellst.


    Also extra für Dich: elektronischer Hintergrund mit nachrichtentechnischem Schwerpunkt, 8 Jahre Tätigkeit im Bereich Unterhaltungselektronik und Antennenbau, dazu fast 35 Jahre in der IT. Seit 7 Jahren Schwerpunkt Automatisierungstechnik, Hard- und Softwareentwicklung, Maintenance und Application Engineering. Aber vielleicht sind das ja auch nur Behauptungen ohne Wissen :wtf2:


    Zur Sache: Schön, wenn es bei Dir funktioniert hat. Dann hau doch mal den Laufwerkstyp raus. Slot-In-Systeme sind im Audio-Bereich schon selten und im PC-Bereich noch exotischer.


    Darüber hinaus kannst Du mit einer Trockenreinigung Staub und leichten Belag von der Linse wischen, haetnäckigen Belag wie Nikotin bekommst Du damit nicht runter. Und extra für Dich kommt jetzt die Begründung dieses Wissens: geh mal mit einem trockenen Lappen und sanftem Druck über eine ordentlich nikotinierte Scheibe. Je nach Stärke verschmierst Du den Belag nur oder es passiert gar nichts. Mit stärkerem Druck könntest Du Glück haben - der wird aber erstens von der CD nicht ausgeübt und wäre zweitens für die Linse tödlich - die würde dann in kürzester Zeit Flipper im Laufwerk spielen.


    Unterstell mir nie wieder einfach so mangelndes Wissen. Geh einfach weiter von einer Neuauflage der Giulietta träumen...

  • Meine Eltern haben eine Nordmende HiFi Anlage mit Radio, Kassettenspieler, Verstärker und Plattenspieler. An die Marke des Plattenspielers kann ich mich nicht erinnern.

    Das Problem ist dass der Lautstärkerdrehknopf nicht ordnungsgemäß funktioniert.

    Ich glaube das Kasettenlaufwerk müsste der Zeit auch nicht entgegen gekmmen sein. Der Ton ist eindeutig zu niedrig.

    Das Problem ist, ich weiss nicht zu ich die Probleme beseitigen kann.

    Wir haben viele Platten aus den 80ern aber mit dem nicht zu korrekt einzustellenden Lautstärkedehknopf macht es kein Spass.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Was genau macht der denn? Kratzen? Springen?


    Das Cassettendeck kann mit Sicherheit eine Grundreinigung vertragen, Tonkopf und Capstans. Eventuell muss der Tonkopf auch entmagnetisiert werden.

  • Ich mache jetzt keine 100 Jahre in XYZund keine weiteren 70 Jahre in ZXY an Berufstätigkeit geltend und möchte auch Niemandem mangelndes Wissen unterstellen, aber ich kenne persönlich Leute, die schlechte Erfahrung mit Reinigungs-CD gemacht haben, als die Dinger damals aufkamen, ähnlich wie auch von @baumschubser171 beschrieben.


    Wer sich lange Jahre ernsthaft in der HiFi-Szene betätigt hat, weiß, dass das nicht der Weg ist. In HiFi-Foren findet reichlich Erfahrungsaustausch statt - dort wird man kaum Empfehlungen für Renigungs-CDs finden, eher rät man davon ab.


    Richtig ist, dass Slot-In-LW im Audio-Bereich eher selten sind, höchstens bei Design-Stücken oder im Auto-Radio, im PC-Bereich findet man sie hie und da u. A. bei Laptops oder eine Zeit lang gab es sie bei Apple-Produkten.

    • Offizieller Beitrag

    Meine Eltern haben eine Nordmende HiFi Anlage mit Radio, Kassettenspieler, Verstärker und Plattenspieler. An die Marke des Plattenspielers kann ich mich nicht erinnern.

    Das Problem ist dass der Lautstärkerdrehknopf nicht ordnungsgemäß funktioniert.

    Ich glaube das Kasettenlaufwerk müsste der Zeit auch nicht entgegen gekmmen sein. Der Ton ist eindeutig zu niedrig.

    Das Problem ist, ich weiss nicht zu ich die Probleme beseitigen kann.

    Wir haben viele Platten aus den 80ern aber mit dem nicht zu korrekt einzustellenden Lautstärkedehknopf macht es kein Spass.

    Der Tonkopf ist entweder dejustiert (das kommt vor, dafür gibt es eine Einstellschraube), verschmutzt (Tuch mit Alk nehmen, reinigen) oder schlicht verschlissen (kommt irgendwann). dann muss neu. Kann man alles noch kaufen. Bei der Gelegenheit gleich die Antriebsriemen und die Umlenkrollen tauschen, dann rennt das Tape-Deck wieder wie am ersten Tag.

    Lautstärkeregler (analog, Schleifkontakt) verschmutzen über die Zeit (Geräusche, Unterbrechungen) - Reinigen - entweder vorsichtig zerlegen ( je nach Typ nicht unbedingt was für Anfänger) oder mit Kontaktspray behandeln ...aber das hält nicht ewig, kann irgendwann komplett verkleben.

    Original-Ersatzteil- Beschaffung ziemlich unwahrscheinlich ..

  • Potis sollte man niemals nur mit Kontakspray behandeln.

    Danach sind die zwar sauber, aber die Kontaktflächen sind dann ungeschützt und können so stärker verschleißen.


    Wenn da kein exotisches Poti drin steckt, dann kann man es tauschen.

    Aber öfters haben alte Hifischätzchen ein Poti mit vier Anschlüssen pro Kanal, ein zuätzlicher Abgriff, über dem ein Lautstärke abhängiges Loudness realisiert wird, genauer gesagt eine Gehörrichtige Lautstärkeregelung.

    Solche Potis gibts leider nicht mehr neu zu kaufen, da hilft nur zerlegen und reinigen.

    Aber die normalen Stereo Potis kann man tauschen, die sind Pinkompatibel untereinander.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Potis sollte man niemals nur mit Kontakspray behandeln.

    Man sollte sie am besten gar nicht mit herkömmlichem Kontakt-Spray behandeln, weil diese Sprays häufig genug Rückstände hinterlassen (Kontaktchemie 60). Damit verschlimmbessert man den Zustand alter Potis - zusammen mit Staub bildet sich im laufe der Zeit Papp unter den Schleifern. Besser sind rückstandsfreie Sprays wie Tuner-Spray (Tuner 600), Videokopf-Spray o. Ä. .

    Gehörrichtige Lautstärkeregelung

    Ja - das war in den 50er, 60er und auch noch 70er Jahren anzutreffen. Ich habe für solche Schätzchen noch ein paar 1.3MOhm-Preh-Potis im Fundus.

  • Ja - das war in den 50er, 60er und auch noch 70er Jahren anzutreffen. Ich habe für solche Schätzchen noch ein paar 1.3MOhm-Preh-Potis im Fundus.

    Acoustic Research, Mission, Naim und noch ein Paar Hersteller haben so Potis bis in die 90er verbaut.


    Noch schlimmer als kratzende Potis sind nicht mehr funktionierende Eingangswahlschalter.

    Viele Geräte hatten damals von Alps Drehschiebeschalter drin.

    Eigentlich sehr gute, mit Silberkontakten und vergoldeten Schleifern, aber das Silber läuft an und dann fällt iwann ein Kanal aus.

    Habe schon Bilder von Restaurationen gesehen, wo sie die Silberkontakte nachträglich vergoldet haben, damit sie nicht mehr anlaufen können.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Acoustic Research, Mission, Naim und noch ein Paar Hersteller

    Als ich mit HiFi & Stereo begann, gab es diese Firmen wohl noch nicht. Da standen die guten "Wirtschaftswunder"-Marken in deutschen Wohnzimmern. Unsere Grundig-Musiktruhe (hatte sogar schon Elektrostaten als HT) musste als Erstes dran glauben und sich zur PP-Endstufe 2x EL95 eine ECL82 als M-HT-Kanal zur asymetrischen Stereophonie einplanzen lassen. ;) Da kam dann das erste Abgriff-Poti in Stereo in Aktion.

    Zuweilen hatten Potis sogar mehr als einen zusätzlichen Abgriff, um den Übergang nicht so hart werden zu lassen.


  • ..psssst...nicht weitersagen..


    Bei meinem Old-School Pioneer AMP, 858 MKII war der Defekt..es knackte beim Bewegen des Lautstärke Reglers..

    "Kontaktspray" hat nur kurzfristig Abhilfe geschaffen, also musste eine neues Poti her..doch, woher nehmen, in Europa gibts keine

    und, die die welceh hatten, wollten sage und schreibe 100€ für das Poti... Frechheit..

    Dafür aber im WWW :)

    Bin dann in Asien fündig geworden, für ca. 15€ per Stück (inlcu Versand)..habe dann gleich drei gekauft :)


    Das sind die richtigen Poti's für die A-Serie von Pioneer :

    "ALPS ACW1007-A 60K X2 9161" mit 2*4 Anschlüsse

    Ich habe die 50k Version genommen, da es keine 60er gab...und bisher laufen sie echt guut...

    vlt. passen sie auch für andere..



    Grüßle

    • Offizieller Beitrag

    Soo muss echtes Vintage-Gefummel .. :like:


    Als Technik-Freak kann man sowas doch nicht wegwerfen ... :(

  • Soo muss echtes Vintage-Gefummel .. :like:


    Als Technik-Freak kann man sowas doch nicht wegwerfen ... :(

    und was ist mit dem BSP ? Na ??


    Komme gerade aus dem Sternenmarkt - gähnende Leere. Viel Platz zum Kukken. Keiner stört dich.

    Doch auf dem Weg dorthin - du ahnst es sicher schon - 2 stationäre Blitzer (oder waren es sogar drei?)

    und zwei von diesen neumodischen grauen Kisten die überall jetzt auf Beute lauern.


    Wenn schon kein Geld für Weihnachten - dann wenigstens die Blitzer füttern.

    schöne neue Welt.

  • Wie, Du hast kein (vernünftiges) Navi in Deiner Donnerkiste, das Dich vor sowas warnt ?

    da hilft auch kein Navi.


    Am Sonntag, 5 spurig, 30 KMH


    links firiedhof und freies Feld plus leeres Asylantenheim

    rechts Wohnstift.


    so gegen 11:30

    Kein mensch Weit und Breit.

    kein Hund

    keine katze

    kein Kind.

    nichtmal ein Eichhörnchen

    nix aber auch gar nix auf der strasse.


    nur ich

    mit mordsgefährlichen 41 kmh !!!!!

    Schande über mich


    hat aber nur 20 € gekostet und gut wars mal wieder.


    muß man an solch einer Stelle blitzen ?

    wozu?

  • Der Knochenpark da ist schon wegen Überfüllung geschlossen...

    Und um zu verhindern, dass es neue Bewerber auf eine Grabstelle gibt, wird dort eben im Interesse der öffentlichen Sicherheit die Geschwindigkeit kontrolliert^^

  • Jupp, den hatte ich auch (kurz). Und dann noch den legendären Uher CR240, Yamaha MD8, Fostex D90, D160, D2424LV, Alesis HD24,

    und als Krönung 2 x Tascam MX24 (die hab ich heute noch zusammen mit einem DM24).


    Und in der HiFi Ecke ein Pioneer TX9800 (vor einigen Jahren aber verkauft nach Moskau), das in den 70ern lt. HiFi Stereo nach dem Nakamichi 1000 das 2.beste Cass-Deck überhaupt (Akai GXC 760D) und aktuell 'ne komplette Onkyo Anlage mit 2 x ESS Amt4 ! (die steht da und die bleibt da) :joint:

    Einmal editiert, zuletzt von strados- ()