159/Brera/Spider großes Navi durch Android ersetzen

  • Hallo zusammen,

    wie versprochen schreibe ich hier meinen Erfahrungsbericht und meine Erkenntnisse zum Einbau eines Android-Gerätes als Ersatz für das große Navi (connectNav). Ich habe den Umbau an meinem Alfa Brera 1.8TBi BJ 2010 vorgenommen und alles funktioniert.

    Folgende Punkte sind zu beachten, die es zu lösen gilt:

    1. Die erwerbbaren Android-Geräte sind allesamt Geräte, die als Ersatz für die kleine Ausnehmung in der Mittelkonsole gedacht sind --> im Falle einer großen Ausnehmung muss ein entsprechender Rahmen sowie ein "Hinterbau" gebastelt werden
    2. Die Android-Geräte haben typischerweise ISO-Stecker, die angesprochenen Alfas jedoch einen Quadlock - leider gibt es keine Quadlock-auf-ISO Adapter, die alle PINs abdecken, die der Alfa benötigt
    3. Der Antennenanschluss am Android-Gerät zeigt nach oben - das geht sich platztechnisch mit einem normalen Antennenstecker nicht aus

    So, legen wir los. Zunächst einmal: ich habe mich (nach Recherche und einem Tipp von Holger für dieses Gerät entschieden: Junsun Android 6GB/128GB (1280x720px). Je mehr Speicher das Gerät hat, umso besser. Der Prozessor ist zumeist sowieso ein 8-Core. Das Feine an dem Gerät, das ich erworben habe, ist die gegenüber den (vom Speicher) kleineren Geräten die höhere Auflösung von 1280x720px.

    Nachdem das Gerät mit einer Vielzahl an Anschlusskabeln geliefert wurde (2x USB 2.0, AV, Rückfahrkamera, etc.), habe ich mich an das 3D-Modell für den Hinterbau gemacht. Dieser Hinterbau ist aus folgenden Gründen notwendig:

    1. Das Android-Radio hat eine Tiefe von 18mm, der Schacht jedoch eine Tiefe von knapp 34mm (siehe Bild 1)
    2. Das Android-Radio kommt mit den üblichen Krallenverschlüssen, die sich in den DIN-Käfig krallen würden, unsere Alfas haben diesen jedoch nicht

    Bild 1: unterschiedliche Einbautiefen (beim Originalradio bitte die gesamte schwarze Kunststoffleiste beachten):

    IMG_20241018_114439457.jpg

    Das 3D-Modell sieht wie folgt aus (die STL-Datei findet Ihr hier: Blende und Blendenrahmen v2.zip

    IMG_20241025_120318534.jpg

    Ich habe den Rahmen und die Blende auf zwei Teile aufgeteilt, um es leichter montieren zu können. Gezeichnet habe ich alles in Blender:

    Bildschirmfoto 2024-11-18 um 11.04.36.pngBildschirmfoto 2024-11-18 um 11.04.05.png

    Alternativ zu meiner Blende gibt es auch eine käuflich erwerbbare Version von Macman Pro (Rahmen von Macman Pro). Wird diese verwendet, so bitte diese (Blende v3.stl.zip) STL-Datei für den Druck verwenden, damit die Tiefe wieder passt:

    Bildschirmfoto 2024-11-18 um 11.00.52.png

    Das ganze sieht dann eingebaut wie folgt aus:

    IMG_20241025_124308700.jpg

    Nächster Schritt ist der Quadlock-Adapter. Als Basis habe ich den Adapter von tomzz genommen (der hat eine Phantomspeisung, aber eben nicht alle benötigten Pins angeschlossen):

    tomzz-Adapter bei Amazon. Um die restlichen Pins hinzuzufügen, habe ich mir entsprechende Stecker und Buchsen bestellt:

    Die hinzuzufügenden Pins sind folgende:

    • Pin 10: Network B CAN B (high speed) - türkis/blau
    • Pin 13: Network A CAN A (low speed) - weiss
    • Pin 14: Power enable für Bose (falls bei Euch vorhanden) - braun

    IMG_20241016_104019505.jpg

    Als Antennenadapter habe ich mir eine abgewinkelte Version bei AliExpress besorgt: abgewinkelter Antennenstecker. Damit die jeweiligen Antennenanschlüsse am Alfa angeschlossen werden können, benötigt man noch ein paar Fakra-Adapter:

