Ich würde mal ein paar Lappen/Klopapier in die Ansaugkanäle stecken. Da verirrt sich schnell mal ein bisschen Mist rein

Mein 98er Alfa GTV 3.0 V6 24V
-
-
Sind doch drin.
-
ich glaub ich brauch ne Brille
-
Könnte für den nächsten ZR-Wechsel behilflich sein.
:))
https://www.instagram.com/reel/DK92HFItW5q/?igsh=M29wdTFyMHE2bDNp
-
Nennt man in unseren Breitengraden, die polnische Methode
-
Könnte für den nächsten ZR-Wechsel behilflich sein.
:))
So schnell wie in dem Video (ok, Zeitraffer, aber trotzdem) hat bestimmt noch nie jemand einen AR ZR gewechselt
-
Heute kamen die gebrauchten Ventildeckel, hatte ja einen beschädigt beim Ausbau.
Direkt gereinigt, geschliffen, entfettet und mit Wrinkel Lack behandelt.
Jetzt muss ich noch auf das Dichtungsset für die Wasserrohre warten und das Thermostatgehäuse
komplett reinigen und dann kann endlich alles wieder zusammengebaut werden.
-
Heute kam der Dichtsatz für Thermostatgehäuse, Dichtsatz für die Klimaleitungen und eine Porsche Drosselklappe.
Adapter dafür sollte morgen kommen.
Heute wieder etwas gereinigt, geschliffen und lackiert.
-
Wo hast du den Adapter für die DK gekauft? Ich bin noch auf der Suche nach einem Händler.
-
Den Adapter habe ich bei ebay gefunden.
-
Nur der popelige Adapter bringt doch nix.
Der Durchmesser der Ansaugbrücke bleibt dahinter ja gleich.
Da haben Aldo und ich uns löetztens noch drüber schlapp gelacht
Ich weiß jetzt schon, wer das Gegenteil behaupten wird
-
Schon klar, dass da in Zukunft noch mehr passieren muss. Ist aber aktuell total unwichtig.
-
Es geht wieder aufwärts.
Thermostatgehäuse mit neuen Dichtungen und neu abgedichteten Thermostat ☑️
Neue Wasserpumpe mit neuer Dichtung und Deckel mit neuer Dichtung ☑️
Aufgearbeitete Zahnriemenabdeckung ☑️
-
Drehmoment vom zentralen Bolzen der Nockenwellenräder:
Bildschirmfoto 2025-09-26 um 22.39.16.png
Das Werkstatthandbuch sagt zwischen 97 und 117NM. Was nimmt man denn jetzt genau?
Die goldene Mitte?
-
Drehmoment vom zentralen Bolzen der Nockenwellenräder:
Bildschirmfoto 2025-09-26 um 22.39.16.png
Das Werkstatthandbuch sagt zwischen 97 und 117NM. Was nimmt man denn jetzt genau?
Die goldene Mitte?
Wie immer bei solchen Angaben, alles dazwischen ist mehr als ausreichend
-
Beim 156 2,5 sind es 80
-
Hatte mich dann für 100NM entschieden.
Heute gings gut vorwärts. Hätte Schwiegervaddern nicht heute Geburtstag gehabt wäre ich jetzt fertig mit dem Motor.
Dann eben erst nächste Woche.
Heute Morgen zum Pulvermeister und die zwei fertigen Streben abgeholt.
f439d162-d13b-4fa7-8ce3-418c97213634.jpeg
409dd652-b733-493e-a0f7-57260a8987b7.jpeg
Danach gings los. Zahnriemen drauf, spannen, durchdrehen, OT prüfen und Lage Nockenwellen prüfen.
Passte alles.
Danach gings an den Zusammenbau des Motors. Endlich konnte das neue Set an Chromschrauben zum Einsatz kommen.
Die alte Abdeckung der Zündspulen hat es schon hinter sich, das platz der Lack ab.
Der Alfa Romeo Schriftzug war auch mal schwarz, da er bröckelte, erstmal alles runtergeschliffen.
In Zukunft könnte ich mir so etwas vorstellen.
D64B8FE9-049D-42A2-BB14-5B27A5F84D29.png
Nächste Woche gehts weiter.
geiwo011 Das Spannerwerkzeug hat leider garnicht gepasst. Der Spanner muss bei dir irgendwie anders aufgebaut sein.
Hatte mir dann notdürftig anders beholfen.
-
Die alte Abdeckung der Zündspulen hat es schon hinter sich, das platz der Lack ab.
Der Alfa Romeo Schriftzug war auch mal schwarz, da er bröckelte, erstmal alles runtergeschliffen.
In Zukunft könnte ich mir so etwas vorstellen.
Bring die Deckel auch zu der Pulverbude, aber tu dir und uns einen Gefallen, bitte kein Froschgrün
-
Kommt ja auch zum Pulvermeister.
-
Oh. Fendt Grün. Sehr schön 🤣