Was alles mittauschen bei Motor raus (Sensoren?) / Zahnriemenwechsel, GT 3.2

  • Ja war pures Timing mit dem Motorlager, er hatte die Tage gerade einen Haufen Alter Teile eines aufgekauften Konkurrenten sortiert und dieses entdeckt!

    Lambda Sonden habe ich die hinteren zwei besorgt, die eine Bosch 0 258 006 391, die andere Denso DOX-2051 (46760863), danke für den Hinweis!!

    Ja die Klopfsensoren bekommt man auf eBay noch von Bosch wenn man sucht, knapp um die 40€ das Stück grob.

    • Offizieller Beitrag

    Weiß jemand was es im deutschen oder EU-Raum an Vergleichbaren Shops gibt? Ich kenne:

    https://ricambi.alfisti.net/

    https://shop.alfisti.net/

    Vielleicht hilt das hier weiter :


  • Ich habe jetzt noch neue Achsmanschetten geholt, die schaden sicher nicht.



    Außerdem habe ich bei https://www.vibra-technics.com/ angefragt ob diese planen evtl. in Zukunft Motorlager für die 156, 147, GT 3.2 zu fertigen und anzubieten. Als Antwort habe ich erfreulicherweise erhalten, dass sie da schon dran sind und vermutlich noch dieses Jahr alle 3 Motorlager (vorderes, hinteres, getriebeseitiges) für den 147 GTA anbieten werden (das obere nicht da es dafür vermutlich genügend Ersatz von Powerflex gibt). D.h. dann auch passend für den GT 3.2 !! Sie sind da schon am testen!

  • Ja die Kabel gerade an den Zündspulen sehen schon etwas härter aus und sind leider zT ohne diese Wellrohre bzw zT freiliegend. Hoffe nur neue Rohre oder Band reicht

  • Aber das ist jetzt mal kein Alfa-Problem :D das haben andere auch, gerade an den Zündspulen

    Richtig, habe das erst vor zwei Jahren beim TT von Sohnemann gemacht, mit sonem Repa-Kit.

    Er hat dann noch nen Hitzeschutz drum gemacht, extra für seinen TT.

    Letztens sagte er mir, dass die Kabelisolierung wieder brüchig wird :fail:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Wie würde man so ein Kabel am besten reparieren? Bin da etwas unerfahren, vermutlich nicht einfach abknipsen und ein gutes Kabelstück dazwischen pflanzen da ja davor und danach immer noch die Ummantelung brüchig/alt wäre?

    Muss ich im Zweifel einen ganzen Kabelbaum suchen?

  • Hey! Ja die hatte ich auch schon entdeckt aber war mir nicht sicher ob die passend wären und da ich bisschen Schwierigkeiten hatte eine Antriebswelle so richtig "zu verstehen" hab ich mich da erstmal auf die angebotenen Manschetten von Frank Maibaum's Shop verlassen. Aber die Anzeige klingt seriös auch das Angebot die Antriebswelle komplett zu überholen.

    Kannst du zu dem Angebot bzw den Manschetten direkt was sagen?

  • Hey! Ja die hatte ich auch schon entdeckt aber war mir nicht sicher ob die passend wären und da ich bisschen Schwierigkeiten hatte eine Antriebswelle so richtig "zu verstehen" hab ich mich da erstmal auf die angebotenen Manschetten von Frank Maibaum's Shop verlassen. Aber die Anzeige klingt seriös auch das Angebot die Antriebswelle komplett zu überholen.

    Kannst du zu dem Angebot bzw den Manschetten direkt was sagen?

    Fahr die gleichen wie im Angebot, sind tiptop. Gerade mit einer guten TIeferlegung deutlich haltbarer wie originale.

  • Ich kann leider nichts dazu sagen, nur dass der Verkäufer seriös ist, mit dem hatte ich schon mal zu tun. Ich hatte mir das kurz überlegt, aber dann doch zu SKF gegriffen, weiß auch nicht ob das bei meinem Diesel überhaupt gepasst hätte.

  • Nee, die werden spröde mit der Zeit, durch die Hitze und dann platzt die Isolierung auf.

    ..jupp, so sahen meine auch aus..


    Ist halt das "Problem", wenn die Weichmacher sich mit der Zeit verflüchtigen und dann noch Wärme dazu kommt..


    Wichtig beim Tausch der "Wellrohre", sie solten "Benzinfest" sein....somit halten sie länger..

  • ..jupp, so sahen meine auch aus..


    Ist halt das "Problem", wenn die Weichmacher sich mit der Zeit verflüchtigen und dann noch Wärme dazu kommt..


    Wichtig beim Tausch der "Wellrohre", sie solten "Benzinfest" sein....somit halten sie länger..

    Bin mal gespannt wie meine aussehen unter den Ventildeckeln. Wellrohre hab ich jetzt mal bei eBay welche her, ob die "Benzinfest" sind - keine Ahnung, waren zumindest mal für Motorraum angegeben.

