Instandsetzung Motorschaden am 2.4 JTDM

  • Hintergrund war eigentlich nur das Probestecken der neue Schuhe letzten Winter, da hab ich im Radkasten folgendes gesehen......


    WP_20190309_15_33_00_Raw.jpg


    Aus Erfahrungen mit meinem aktuellen KFZ dachte ich mir machste das lieber jetzt weg bevor es schlimmer wird und ich nachher schweißen muss. Wird ja noch nicht so schlimm sein :dn:



    Gesagt getan, dass ist das Bild oben, ganze Hinterachse raus :D Definitv kein Vergnügen und selbst mit 2 Mann bald ein halber Tag Arbeit.


    IMG_20191225_202951.jpg     :schrauber::joint:


    Klar die üblichen Schrauben gingen nicht ab, und so ziemlich alles am gammeln was Achsteile angeht, aber noch nichts durch ( bis auf die LWR und der Halter der Kraftstoffleitung aber dazu später ) Nur die Karosse selbst sah auch immer noch nicht so schlimm aus......... noch .....:wand1:


    IMG_20200201_154512.jpg

  • Also Drahtbürste raus und grob alles ab was einem entgegen kommt........


    IMG_20200201_154648.jpg


    IMG_20200202_145745.jpg


    Gefühlt wirklich JEDE Punktschweißnaht am gammeln.... und nicht nur so nen bisschen oberflächlich sondern richtig schön tiefer Rost...... Also Verzinkt worden ist die Karosse nach dem Zusammenbau bestimmt nicht nochmal :D


    Also größere Geschütze geliehen und alles einmal Sandstrahlen was einem so lose entgegen kommt :D und jetzt wird es echt spannend, weil SOOOOO schlimm sah es ja nicht aus......


    IMG_20200202_195219.jpg Ansicht Radkasten in Fahrtrichung


    IMG_20200202_195223.jpg Domlageraufnahme


    IMG_20200202_195226.jpg Radhaus zum Kofferraum hin


    IMG_20200202_195229.jpg und nach hinten raus



    Natürlich auch direkt auf beiden Seiten, ist aber links deutlich schlimmer ausgeprägt.


    IMG_20200202_195242.jpg


    IMG_20200202_195248.jpg


    Man sieht eigentlich ganz gut, wo mir der Lack alles lose entgegen gekommen ist, sprich es darunter schon munter am blühen war..... Echt schade und erschreckend eigentlich.

  • Also Drahtbürste raus und grob alles ab was einem entgegen kommt........


    ...... Also Verzinkt worden ist die Karosse nach dem Zusammenbau bestimmt nicht nochmal :D.....

    Keine Karosse wird nach dem Zusammenbau verzinkt.

    Die "vollverzinkten" Karosserien sind aus verzinktem Blech hergestellt.

    An den Schnittkanten wird (wenig) Zink über die Schnittkante gezogen, an den Schweißpunkten ist das Zink immer weg.


    Es ist schlichtweg nicht möglich, Karosserieteile ordentlich (feuer-) zu verzinken, weil die Bleche durch die hohen Temperaturen ihre Form teilweise verlieren.

    Ach komm, geh weg.

  • Klar, das Schweißen brutzelt alles weg wo der Schweißpunkt ist.

    Sone Schweißzange hatten wir damals auch im Ausbildungsbetrieb, war richtig schwer das Ding.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Klar, das Schweißen brutzelt alles weg wo der Schweißpunkt ist.
    Sone Schweißzange hatten wir damals auch im Ausbildungsbetrieb, war richtig schwer das Ding.


    Ja das stimmt. Die haben schon ordentlich Gewicht ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • ach .... das war mir neu ..... meine Wenigkeit ging irgendwie immer davon aus, daß die Karosse gebaut wird und dann verzinkt wird..... aber klar, die Temperaturen würden alles krum und wellig machen .

    Das erklärt dann auch den Rost an meinem 164er .... jedes Bohrloch rostete an den Kanten .... und überall wo ein Halter angeschweißt ist, blühte auch der Gammel .... hatte mich schon gewundert.....


    Aber dann ist verzinken doch auch witzlos und überflüssig.... ein Golf2 rostet einfach aufgrund einer sehr guten Tauchgrundierung kaum .......

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Okay, wieder was gelernt :fail:. Ich hätte gesagt, dass im Zuge der KTL Lackierung auch galvanisch verzinkt wird.... aber wohl wieder zu teuer naja. So erklären sich aber schön die entsprechenden Roststellen. Ob mein 159 jetzt aber allgemein auf die gesamte Baureihe zu übertragen ist was Rost angeht, möchte ich nicht versuchen, vielleicht ist es auch nur ein Ausnahmefall da noch Baujahr 2006.