    1. abgewinkelte Antennenanschlüsse: SMA 90° Adapter
    2. Verlängerungskabel SMA: SMA-Verlängerungskabel
    3. Fakra-Adapter für den Adapter von tomzz: Fakra Stecker auf SMA Stecker

    Sollte jemand noch den 4G-Antennenanschluss mit nutzen wollen, so braucht ihr noch diesen Adapter: Fakra-Kupplung auf SMA-Stecker

    Fertig eingebaut sieht das dann so aus:

    IMG_20241025_181340872.jpg

    Bei Fragen: gerne.

  • Top. Sieht gut aus.


    Ich habe damals beim Kombi die komplette Antenne auf dem Dach getauscht um eine gescheiten DAB+ Empfang zu haben. Dort konnte dann auch die Phantomeinspeisung weg.


    Der Spider benötigt zum Glück keine Phantomeinspeisung. Beim etwas älteren Junsun Modell aus 2023, konnte man die Phantomeinspeisung im Gerät aktivieren.


    Aber top Anleitung.

  • Ich hatte mir damals für meine 147 auh so ein Android Gerät gekauft.

    Jedoch wurde es extrem heiß und fing an zu stocken.. War nicht zu verwenden.

    Ich nehme an das die heutigen Geräte besser sind?

    Wie ist die Soundausgabenqualität? Kann man diese zum ansteuern einer guten Anlage verwenden?

  • Ich hatte mir damals für meine 147 auh so ein Android Gerät gekauft.

    Jedoch wurde es extrem heiß und fing an zu stocken.. War nicht zu verwenden.

    Ich nehme an das die heutigen Geräte besser sind?

    Wie ist die Soundausgabenqualität? Kann man diese zum ansteuern einer guten Anlage verwenden?

    Zum Thema Androidradio und der Qualität gibt es hier dutzende Beiträge. Androidradio werden nicht heißer als jedes andere Radio. Habe seit 2018 Androidradios verbaut. Die fangen nur dann an zu stocken, wenn die zu wenig Arbeitsspeicher und einen zu schwachen CPU haben. 8 Core CPU, mind. 4GB RAM (6 oder 8GB sind natürlich besser) und mindestens 64GB eingebauter Speicher und da stockt nichts. Selbst Navi, mp3 Player oder DAB+, TPMS und eine Dashcam inkl Spurhaltewarner gleichzeitig, bringt das Gerät nicht in Bedrängnis.


    Das hier beschriebene Junsun hat einen lautlosen und temperaturgesteuerten Lüfter, der aber höchstens im Hochsommer mal kurz angeht. Die Radios haben allesamt einen DSP 30 Band Equalizer und sind vom Klang her, den sogenannten Markengeräten ebenbürtig. Preislich halt erheblich besser und in den meisten Fällen zu 100% plug n play ohne Einbauadapterrahmen. Wireless Android Auto bzw Carplay inklusive (zumindest bei obigem Gerät)

  • Zum Thema Androidradio und der Qualität gibt es hier dutzende Beiträge. Androidradio werden nicht heißer als jedes andere Radio. Habe seit 2018 Androidradios verbaut. Die fangen nur dann an zu stocken wenn die zu wenig Arbeitsspeicher und einen zu schwachen CPU haben. 8 Cord CPU, mind. 4GB RAM (6 oder 8GB sind natürlich besser) und mindestens 64GB eingebauter Speicher und da stockt nichts. Selbst Navi, PC Player oder DAB+, TPMS und eine Dashcam inkl Spurhaltewarner gleichzeitig bringt das Gerät nicht in Bedrängnis.


    Das hier beschriebene Junsun hat einen lautlosen und temperaturgesteuerten Lüfter, der aber höchstens im Hochsommer mal kurz angeht. Die Radios haben allesamt einen DSP 30 Band Equalizer und sind vom Klang her den sogenannten Markengeräten ebenbürtig. Preislich halt erheblich besser und in den meisten Fällen zu 100% plug n play ohne Einbauadapterrahmen. Wireless Android Auto bzw Carplay inklusive (zumindest bei obigen Gerät)

    Ah ok.. naja bei mir war das vor 15 Jahren.^^ Hat sich wohl einiges getan!

