Alfa 33 I.E. 1.4 Imola Bildchen und Stand der Ermittlungen

  • Hi 33er

    ich glaub jeder Reifen wäre besser als RoadX Reifen. :like:

    Da du ja Trommelbremsen hast ist das mit den Radlagern ja kein so großes Problem. Die bekommt man ja noch.

    Viel Spaß bei der Arbeit.

    Gruß Miele

  • Mein 33er macht mir momentan ein bisschen Sorgen.

    Der Erste Gang geht ohne Knarzen und Schlagen nur noch rein, wenn man vorher den zweiten Gang eingelegt hat.

    Der Rückwärtsgang knarzt und schläft beim Einlegen eigentlich immer.

    Das ganze wird besser wenn der Wagen länger gelaufen ist. Man muß dann aber daran denken, den RG einzulegen bevor man den Motor ausschaltet.


    z.Z macht das sehr wenig Spaß.


    Ist das jetzt schon ein Getriebeschaden oder kann es auch noch die Kupplung sein?

    • Offizieller Beitrag

    Beim Getriebeschaden würdest Du überhaupt nicht mehr schalten können. Meine Verdächtiger Nr. 1 wäre auch die Kupplung. Hatte ich bei einem anderen Auto auch im Herbst. Schalten ging nur noch mit grobe Gewalt, auch wenn ein Anfahren mit gewissem Schleifpunkt noch möglich war. Nach Kupplungstausch lies sich der Wagen wieder super schalten.

    Gruß

    Chris

  • Er hat jetzt 79.000 km auf der Uhr und ich nehme mal an, daß es die erste Kupplung ist.

    Wenn man zügig losfährt rutscht sie auch ein bisschen im Zweiten Gang.

    Mal sehen wo man so einen Kupplungssatz noch herbekommt.

  • Hab jetzt ein bisschen im MOtor-Talk rum gelesen: DIe Valeo scheint wohl deutlich schlechter als die Sachs und die LuK zu sein.

    Sachs baut wohl aber nichts mehr für Oldtimer selbst, sondern kauft nur zu...


    Komisch das die Luk so billig ist. (Ladenhüter?)

  • Hi,


    ich würde auf gar keinen fall eine Sachs nehmen.

    Mir sind 2x Sachs Kupplungen kaputt gegangen.

    Die erste machte von Anfang an Probleme wie rutschen die 2. war nach ca. 5000km defekt.

    Reklamtion bei Sachs eingereicht und die Nachricht bekommen Einbaufehler 2x.

    Jedoch konnte man den Fehler nicht bestimmen oder eine genaue Aussage treffen was falsch gemacht wurde.


    Dann bekam ich Alfamechaniker gesagt das in ein italienisches Fahrzeug keine Deutsche Kupplung reins soll und habe eine Valeo verbaut, ab dann war ruhe.

    War zwar ein 16v aber das ist ein erfahrungwert von meiner seite.

    Jahre später kam das Thema mit ein paar Franzosenschrauber auf und auch diese hatte genau das gleiche Phnomen mit Sachs bei Französischen Modellen.

    Kann man jetzt halten was man will davon ist aber auch schon gut 15 Jahre her.


    Gruß

  • Wie sieht es den mit dem Öl aus?


    Ansonsten hatte mein Cousin einen '90 33 16V mit dem 137 PS Motor. Bei dem war das Schaltgetirebe von Zeit zu Zeit auch etwas schwergängig aber gelegentlich im Winter oder ,n kälteren Zeiten. Im Sommer war es viel besser.

    Bei den älteren Getrieben war es warscheinlich so. Ich kann mich erinnern das zB bei unseren '86 75 1.6, bevor in den RG gelegt wird, zuerst in den 2. Gang geschaltet und dann in RG geschaltet haben. Nicht immer aber wenns mal klemmte, zuerst in den 2. Gang und dann in den RG. Kam mir so vor als ob sich das ganze irgendwie in Position stellte und dann die anderen Gänge leichter betätigt wurden. Hat auch etwas mit der Gewöhnung zu tun. Wenn man sich daran gewöhnt, ging das alles von alleine und blitzschnell.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Ich hab jetzt die LuK bestellt. Nachdem ich ja mittlerweile keine Vollgas-Ampelstarts mehr hinlege, sollte die ausreichen.

    Was kostet so ein Kupplungstausch heutzutage in der Werkstatt?

  • Die Valeo Kupplung meiner Bella hat auch so einen ähnlichen "Kunststoffeinsatz". Zumindest sieht es auf dem Foto so aus.


