Ja geht,ich mache es immer selber !
Gruß Olaf
Ja geht,ich mache es immer selber !
Gruß Olaf
Manche H7 sind nur mit 150 h angegeben...
Ich hatte letztens welche in die Nebler eingebaut und war auch über die Stunden gestolpert....
Kleine Hände sind gefragt, ja aber geht selbst...
Ich glaube es werden die Philips X-treme Vision +130 sein und nicht General Electric Megalight.
Auf YouTube hat ein Rumäne (m3rovingian) viele Birnen getestet und meiner Meinung nach sind die Vision +130 ziemlich gut. Mit 450 Stunden nicht schlecht.
Ich möchte mich wieder an die Erfahrenen wenden. Da mein Vater ziemlich krank war, konnte ich mich mit dem Thema nicht genau interessieren. Jetzt kommt die Jahreszeit, wo die Nächte länger sind, es häufiger nass auf den Strassen ist.
Habe vor Osram Halogenbirnen (H7 für Abblendlicht und H1 für Fernlicht, vielleicht auch H3 für Nebellicht) zu besorgen. Aber auf der Seite von Osram (http://www.osram.com) habe ich folgendes gesehen;
https://www.osram.com/am/ecat/…_Europe_eCat/ZMP_4057335/
Hat jemand Erfahrungen damit?
Ich habe gehört das diese LED's bei Halogenscheinwerfern eigentlich nichts taugen ausser dem Gegenverkerh zu blenden und die Linsen der Scheinwerfer, aufgrund der von den LED's produzierten Wärme, mit der Zeit verdunkeln(!).
Auf der deutschen Seite (http://www.osram.de) werden diese aber nicht angeboten/gezeigt. Ich glaube es hat für Deutschland keine genehmigung.
Für solche Leuchten gibts EU weit keine Genehmigung, daher wird dir hier auch kaum jemand was dazu sagen können.
Von Philips gibt es auch solche LED H7 Birnen, auch ohne EU Zulassung.
Da die von Markenherstellern stammen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die blenden oder dem Scheinwerfer schaden.
LEDs selbst bleiben kühl, die werden nicht warm, die Leistungselektronik davor wird warm, deshalb auch der Lüfter bei den Osram im Sockel.
Bei dem ich meine Bedenken habe, ob der überhaupt in den SW passt. ![]()
Ich bin von den Osramprodukten (im Auto und daheim) öfters enttäuscht worden, vor allem was die Lebensdauer betrifft. Im Volvo war ich mit den Philips Vision +30% sehr zufrieden, für mich der richtige Kompromiss zwischen Lebensdauer und Lichtleistung. Deutlich besser als Standard H7, und man muss sie nicht alle 4-6 Monate austauschen. Der Alfa hat Xenon.
Wenn der Winter kommt, dann muss man sich auch erst wieder an die Lichtverhältnisse gewöhnen.
Wenn man LED verbaut (was in DE tatsächlich nicht erlaubt ist), dann
muss diese in ihren Abmessungen exakt einer baugleichen Glühlampe
entsprechen. Das wichtigste ist hierbei der Abstand der LED zum
Sockel, da diese im gleichen Punkt zum Reflektor/ der Linse ausgerichtet
sein muss Wie der Glühwendel einer Lampe. Auch muss diese dann
in der Rotationsrichtung passen, da die meisten LED ihr Licht nicht im
360° Winkel abstrahlen wie eine Lampe. Bei einer Lampe sieht das in
etwa so aus ●, bei der LED dann so ><.
Sofern all das passt, macht die LED das wesentlich "schönere" Licht.
Schöner heißt hier weder besser, noch schlechter. Bei der Vielzahl der
angebotenen LED ist es quasi unmöglich die Abmessungen und
Proportionen vorab zu ermitteln, daher ist Osram wohl die einzig
vernünftige Wahl, ohne jetzt Werbung machen zu wollen.
Die LED selbst wird übrigens nicht warm, die Hitze entsteht im
Vorwiderstand. Der liegt im Sockel. Hitze ist über kurz oder lang
der Tod jeder LED, dass mögen die gar nicht.
Für solche Leuchten gibts EU weit keine Genehmigung, daher wird dir hier auch kaum jemand was dazu sagen können.
Von Philips gibt es auch solche LED H7 Birnen, auch ohne EU Zulassung.
Da die von Markenherstellern stammen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die blenden oder dem Scheinwerfer schaden.
LEDs selbst bleiben kühl, die werden nicht warm, die Leistungselektronik davor wird warm, deshalb auch der Lüfter bei den Osram im Sockel.
Bei dem ich meine Bedenken habe, ob der überhaupt in den SW passt.
Auf der 11. Seie ist ein CE Zeichen aber ich weiss nicht ob es eine Bedeutung hat.
Im Kleingedruckten steht das:
Zitat5) Nur für Offroad-Einsatz! Die Benutzung auf öffentlichen Straßen führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und zum Verlust des Versicherungsschutzes.
Auf der 11. Seie ist ein CE Zeichen aber ich weiss nicht ob es eine Bedeutung hat.
Das CE Zeichen bedeutet nur, dass das Produkt sicher getestet ist und in die EU eingeführt/vertrieben werden darf.
Hier die genaue Erklärung, die besagt keinesfalls, dass es im Strassenverkehr zulässig ist.
Dafür braucht man ein E Prüfzeichen und das gibts für solche Leuchte nicht.
Ich kann mir aber vorstellen, dass solche Leuchte hier demnächst zugelassen werden.
Die großen Hersteller bauen sowas ja nicht aus Spaß und Dollerei, die wollen das an den Mann bringen.
Deren Lobbyisten sind bestimmt schon dabei die richtigen Leute in der EU zu bequatschen ![]()
Ich kann auch nur folgende NICHT ERLAUBTE Lampen in der EU empfehlen, wenn man es weiss haben will:
Philips Diamond Vision 5000K
Am günstigsten über UK (upgradebulbs).
gruss
werner
Die Diamond Vision hatte ich eine Zeit lang im 147er. Sehr schöne Optik und ohne Niederschlag tolles Licht. Aber bei Regen war es dann recht schnell duster, da ist das Licht irgendwie komplett untergegangen ![]()
Ob das dann nicht ein generelles Problem (nasse Fahrbahn) und keins vom Leuchtmittel selbst ist ![]()
Siehe Eingangspost
Ich weiss nicht ob es bei jedem Giulietta-Fahrer ohne Xenon so ist aber ich finde die Leistung der Giulietta Scheinwerfer miserabel. Vorallem wenn es regnet und die Strassen nass sind, ist es noch schlechter.
Ein Freund von mir hat seine Giulietta mit LED Birnen nachgerüstet.
Hier das Resultat;
Entschuldigung für die mehreren Antworten, aber irgendwie kann ich seit einer bestimmten Zeit mehr als einem Foto auf einmal nicht hochladen (mit dem Handy).
Und als letztes.
Weiß einer ob sowas in Deutschland zulässig ist ? ?
nein, keine LEDs zulässig . (noch nicht ... ich glaube irgendwie immer noch daran, daß das in nächster Zukunft auch möglich wird, das Hersteller da eine E-Zulassung erwirken könnten . Und ich meine ne echte E- Zulassung, nicht eine in China aufgedruckte
)
Problem ist , die Glühlampen sind genormt . Die Glühwendel und ggf Blenden innerhalb der Leuchtmittel sind auf 1/10 mm genau positioniert. Die Reflektoren der Scheinwerfer sind genau darauf produziert, das der Lichtabgabe an genau diesem Punkt stattfindet . Der Brennpunkt ist exakt definiert.
Keine der LED Mittel hält sich daran, im Gegenteil, meist sind sogar mehrere LEDs darin verbaut um überhaupt die Helligkeit produzieren zu können . Es gibt also mehrere Brennpunkte und diese stimmen auch noch in der Längsachse nicht .
Das Licht kommt dann nicht mehr exakt an den definierten Stellen zum Austritt , es gibt keine klare Hell- Dunkelgrenze mehr und es gibt Mega viel Streulicht, welches andere blendet . (kann man im Video agucba oben gut sehen )
Zur Lichtfarbe : Alles über 4500.... 5000k wird zwar immer weißer (empfunden) , in Wirklichkeit tendiert es aber immer mehr zu blau hin . Im dunkeln bei trockener Str wird das als heller empfunden , sobald es regnet wird diese Lichtfarbe aber vom Wasserfilm geschluckt und man sieht mit steigender k-Zahl bei Nässe immer weniger .
Das beste zulässige Zeugs aktuell sind IMHO die Osram Nightbreaker Laser mit bis zu +150% .
Diese Angabe ist aber auch Wischiwaschi , die sind natürlich nicht mehr als doppelt so hell . Produktionstechnisch verteilt sich der Lichtkegel nicht absolut gleichmäßig.... es gibt hellere Spots und auch dunklere Zonen im Lichtkegel. Der Hersteller hat dann mindestens eine Stelle gefunden an der sein Leuchtmittel 150% heller ist als ein Standardleuchtmittel .
Ich meine mal gelesen zu haben, dass das Lichtempfinden des Menschen irgendwie exponentiell verläuft , um also etwas als doppelt so hell zu empfinden, brauchen wir 4x so viel Licht ( oder sogar noch mehr)
Zu den Lampen mit den Mehrleistungen .... diese Mehrleistung geht auch oft einher mit einer kürzeren Lebensdauer . Der Lampenwendel ist aufgrund der Normen festgelegt. Auch die Watt Leistung der Lampen . Mehr Licht geht dann noch mit beschichten des Wolframfadens und höherer Temperatur .
Lampen sind auf etwa 14V Betriebsspannung ausgelegt , dann haben sie Ihre 55W Leistung . Jagst Du nun 16V rein , wird sie heller , die Wattleistung steigt (Ohmsches Gesetz) verkürzt aber die Lebensdauer . Jagst Du 20V rein, wirds noch heller, aber man kann Ihr beim altern schon zusehen ![]()
Aber genau diesen effekt nutzen die Hersteller in kleinem Rahmen aus um die Helligkeit zu erhöhen .
Ich selber kann es nicht bewerten da ich das Auto noch nicht in Natura gesehen habe. Ich glaube aber das ich mir die gleichen besorgen werde.
Ob es den Gegenverkehr blendet? Es war meine erste Frage nach dem Nachtvideo und der Freund sagte dass der Gegenverkehr nicht geblendet wurde. Aber wie gesagt, ich kann es im Moment nicht bestätigen.
Zweitens; Bevor mein Freund diese LED gekauft hat, hat er ziemlich viele Marken verglichen und diese sollen im Regen mit Abstand die besten gewesen sein, auch nach den Benutzererfahrungen.
Und der Link der Marke.
Moin,
die Osram Night Breaker H7 LEDs gibt es jetzt mit Strassenzulassung für die Giulietta. Wunder gibt es immer wieder!
Gruß
Henrik