  • Ja, klanglich ist das Junsun-Gerät wirklich nicht zu unterscheiden von den gängigen Marken. Ich bin sehr zufrieden. Muss aber dazu sagen, dass ich selbst auch gehadert habe, ob ich wirklich ein Android-Gerät haben möchte und nicht etwa ein Pioneer. Überzeugt haben mich schlussendlich die Meinungen hier (zB. Holger) und der Funktionsumfang der Android-Geräte (mit denen ein Pioneer & Co nicht mithalten kann).

  • Einzig das vorinstallierte Igo nervt. Ich habe das schon bei meinem ersten Androidrsdio genutzt. Das hat Monate gedauert und "Updates" von zig Internetseiten, die es zum Teil garnicht mehr gibt, bis da zumindest das wichtigste auf Deutsch lief.


    Zum Glück konnte ich das komplett vom Radio auf Stick sichern. Habe es dann beim Junsun einfach "drüberbügeln" können. Nutze es aber kaum noch. Habe seit ca 11 Jahren eine Sygic Lizenz und mittlerweile noch Tomtom Go als "Dauertestversion".


    Da ich fast ausschließlich mp3 höre, habe ich den etwas schwachen mp3 Player noch ersetzt

  • Habe ja auch zweimal die Junsun Geräte verbaut, einmal die ältere Version und einmal die neuere. Sind beide prima und der Support von Junsun ist echt super 👍

    LG

    Daniel

  • Gute Abend, ich klink mich hier mal in dieses Betrag ein.


    Vom Vorbesitzers haben wir für unseren 159er ein Android Autoradio mitbekommen.

    Leider ohne Verpackung, ergo habe ich hier ein unbekanntes Gerät vor mir liegen.

    Auch auf dem Radio selber ist nirgends ein Hersteller etc. vermerkt

    Die Anleitung in English hält sich mit diese Informationen leider auch bedeckt.

    Somit weiß ich weder die Spezifikation noch den Hersteller.

    Da mir das Teil für die Tonne aber dann doch zu Schade ist möchte ich das jetzt versuchen einzubauen.


    Unser 159er hat dieses Blue an Me und das kleine Radio verbaut, von den Abmessungen passt es.


    Bei Radio sind folgende Kabel mit Dabei

    - Powerkabel mit Isostecker und "Bagoo Alfa-BG-01" ( Vermutlich der Canbus-Adapter )

    - GPS Antenne

    - 4G Antenne

    - Kabelbaum mit Tonnenweise Chinch-Stecker und Sim-Kartenadapter

    - Kabelbaum für Rückfahrkamera

    - Kabelbaum für CAN XT und CANRX

    - USB Kabel mit 6poligen Anschlussstecker

    - USB Kabel mit 4 Poligen Anschlusstecker

    ( Wo liegt hier der Unterschied zwischen 4 und 6 Pol Anschluss am Radio)



    1 Anleitung in Englisch zur Bedienung aber nicht zu Installation




    Was brauche ich noch zusätzlich oder komme ich mit den vorhanden Kabeln zurecht.

    Verwendung hauptsächlich Navi per Google Maps o.ä und halt Musik über Deezer etc

    Funktionier WLAN Android also ohne das Handy jedesmal mit dem USB Kabe zuverbinden?



    Auch stellen sich mir folgende Fragen.


    Wenn eh alles über Android Auto laufen soll benötigen ich dann die GPS und 4 G Antennen?

    Chich-Kabelbaum kann ich vermutlich auch weglassen sowie die CAN-RX & CAN-TX Kabel.

    Muss das B+M zwingend ausgebaut und ausprogrammiert werden?

    Lenkradtasten sollten mit dem CAN-Bus-Adapter ja funktionieren wenn ich das hier im

    Forum richtig recherchiert habe.

    Funktionier WLAN Android also ohne das Handy jedesmal mit dem USB Kabel zu verbinden?

    Leider bin ich auf dem Gebiet nicht so fit und benötige daher etwas Hilfe.

    Weil so wie ich mich kenne wird sicher irgendwas fehlen wenn ich am umbau bin..


    Anbei einige Bilder des Radios und der Kabel.( nicht alle )


    PXL_20250722_171323996.MP.jpg


    PXL_20250722_171335656.jpg


    PXL_20250722_171316187.MP.jpg


    PXL_20250722_195240799.MP.jpg


    PXL_20250722_195004025.MP.jpg



    GPS und 4 G Antenne

    PXL_20250722_195042713.jpg



    Danke im Voraus und ja ich hab die Suche benutzt bin aber dennoch nicht schlauer 8o


    Gruß Steve

  • Nicht nur das B&M muss ausprogrammiert werden, da es einfach zuviel Platz wegnimmt, auch das OEM Radio selbst muss ausprogrammiert werden. Bei mir hat der Kilometerstand bei 3 verschiedenen Autos geblinkt, sobald das Radio abgesteckt war.


    Sollten im rechten Fußraum an der Mittelkonsole 3 Antennenkabel ankommen, kannst du die GPS Antenne des Radios weglassen und die Dachantenne nutzen. Ansonsten kann man die GPS Antenne problemlos an der A Säule verstecken. Je nach verbauter Dachantenne ist auf jeden Fall ein sogenannter Phantomeinspeisungeadapter notwendig um den eingebauten Antennenverstärker einzuspeisen. Ich habe bei meinem Wagen direkt die komplette Antenne getauscht um auf dem Dach auch DAB Empfang zu haben.


    Ansonsten passen beim Android Radio die ganzen Anschlusßstecker immer nur in eine Buchse, ein Vertauschen ist da eigentlich nicht möglich. Einstecken würde ich alles, warum auch nicht ?! Sollte dem RDio ein Mikrofon beiliegen, sollte das auch genutzt werden, das das verbaute am Dachhimmel nicht genutzt werden kann und das im Radio eingebaute Mikrofon nix taugt. Einbauort ist an der Innenleuchten am Dach. Kabelweg ist einfach und relativ schnell verlegt


    Mit dem Canbusadapter ist das Radio dann praktisch Plug n Play und funktioniert sofort.

    Die 4G Antenne ist nicht nötig, außer du willst da eine SIM Karte einstecken. Aber auch da, je nach B&M Austattung ist in der Dachantenne eine Telefon-Antenne integriert.


    Dank Google Play Store Zugriff gibt es da erheblich bessere und sinnvollere Optionen zum navigieren als das Google maps. Handy kann da als WLAN Hotspot dienen. Je nach Modell des Radios gibt es noch Android Auto bzw Apple car ...auch teilweise Wireless , also ohne USB Verbindung.


    Aber da es ja eh ein Android Gerät ist, ist das "Android Auto" komplett sinnfrei. Warum ein Handy koppeln, wenn man alles aufs Radio installieren kann ?

  • Vom Vorbesitzers haben wir für unseren 159er ein Android Autoradio mitbekommen.

    Leider ohne Verpackung, ergo habe ich hier ein unbekanntes Gerät vor mir liegen.

    Auch auf dem Radio selber ist nirgends ein Hersteller etc. vermerkt

    Die Anleitung in English hält sich mit diese Informationen leider auch bedeckt.

    Somit weiß ich weder die Spezifikation noch den Hersteller.


    Moin Steve, das Radio selbst sollte eins wie dieses hier sein:


    https://www.amazon.de/hizpo-Android-Autoradio-kabellosem-Bluetooth/dp/B0D3TLRHH8


    Ob die Angaben zur Androidversion oder RAM mit Deinem übereinstimmen, weiß ich natürlich nicht. Das kannst Du aber im Radio einsehen, wenn Du es zum laufen gebracht hast.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Unser 159er hat das Navi verbaut somit sollte eine GPS Antenne vorhanden sein.

    Zumindest ist es im Cockpitmenu anwählbar.


    Ein externes Mikrofon liegt z.B. nicht bei, das ist dann wohl im Radio integriert.


    Aber da es ja eh ein Android Gerät ist, ist das "Android Auto" komplett sinnfrei. Warum ein Handy koppeln, wenn man alles aufs Radio installieren kann ?

    Naja ich bin da recht einfach gestrickt.

    Es soll ähnlich wie beim Stelvio sein

    Einsteigen, Handy koppelt sich und los geht´s

    Musik-Streamingdienst und Navi sind dann an.


    Navi Offline ist definitiv eine Option das spart Datenvolumen.

