Könnte man bitte wieder zum ursprünglichen Thema "Alfa Romeo Junior" zurückkehren und die wirtschaftliche Ansichten, Aussagen und Meinungen über Alfa Romeo/ Stellantis separat in einer anderen Rubrik diskutieren.
Alfa Romeo Junior vormals "Milano"
-
-
Alles anzeigen
Moin,
diese ganzen Infos`s sind doch nur heisser Schaum vom STELLANTIS Konzern

schaut Euch doch die aktuelle Situation dieses RIESEN-SCHIFFES an, das KEINER mehr steuern kann:
Absatzkrise: Im Opel-Werk stehen Bänder komplett still
Rüsselsheim. Elektroautos verkaufen sich schon seit geraumer Zeit schlecht. Unter anderem, weil die Bundesregierung Knall auf Fall die Förderung für die Stromer kappte und so E-Autos für viele unerschwinglich machte. Zudem stecken die Autohersteller mit dem Wandel zur Elektromobilität in einem enormen Umbruch. Elektroautos brauchen zum Beispiel weniger Komponenten und Motoren – und entsprechend weniger Personal. Das alles lässt die Autoindustrie erbeben.
Eigentlich läuft es für Opel nicht schlecht. Im August konnte der Astra den scheinbar unbezwingbaren VW Golf als meistverkauftes Kompaktmodell in Deutschland schlagen. Und bereits seit Monaten läuft der Corsa dem VW Polo bei den Kleinwagen den Rang ab. Doch die Absatzerfolge sind relativ. Denn in Rüsselsheim, wo der Astra vom Band läuft, sehen sich Opel
respektive Stellantis gezwungen, die Produktion deutlich zurückzufahren. Das geht aus einer internen Mitteilung des Unternehmens an die Belegschaft hervor, die dieser Zeitung vorliegt.
https://www.allgemeine-zeitung…topp-im-opel-werk-4184724
https://de.motor1.com/news/740…elle-2025-%C3%BCberblick/
Das Jahr 2025 rückt näher. Und mit ihm viele neue Produkte von fast allen Autoherstellern. Darunter natürlich auch Peugeot.
Die französische Stellantis-Marke, die für das neue Jahr die Ankunft mehrerer neuer lokal-emissionsfreier Modelle in den europäischen Autohäusern plant.
Stellantis, das im italienischen Werk den elektrischen Fiat 500 und zwei Maserati-Sportwagen herstellt, wird nächste Woche die Produktion zum zweiten Mal einstellen . Stellantis geht auf ein entscheidendes Jahr 2025 zu
Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im dritten Quartal wegen seiner Probleme auf dem wichtigen nordamerikanischen Markt einen Umsatzeinbruch erlitten. Die Erlöse sackten im Jahresvergleich um mehr als ein Viertel auf 33 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen in Amsterdam mitteilte.
Aus diesen Meldungen kann man leicht raus lesen, was die Absicht vom STELLANTIS Konzern ist...
Erst die Übernahme der gesamten Konkurrenz aus Deutschland, Italien...
dann die Forcierung der französichen Marken
und gleichzeitig Schließung der Werke (der ehemaligen Konkurrenz)
Denn trotz erfolgreicher Verkäufe bei Opel, streicht man dort massiv, Vauxhall in GB wird ganz geschlossen.ICH glaube diesen Häuptlingen auf Zeit in diesem Konzern Null; daher kommt ja auch von Meloni die ablehnende Haltung gegenüber STELLANTIS
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/thema/stellantis
Der italienische Minister für Unternehmen, Adolfo Urso, macht das Stellantis-Management verantwortlich. Die Absatzprobleme lägen nicht an fehlender staatlicher Unterstützung. Das Unternehmen müsse seine Marketingpolitik und seine Modelle überdenken.
( oder aber... sie haben unlautere Ziele ) was ich denke.
Stellantis ging 2021 als Holding aus der Fusion von Fiat Chrysler (FCA) und der PSA-Gruppe hervor. 2022 hatte der Konzern mit seinen 14 Marken weltweit fast sechs Millionen Fahrzeuge abgesetzt und damit einen Jahresumsatz von rund 180 Milliarden Euro erzielt. Auch 2023 glänzte Stellantis noch mit Rekordauslieferungen im Wert von 98,4 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge zog um fast ein Viertel an. Im Dezember 2023 dann war Fiat zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert nicht mehr die meistverkaufte Marke in Italien, sondern Volkswagen.