    Aber weiter im Text :D wir haben ja nach dem Sandstrahlen nicht aufgehört.


    Um evtl. tiefer liegenden Rost den ich mit dem Sand nicht erwischt habe loszuwerden gab´s dann noch ne Fertan Dusche in den Bereichen wo ich es auch sicher wieder abwaschen konnte. Alle anderen Bereiche sind im 3. Arbeitsgang mit Ovatrol behandelt worden.


    IMG_20200202_200822.jpg Vorher


    IMG_20200203_185011.jpg Nachher





    und mit Grundierung drauf sieht es jetzt schon bald wieder ansehnlich aus. :joint:


    IMG_20200208_194946.jpg


    Die Tage dann noch Decklack drauf und und und :kaffe::kaffe::kaffe:

  • Hut ab. Aber bin ja von dir nix anderes gewöhnt ?
    Sauber Arbeit!

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Nabend Zusammen,


    zwei kleine Details bin ich euch ja noch schuldig. Habe oben ja geschrieben, es war nichts wirklich durchgerostet außer zwei kleinen Stellen.

    Wollte euch die nicht vorenthalten, damit man ggf. beim Kauf eines 159 darauf achtet wie schlimm es dort aussieht.


    Erste Stelle: Halter Kraftstoffleitung: (unten rechts in der Ecke im Bild)


    IMG_20191225_172128.jpg


    Die Stelle ist im vollständig montierten Zustand des Fahrzeugs kaum zu erkennen


    IMG_20191226_181134.jpg


    Ohne Radhausschale ist es schon besser zu erkennen, aber wirkliche gut erst wenn der Hitzeschild auch ab ist.


    IMG_20200201_173632.jpg


    Richtig schön dicker blätternder Rost. Das Karosserieblech darunter sah bei mir jetzt aber noch in Ordnung aus.






    2. Stelle: Halter Leuchtweitenregulierung Hinterachse


    Beim Versuch die total festgegammelten Schrauben des Sensor zu lösen passierte das.....

    IMG_20191226_174309.jpg


    Im Eper nachgeschaut.... scheinbar nicht einzeln zu bekommen, da bei diesem Modell wohl angeschweißt. Das alte rostige Blech wieder anbringen war aber auch keine Option. Also wofür ist man Student und hat fast alles an Software zur Verfügung was man sich so denken kann. Sprich Bauteil nachgebaut und bei einem Freund aus Edelstahl nachbauen und anschweißen lassen. :joint:



    IMG_20200207_235158.jpg


    IMG_20200218_185905.jpg


    :good night:

  • Entschuldigt,


    manchmal bin ich so vertieft bei der Sache, dass ich es fast unterschlage euch auf dem Laufendem zu halten.


    Alsoooo :kaffe:


    Mit neuer Dichtmasse und Lack sah es dann schon so aus

    IMG_20200221_194610.jpg



    In den letzten Arbeitsschritten ist die Karosseriedichtmasse auch noch grundiert und lackiert worden und alles im direkten Spritzbereich mit Permanentwachs versiegelt und hinter dem Radhaus mit Fluidfilm bzw. Owatrol behandelt worden.


    IMG_20200315_161803.jpg


    und weil es ein Forums Alfa wird, haben wir natürlich auch top Arbeit von Kleiner Onkel eingebaut. :AlfaFahne:


    Vorher:

    IMG_20191225_203012.jpg


    Nachher, inkl. neuer Lager und Wachsbeschichtung:


    IMG_20200401_171534.jpg


    Vielen lieben Dank nochmal für die Arbeit und die Nerven mit mir :knutsch:


    Und weil das alles eh so lange gedauert hat, waren die Schrauben noch zum Strahlen und anschließend in der Zinktrommel. Falls wer verzweifelt einen Betrieb sucht, der Kleinstmengen Trommelverzinkt einfach melden, dann gebe ich den Kontakt gerne weiter.


    IMG_20200331_123427.jpg


    Naja nun alles ins Auto :schrauber:


    IMG_20200409_152759.jpg



    Die anderen Leckerbissen im letzten Bild beschreibe ich besser im anderen Thema, bzgl Tieferlegung, Stabis usw. Nun geht es aber endlich am Motor weiter :joint:

    Vorher habe ich aber noch eine AHK eingebaut und etwas modifiziert, damit der Stecker nicht so doll herausragt.