    Aber Deezer und Co laufen nicht ohne Internetverbindung und wenn im Radio keine extra Sim-Karte verbaut ist muss das Handy die Internetverbindung liefern. Jedes Mal mit W-Lan Hotspot verbinden schein mir auch nicht sinnvoll.

    Vielleicht bin ich da aber auch dem Holzweg, da muss ich ich erst einmal genau mit auseinandersetzen!



    Was mich wurmt ist das ich keine Einbauanleitung für das Radio habe.


    Z.B Kabel Zugehörigkeit.

    Es sind zwar alle Kabel beschriftet aber wofür sind z.B. diese Kabel hier

    - Kabelbaum mit CAN-XT und CAN-RX

    - USB Kabel mit 6-poligen Anschlussstecker

    - USB Kabel mit 4-Poligen Anschlussstecker


    Also werde ich mich mal ran setzen frei nach dem Motto "Trail and Error"


    Einen abgewinkelten Antennenadapter werde ich vorsorglich noch besorgen, den Rest werde ich dann sehen



    Gruß Steve

  • Bei Hasspastor hab ich das Radio verbaut. Lediglich Komplikationen mit der normalen Radioantenne gab es. Ansonsten Funktionalität könnte er was dazu sagen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Bei Hasspastor hab ich das Radio verbaut. Lediglich Komplikationen mit der normalen Radioantenne gab es. Ansonsten Funktionalität könnte er was dazu sagen.

    Radiohörer bin ich sowieso nicht, das Gerät nutze ich idr zum projezieren meines Telefons via Android Auto, das funktioniert einwandfrei. Die Soundqualität ist sehr gut, die Bedinung ganz einfach, das Radio selbst läuft auf einer Androidversion die den meisten gängigen Samsunghandies gleicht, man kann dort also auch apps installieren und viel eigenständig verändern/einstellen, Musikwahl, Lautstärke, lässt sich auch über die Lenkradtasten ansteuern ganz ohne Probleme.

    Beim Einbauen war der Platz hinter dem Radio, der Blue&Me Einheit und im Rückwärtigen Teil des Radioschachtes ein bisschen eng, aber mit vier Händen ist das gut regelbar.

    Der Bildschirm sieht auch wirklich nicht fehl am Platz aus in der Mittelkonsole.

  • das Radio selbst läuft auf einer Androidversion die den meisten gängigen Samsunghandies gleicht, man kann dort also auch apps installieren und viel eigenständig verändern/einstellen,


    Genau aus dem Grund macht Android Auto ansich bei einem Android Autoradio absolut keinen Sinn, da ja absolut alle Apps direkt im Radio laufen.

  • Deshalb tauschen ja so viele den OEM Müll auch aus. Und ein Android Autoradio ist ja auch ganz ordentlich programmiert.


    Würde ich mich für ne Giulia entscheiden, käme da auch ein Android Gerät rein. Die gibt es nämlich für die Giulia. Da ich mir den Wagen aber niemals kaufen werde, ergibt sich das nicht.

  • Deine Propaganda bezüglich dem Austausch von originalen Radios geht mir langsam auf die Nerven.


    Und es gibt so gut wie kein Android Radio, das keine vom Hersteller spezifisch programmierte GUI hat. Deshalb kann man nicht von einer gut programmierten GUI eines Android Radios sprechen.

  • Ich nutze seit letztem Jahr auch Android Auto auf meinen Junsun Android Geräten. Grundsätzlich bin ich bei Holger, das man eigentlich direkt alles auf dem Android Radio machen kann. Da ich zumindest aber für eine weitere Simkarte je Android Radio 5€ mtl. extra zahlen muss und ich nicht dauerhaft mit dem Gerät im Netz sein möchte, finde ich die Android Auto Variante schon sehr angenehm. Mit Google Maps hat man dort dann bei Bedarf die aktuellen Daten inkl. Stauumfahrung und heute erst wieder Richtung Kassel benutzt und für gut befunden. Natürlich geht das auch direkt per Maps App über das Radio, was dann aber die Simkarte benötigt oder per Hotspot am Handy hängen muss, was dann auch wieder den Akku, genauso wie Android Auto, vom Handy leersaugt.

    Aber viele Wege führen nach Rom und ist dann alles je nach Geschmack zu handeln...

    LG

    Daniel