Auch wenn ein erheblicher Teil der Autos außerhalb Italiens hergestellt wird, ist Stellantis derzeit der einzige große Autobauer, der in Italien verblieben ist. Seit der Fusion hat das Unternehmen in Italien jedoch von 51.000 mehr als 10.000 Stellen gestrichen. Im März gab das Unternehmen bekannt, in Turin weitere 1.500 Stellen zu streichen.
Meloni, die von Anfang an gegen die Fusion von Fiat Chrysler und dem französischen PSA-Konzern war und diese als einen Rückschlag für die industriellen Ambitionen Italiens sah, greift nun selbst offen in den Konflikt ein.
Außerdem lässt sie italienische Flaggen von Stadtautos aus marokkanischer Produktion entfernen.
Was willst du ausdrücken? Neue Modelle SIND doch in Entwicklung, Cassino wurde/wird bereits für Stelvio und Giulia auf STLA Large gerüstet. Imparato hat die Modelle für die nächsten fünf Jahre klar gemacht und parallel die Alfas auf den Markt gebracht, deren Entwicklung/Design unter seinen Vorgängern gestartet wurde.
Wir sprechen nicht von neuen Modellen….der Stelvio, der im 2025 kommt ist ein Nachfolger, wie auch Giulia….dann hat der Tonale einen neuen Schaltknopf in Messe Paris erhalten und dann der Junior…..wenn man so profitabel ist, wo sind dann die neuen Modelle, also zusätzliche Modelle zu den 4? leider ist der Plan sehr dünn in den nächsten 5 Jahre……sprechen und umsetzen sind 2 paar Schuhe….seit bald 15 Jahren wird versprochen, „neue Modelle“ ……
-
Könnte man bitte wieder zum ursprünglichen Thema "Alfa Romeo Junior" zurückkehren und die wirtschaftliche Ansichten, Aussagen und Meinungen über Alfa Romeo/ Stellantis separat in einer anderen Rubrik diskutieren.
Das ist eine ausgezeichnete Idee.

Für die anderen Themen haben wir ja die entsprechenden threads.
Bittedanke.
-
Ich habe doch in Beitrag 1.067 aufgezeigt, was der ehemalige CEO Jean-Philippe Imparato so zum Beispiel von sich gibt. Ein neuer Verkaufsrekord der Marke Alfa Romeo im nächsten Jahr (mehr als 223.643 zugelassene Alfas in 2025) halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Letzteres stand wiederum gar nicht zur Debatte. Aber zurück zum Thema, worauf Zagatolino. bereits korrekterweise hingewiesen hat.
-
Ja, back to topic.

-
Zulassungen November 2024 aus Italien...die ersten 50 Zulassungsplätze
wobei Vorführwagen sind dabei enthalten...
-
Stelvio und Giulia nicht vertreten? Und das in Italia?

-
Sie sind erheblich teurer als die ersten 50 der Liste…
-
Gehen die „Junior“ alle nach Italien oder bleiben auch ein paar in Deutschland
-
Junior immerhin das zweitbest verkaufte italienische Modell😉
-
Junior immerhin das zweitbest verkaufte italienische Modell😉
Stimmt bzw. erschreckend wie andere italienische Modelle "abgestürzt" sind. Wenigstens einige Stellantis Produkte weit vorne mit dabei.
Der Junior wird in nächster Zeit sicherlich noch Boden gutmachen und in der Liste weiter nach oben wandern .
-
Moin,
freut Euch nicht zu früh... in den Zulassungszahlen sind jede Menge Vorführfahrzeuge enthalten...also nicht alles Kundenfahrzeuge!
wie in Deutschland auch, sind die Billigautos von Dacia vorne...
und Jeep wird zur Zeit in Italien auf Kosten von Fiat, Lancia und Alfa gekauft.... ist ja alles aus einer Händlerhand.
das beweist auch, das dieser Gemischwarenladen STELLANTIS nicht dauerhaft funktionieren kann,
denn man fischt sehr in der eigenen Kundschaft.
Es geht dann ums Verschieben, anstatt richtiger Mehr- und Eroberungsverkäufe vom Wettbewerb.
Denn auch Citroen und Peugeot gehört zum gleichen Gemischwarenladen...
auch diese haben den Ital. Marken, wie an den Zul.zahlen zu sehen, viel weggenommen.
Nicht vergessen, auch Opel gehört dazu.