    Ich kann leider nichts dazu sagen, nur dass der Verkäufer seriös ist, mit dem hatte ich schon mal zu tun. Ich hatte mir das kurz überlegt, aber dann doch zu SKF gegriffen, weiß auch nicht ob das bei meinem Diesel überhaupt gepasst hätte.

    Ich hab mal Kontakt zum Verkäufer aufgenommen, scheint tatsächlich seriös zu sein!

  • Meine Werkstatt schlägt bei dem Projekt auch vor die Zylinderkopfdichtungen mitzutauschen (die düften 20 Jahre alt sein). Motor wurde nicht zu warm o.ä.- rein aus präventiv-ökonomischen Aspekten wenn man eh dran ist meint der Meister.


    Macht das Sinn? Was muss beachtet werden? Kann man "nur" dir Zylinderkopfdichtungen tauschen? Ich hab im Kopf dass es dann auch neue Schrauben braucht? Wenn jetzt die Köpfe runter sollen, was wäre gleich mit Sinnvoll?

  • Ich bin mir nicht sicher ob dann nicht auch die Dichtringe von den Laufbuchsen neu sollten. Damit müssen die Kolben raus, man kann sich Pleullager ect. mal ansehen. Dann wärs bestimmt auch sinnvoll die Schaftdichtungen neu zu machen wenn schon die Köpfe runter sind und vieleicht die Ventile neu einschleifen. Es führt halt dann eines zum anderen, den kompletten Motordichtsatz brauchst du dann auf jeden fall.

    Ich wäre aber in deiner Situation auch hin und her gerissen...

  • Meine Werkstatt schlägt bei dem Projekt auch vor die Zylinderkopfdichtungen mitzutauschen (die düften 20 Jahre alt sein). Motor wurde nicht zu warm o.ä.- rein aus präventiv-ökonomischen Aspekten wenn man eh dran ist meint der Meister.


    Macht das Sinn? Was muss beachtet werden? Kann man "nur" dir Zylinderkopfdichtungen tauschen? Ich hab im Kopf dass es dann auch neue Schrauben braucht? Wenn jetzt die Köpfe runter sollen, was wäre gleich mit Sinnvoll?

    Lass das nicht machen.

    Kopfdichtungstausch beim Busso bedeutet fast ne komplette Motorrevision.

    Denn wie goran schon richtig bemerkte, müssen dann die Gummiringe zwischen Laufbuchse und Block neu.

    Sollte die Werkstatt dir sagen, nee braucht man nicht, dann suche dir ne andere Werkstatt.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Das Wasserrohr zwischen Bänken gibts auch beim 24V.

    Wenn der Motor raus ist, würde ich die O-Ringe von dem rohr direkt mitmachen.

    Hatten wir bei meinem GTA auch gemacht, als Motor & Getriebe ausgebaut waren.

    Bekommt man das Rohr auch raus, wenn Motor und Getriebe noch im Fahrzeug verbaut sind?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Bekommt man das Rohr auch raus, wenn Motor und Getriebe noch im Fahrzeug verbaut sind?

    Gute Frage. :kopfkratz:

    Bei mir waren damals ja Motor und Getriebe draussen.

    Das Rohr sitzt ja zwischen Wapu und dem Thermostatgehäuse.

    Könnte mir vorstellen, dass man es zur rechten Seiten rausbekommt, wenn Batterie usw. draussen sind und das Thermostatgehäuse demontiert ist.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Lass das nicht machen.

    Kopfdichtungstausch beim Busso bedeutet fast ne komplette Motorrevision.

    Denn wie goran schon richtig bemerkte, müssen dann die Gummiringe zwischen Laufbuchse und Block neu.

    Sollte die Werkstatt dir sagen, nee braucht man nicht, dann suche dir ne andere Werkstatt.

    Genau wie ihr zwei sagt waren das auch meine Gedanken das dann das eine zum anderen führt wenn man es "richtig" macht und ich dann auch gleich zu PS Schulze hätte können (übertrieben gesagt ;) ).


    Gerade was die Dichtringe zwischen Laufbuchsen und Block angeht habe ich dazu auch ein Video einer Revision auf YouTube gesehen der meinte auch die müssen eigentlich zwingend neu gemacht werden.

    Zum Verständnis für mich: wenn man nur die Kopfdichtung macht muss man die Laufbuchsen doch festklemmen dass die sich nicht bewegen und die Kolben dürfen sich auch nicht mehr bewegen wenn mal offen ist sonst muss eh alles raus und neues Kolbenringe usw., - wenn die Laufbuchsen nicht bewegt werden müssen die Dichtringe zwischen Laufbuchsen und Block trotzdem neu?? Weil wenn ja dann wird das ja zwingend noch größer dann..... Ich frag Mal die Werkstatt was sie so zu den Dichtringen denken. Bin gespannt