    Kupplung_02.jpg


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Das schreibt uns ChatGBT

    "

    Viele moderne Kupplungsscheiben haben Kunststoffelemente zwischen der Mitnehmerscheibe und der äußeren Scheibe (Reibbelagträger).

    Warum wird Kunststoff verwendet?

    1. Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen:

      • Kunststoff kann helfen, Vibrationen und Lastspitzen abzufedern, besonders beim Einkuppeln.

      • Dadurch wird der Fahrkomfort erhöht und die Lebensdauer der Kupplung verlängert.

    2. Gewichtsreduktion:

      • Kunststoff ist leichter als Metall und kann das Gesamtgewicht der Kupplungsscheibe reduzieren, was besonders in modernen Fahrzeugen zur Effizienzsteigerung beiträgt.

    3. Wärmeisolierung:

      • Bestimmte Kunststoffkomponenten können verhindern, dass Wärme vom Reibbelag zu anderen Teilen der Kupplung übergeht.

    Wo wird Kunststoff in Kupplungen eingesetzt?

    • Torsionsdämpfersystem:

      • In vielen Kupplungsscheiben gibt es eine Kombination aus Metallfedern und Kunststoffdämpfungselementen, um Lastwechsel besser abzufangen.

    • Zwischen Mitnehmerscheibe und Reibbelagträger:

      • Einige Kupplungen haben eine thermoplastische oder faserverstärkte Kunststoffschicht als flexible Verbindung.

    Ist das ein Problem?

    • Nein, wenn es so konstruiert wurde. Viele Hersteller, darunter Schaeffler (LUK), Sachs und Valeo, verwenden Kunststoffteile in ihren Kupplungsscheiben.

    • Falls sich das Kunststoffelement löst oder beschädigt aussieht, könnte es ein Zeichen für Verschleiß oder Überhitzung sein. In diesem Fall sollte die Kupplung überprüft werden."

  • Ich hab jetzt bei 2 Werkstätten hier im Ort angerufen, und beide wollten die Kupplung nicht tauschen, weil sie Angst haben, das das Schwungrad kaputt ist u man kein Ersatzteil mehr bekommt und die Kiste dann wochenlang zerlegt bei ihnen in der Werkstatt steht.


    Laut https://eper.fiatforum.com/de/…/W6/101/3/0/1/SubSubGroup müsste das für den 1.4 das Schwungsrad mit der Alfa Nr 60504550 sein. Das ist tatsächlich nirgendwo auftreibbar.


    Es gibt auch keinen Kupplungssatz, bei dem das Schwungsrad mit dabei ist.


    Wie hoch ist den das Risiko, daß bei einem Auto mit knappen 80.000km das Schwungrad kaputt ist.

    Das ist doch eigentlich kein Verschleißteil.




  • Wenn Du das Schwungrad nicht heftig mißhandelt hast, würde ich mir darum keine Gedanken machen, ist doch ein EMS oder ?

    Bei einem ZMS könnte ich die Bedenken ja evtl. noch verstehen aber nicht bei dem EMS.

    Such dir einen Schrauber der Bock auf den Auftrag hat, deine scheinen eher nach Gründen zu suchen den Auftrag nicht machen zu müssen :wand:


    LG Udo

  • Der 33er hat einen Boxermotor, der eigentlich relativ vibrationsarm ist und nicht besonders viel Drehmoment hat.

    Ich denke daher nicht, daß ein ZMS verbaut ist.


    Hab mal recherchiert ein EMS hält normalerweise 200.000km, das Risiko, daß es vorher kaputtgeht liegt bei unter 5%.


    Das scheint tatsächlich so eine Art "Kunde droht mit Auftrag" Verhalten von den Werkstätten zu sein.

  • Hi 33er

    ich war ne Zeitlang nicht hier, hat sich ganz schön was getan. Erstmal alles richtig gemacht mit der Valeo Kupplung , ist besser als Sachs. Zu dem Kunststoffteil kann ich aber auch nichts sagen würde mir aber auch keine Gedanken machen so Plastikkram ist über all verbaut.

    Zum Schwungscheibe kann ich dir sagen, es ist kein ZMS. Es ist ein normale Schwungrad das eigentlich nie kaputt geht.

    Das die Werkstatt das nicht machen möchte verstehe ich nicht, ist doch ganz gewöhnliche schrauber Arbeit. Getriebe raus Kupplung dran und Getriebe wieder rein. Einzig worauf man achten sollte ist der Kupplungsgeberzylinder die werden gerne undicht. Sitzen ja aber aussen am Getriebe und können leicht getauscht werden.

    Wenn du noch Fragen hast kannst du mich immer anschreiben.

    Gruß Miele