    IMG_20200419_185001.jpgIMG_20200419_184816.jpg

  • Eine größere DK macht für den 2,4er keinen Sinn. Du kannst die DK auch ausbauen, wenn das AGR verschlossen ist.


    Allerdings mußt Du dann ein eventuelles Nachdieseln beim Abstellen des Motor's in Kauf nehmen.


    Die DK schließt nur beim Abstellen und teilweise, wenn das AGR öffnet. Dadurch den dann entstehenden Unterdruck wird Abgas 'angesaugt'.

  • Eine größere DK macht für den 2,4er keinen Sinn. Du kannst die DK auch ausbauen, wenn das AGR verschlossen ist.


    Allerdings mußt Du dann ein eventuelles Nachdieseln beim Abstellen des Motor's in Kauf nehmen.


    Die DK schließt nur beim Abstellen und teilweise, wenn das AGR öffnet. Dadurch den dann entstehenden Unterdruck wird Abgas 'angesaugt'.

    Endlich hat es Mal einer verstanden :)

  • Jungs, mir ist die Funktion durchaus bekannt. :joint:


    Aufgrund bestimmter Umbaumaßnahmen, die ich hier im Forum noch nicht öffentlich machen möchte, stellt die originale Drosselklappe derzeit eine massive Verjüngung dar die ich gerne beseitigen möchte. Genauso will ich aber die verbliebenen Funktionen der Drosselklappe erhalten, sprich das ruhigere Auslaufen beim Abstellen des Motors und auch die Sicherheit bei einem defekten Turbo noch eine gewisse Chance zu haben den Motor aus zu bekommen. Ob es am Ende wirklich etwas bringt, sowie über Sinn und Unsinn kann man mit den Ergebnissen gerne nochmal diskutieren :kaffe:



    Die Drosselklappen beider Motoren sehen auf den ersten Blick sehr ähnlich aus, bis auf das die vom 3,2 scheinbar etwas weiter ausgefräst wird und eine größere Klappe hat.


    Daher nochmal die sachliche Frage, kann mir wohl jemand den Durchmesser der Drosselklappe vom 3,2 nennen, DANKE!

  • ich denke aber die werden evtl. ganz anders angesteuert ?!?


    Wie schon gesagt wurde ... beim D ist die DK für die AGR Rate verantwortlich ... ebenso wirkt sie bei der Regeneration mit .... und weil sie nun schon da ist wird sie auch zum abstellen des Motos mit benutzt .


    Oder ist die vom 3.2 so ähnlich, das man nur die Mechanik übernehmen könnte ?



    um wieviel ist der Ansaugtrakt verjüngt ?? Auf nur kurzer Strecke .... bei nem aufgeladenen Motor sehe ich das nicht ganz so kritisch .....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Ich mache am Wochenende mal Bilder der 2,4 Drosselklappe, da kann man die Verjüngung ganz gut dran zeigen.


    Bzgl. Ansteuerung und Mechanik würde ich dann schauen, wollte aber zumindest die Abmessungen im Vorfeld schonmal überprüfen.

  • Guten Morgen,

    an der Ansaugbrücke selber kannst Du fast nichts mehr wegnehmen, also macht die größere DK auch keinen Sinn. Ohne DK fahren macht Freude, der Turbo spricht viel schneller/leichter an. Und im Notfall kann man auch die Zuluft andichten. Also bei meinem Motor war kein nachdieseln zu bemerken.

    Gruss Micky


    Meine Frau sagt ich bin faul... Ich bin nicht faul, ich bin im Energiesparmodus. :fail:

  • Die DK wird ja nur für AGR RAte und DPF Regenerierung gebraucht ..... die auch zum Motor abwürgen zu benutzen ergab sich halt weil sie nun mal da ist ;) gebraucht wird das eigentlich nicht wenn die Spritzufuhr gekappt wird.....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Wer schon mal einen Diesel erlebt hat, der sich durch angesaugtes Öl zerstört hat, freut sich über eine DK.

  • Die DK wird ja nur für AGR RAte und DPF Regenerierung gebraucht ..... die auch zum Motor abwürgen zu benutzen ergab sich halt weil sie nun mal da ist ;) gebraucht wird das eigentlich nicht wenn die Spritzufuhr gekappt wird.....

    Habe ich was von Spritzufuhr geschrieben?:kopfkratz: Natürlich nur die Luft weg nehmen!

    Gruss Micky


    Meine Frau sagt ich bin faul... Ich bin nicht faul, ich bin im Energiesparmodus. :fail: