In der Norm sind schon 2 Wörter enthalten wie standardisiert und simuliert. Ich kann vieles simulieren aber das mich in der Realität ein genormter Stein mit dem genauen Winkel trifft wird wie oft passieren ? Der Lack und hier kommt es auch wieder darauf an welchen hat man nun am Auto hat eher mit den Umwelteinflüssen wie UV Strahlung, Salz, Regen, Schnee, Hitze, Kälte usw. zu kämpfen und ich kann den besten Lack am Auto drauf haben ( was ist der beste Lack ) wenn der Fahrer oder Eigentümer sein Auto nicht pflegt wird auch dieser Lack mit der Zeit verwittert aussehen. Ich will mich dazu nicht weiter beschäftigen wenn ein Steinschlag vorhanden wird er ausgebessert. Wer sich davor schützen will der sollte einen neuen Wagen vor der ersten Fahrt Folieren lassen oder eine Keramik Beschichtung soll ja auch gegen Steinschläge schützen.
Steinschlagbeständigkeit von Lack ist ein Qualitätsmerkmal und dass in einer Norm etwas standardisiert ist (z.B. das Prüfverfahren), ist wirklich nichts unübliches. An "simuliert" gibt es auch kaum etwas verwerfliches - irgendwie muss das Ganze ja zeitlich vertretbar abgebildet werden. Selbiges trifft auch auf den Salzsprühnebeltest etc. zu.