Diese Aufteilung beachten:
DACIA mit 3 Modellen 8337 auch Italien muss Billig kaufen
___________________________________________________________________
Citroen 3991
Peugeot mit 3 Modellen 5271 Gesamt 9262
___________________________________
Fiat mit 2 Modellen 7638
Jeep 3830
Alfa mit 2 Modellen 1981
Lancia 811 Gesamt 14260
___________________________________
Opel 1895
Man beachte den engen Abstand der Franzosen, früher war Fiat, Alfa, Lancia erheblich stärker
Diese Zahlen sind ja nur ein Teil der STELLANTIS Zulassungen, weil nur die ersten 50 Plätze der Zulassungen aufgeführt sind.
Sehr nachdenkliche Rechnereien....
-
Alles anzeigen
Moin,
freut Euch nicht zu früh... in den Zulassungszahlen sind jede Menge Vorführfahrzeuge enthalten...also nicht alles Kundenfahrzeuge!
wie in Deutschland auch, sind die Billigautos von Dacia vorne...
und Jeep wird zur Zeit in Italien auf Kosten von Fiat, Lancia und Alfa gekauft.... ist ja alles aus einer Händlerhand.
das beweist auch, das dieser Gemischwarenladen STELLANTIS nicht dauerhaft funktionieren kann,
denn man fischt sehr in der eigenen Kundschaft.
Es geht dann ums Verschieben, anstatt richtiger Mehr- und Eroberungsverkäufe vom Wettbewerb.
Denn auch Citroen und Peugeot gehört zum gleichen Gemischwarenladen...
auch diese haben den Ital. Marken, wie an den Zul.zahlen zu sehen, viel weggenommen.
Nicht vergessen, auch Opel gehört dazu.
Diese Aufteilung beachten:
DACIA mit 3 Modellen 8337 auch Italien muss Billig kaufen
___________________________________________________________________
Citroen 3991
Peugeot mit 3 Modellen 5271 Gesamt 9262
___________________________________
Fiat mit 2 Modellen 7638
Jeep 3830
Alfa mit 2 Modellen 1981
Lancia 811 Gesamt 14260
___________________________________
Opel 1895
Man beachte den engen Abstand der Franzosen, früher war Fiat, Alfa, Lancia erheblich stärker
Diese Zahlen sind ja nur ein Teil der STELLANTIS Zulassungen, weil nur die ersten 50 Plätze der Zulassungen aufgeführt sind.
Sehr nachdenkliche Rechnereien....
Zulassungszahlen kann man ja ganz sachlich sehen.
Und es ist absehbar, dass der Junior noch deutlich(!) zulegen wird (in jedem Vertriebsmarkt). Die Frage wird sein, ob es sich um eine temporäre Erscheinung (ein bis zwei Jahre) handelt oder um eine dauerhafte. Zudem, ob andere Modelle aus dem Hause Alfa Romeo darunter leiden.
Ansonsten ist die Betrachtung eines einzigen Monats natürlich nur eine Momentaufnahme. Deine Quelle gibt da prinzipiell noch mehr her (klar, nicht in Bezug auf den Junior).
-
Und der Panda ist immer noch das Auto in Italien
-
Und der Panda ist immer noch das Auto in Italien
Ja, das ist wirklich so, 20% sind davon bestimmt Allrad, jedenfalls kommt mir das im Urlaub so vor
wie in Deutschland auch, sind die Billigautos von Dacia vorne...
haben ja auch optisch etwas gemacht
Das DC so im Kühlergrill fällt mittlerweile auch auf
Vielen Menschen reicht das
Preis/Leistung passt
Den Markt getroffen
-
Neuzulassungen in Österreich für November 2024
Gesamt 118 Alfa Romeo ( inkl. Händlerkurzzulassungen )
Pkw-Neuzulassungen 1. bis 30. November 2024, vorläufige Daten Marke absolut Anteil in % ALFA-ROMEO 118 0,6 ALPINE 1 0,0 AUDI 991 5,2 BMW 1.520 8,0 BYD 359 1,9 CITROEN 285 1,5 CUPRA 890 4,7 DACIA 875 4,6 DS 12 0,1 FERRARI 7 0,0 FIAT 123 0,6 FISKER 6 0,0 FORD 670 3,5 HONDA 71 0,4 HYUNDAI 583 3,1 JAGUAR 4 0,0 JEEP 93 0,5 KGM 1 0,0 KIA 432 2,3 LAMBORGHINI 1 0,0 LAND ROVER 88 0,5 LEXUS 41 0,2 MAN 2 0,0 MASERATI 2 0,0 MAZDA 603 3,2 MCLAREN 1 0,0 MERCEDES 930 4,9 MG 299 1,6 MINI 123 0,6 MITSUBISHI 172 0,9 NISSAN 292 1,5 OPEL 552 2,9 PEUGEOT 632 3,3 POLESTAR 77 0,4 PORSCHE 170 0,9 RENAULT 691 3,6 SEAT 614 3,2 SKODA 2.150 11,3 SKYWELL 3 0,0 SMART 33 0,2 SSANG-YONG 29 0,2 SUBARU 21 0,1 SUZUKI 357 1,9 TESLA 440 2,3 TOYOTA 729 3,8 VOLVO 366 1,9 VW 2.637 13,8 PKW INSGESAMT 19.096 100,0 Q: STATISTIK AUSTRIA, Kraftfahrzeuge. – Die Tabelle enthält die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen im Zeitraum vom 1. bis zum 30. des Berichtsmonats. Die Ergebnisse basieren auf Meldungen des Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) und wurden nicht auf Plausibilität geprüft; dies ist bei der Interpretation der Daten zu berücksichtigen. -
Zu dieser ewigen Diskussion über die Zukunft der italienischen Fahrzeugmarken nur dieser Gedanke. Die Übernahme, von mir aus auch Verschmelzung, Von FCA und PSA zu Stellantis führt unweigerlich zu einer Reduzierung der Angebotspallette. Dazu hilfreich auch diese Aussage zu Stellantis und der Zukunft:
Montezemolo: „Frankreich hat jetzt die Entscheidungsgewalt für den italienischen Markt übernommen.“
Luca Cordero di Montezemolo hat sich tief besorgt über den industriellen Niedergang Italiens geäußert und dabei auf das Fehlen eines einheimischen Automobilherstellers hingewiesen. Er betonte, dass Entscheidungen über den italienischen Markt in Paris getroffen werden, was zu einer paradoxen und demütigenden Situation führt, wie beispielsweise die Produktion des Fiat 600 in Polen. Montezemolo bemerkte die Diskrepanz zwischen dieser Realität und der schwierigen Lage der Fiat-Fabriken in Italien.
Diese Zeilen stammen aus "ClubAlfa" vom 30.1.24.
-
DANKE
genau DAS spiegelt sich in all den Zahlen und Aussagen wieder.
dass Entscheidungen über den italienischen Markt in Paris getroffen werden,
das prangerte, zu recht, auch Meloni an
und ich weise durch die Zulassungszahlen daruf hin...
-
Tja, nur hat Stellantis seinen Hauptsitz nicht in Frankreich, sondern in den Niederladen, und es sind mitnichten nur ehemalige PSA-Mitarbeiter in den dortigen Führungspositionen. Technisch hat man ja auch eine neue, gemeinsame Basis eingeführt.
-
Ob der Firmensitz nun in den Niederlanden oder in der Sahara liegt, ist von untergeordneter Bedeutung! Man sollte die Fakten bzw. Relevanz mal da lassen wo sie hingehört, auf das Tableau der Entscheidungsträger. Wo die ihre Entscheidung treffen ist zweitrangig. Man kann sich, nur mal so zur tieferen Wahrheitsfindung, mal den Abgesang zur Verschmelzung von Renault und FCA vor dem geistigen Auge ablaufen lassen. Schon da war eine mögliche politische Gemengelage ein Hinderungsgrund, wenn auch dieser offiziell nie bestätigt wurde.
-
Zur Wahrheitsfindung: Dass Avenger, 600 und Junior in Polen gebaut werden, stand schon mindestens 2020 fest, vor der Fusion.
Das gesamte Europa-Geschäft wird übrigens ab Januar von Turin aus gesteuert, kündigte COO Imparato an.
Die italienischen Populisten sollten sich vielleicht mal fragen, warum es so unattraktiv ist, erschwingliche Autos in Italien zu bauen.
-
Habe ich das Gegenteil behauptet?
-
Die italienischen Populisten sollten sich vielleicht mal fragen, warum es so unattraktiv ist, erschwingliche Autos in Italien zu bauen.
Ist das so? Andere Hersteller schaffen es doch auch in D Fahrzeuge der Mittelklasse in einem eigens errichteten neuen Werk zu bauen.
-
und was sollen diese dummen Unterstellungen?
weder Luca Cordero di Montezemolo noch ich sind Populisten...
wenn dazu die ital. Gewerkschaften es auch so feststellen und auch die Ministerpräsidentin Meloni
wird es so stimmen.
Hierbei zählt keine Politik oder Klasseneinteilung.
-
Ruhig Blut, mit italienischen Populisten bist wohl nicht du gemeint
