So, alles wieder zusammen und er läuft Gott sei Dank erstmal wieder als wäre nichts gewesen. Momentan scheint auch alles wieder dicht zu sein. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Gruß
Henrik
So, alles wieder zusammen und er läuft Gott sei Dank erstmal wieder als wäre nichts gewesen. Momentan scheint auch alles wieder dicht zu sein. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Gruß
Henrik
Sorry, irgendwie kommen die Fotos immer doppelt.
joachim123: Da der Tbi ein Direkteinspitzer ist sehen die Einlasskanäle nach knapp 200 tkm schwarz aus, eine Bedi-Reinigung ist definitiv mal fällig. Aber jetzt muss ich erstmal gucken ob er mit den überholten Düsen wieder richtig läuft.
VG
Henrik
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank Dank für Eure Tipps!
In der letzten Woche habe ich überholte Einspitzdüsen und Dichtunssätze für die Ansaugbrücke und Injektoren bestellt. Heute habe ich dann die Ansaubrücke und Injektoren ausgebaut. Ging eigentlich recht gut, aber der zu Stein gewordene Gummischlauch vom PCV-Ventil ist mir abgebrochen. Die Ansaugbrücke hat an der Wasserdurchführung im Dichtungsbereich Ausbrüche, ohne dass ich diese Stelle auch nur berührt hätte. Ich hoffe sie wird dennoch wieder dicht, sonst sind die nächsten 250,- € fällig. Bei meiner Recherche zur Vorbereitung der Arbeiten war ich bereits darauf gestoßen, auch andere hatten dieses Problem, also die nächste typische Tbi Schwachstelle gefunden. Die Einspitzrail ging zusammen mit den Injektoren durch kräftiges Ziehen erstaunlich gut raus. Wie vermutet war die Düse von Zylinder 4 vorne naß und ich konnte durchpusten.
Soweit der Stand für heute, hatte jetzt keine Zeit mehr, deshalb geht es erst morgen an den Zusammenbau.
Wünsche Euch noch einen schönen Restsonntag! Anbei noch ein paar Fotos von der Aktion.20250629_101449.jpg
Hallo, es empfiehlt sich übrigens dringend alle neu zu machen. Die Federteller der Sachs-Dämpfer rosten weg und reißen irgendwann ab. Dies ist unter den Federn nicht zu erkennen. Beim 159 meines Bruders ist dies vorne der Fall gewesen und bei mir hinten. Beide sind Baujahr 2009. Daraufhin habe ich vorsichtshalber alle Dämpfer erneuert. Mit abgerissenem Federteller hinten ist das Auo sogar noch fahrbar, vorne jedoch nicht.
VG
Henrik
Hallo,
das Zahnrad an der Fensterhebermechanik lässt sich ersetzen, das am Motor eher nicht, da das Gehäuse verklebt ist. Da hilft nur ein Neu- oder Gebrauchtteil.
Falls das Zahnrad der Fensterhebermechanik auch angegriffen ist, so ist es einfacher die Mechanik komplett neu zu kaufen und bei Zubehörteilen fast genau so teuer. Zudem bricht beim Ausbau meist das Schiebestück kaputt, das müsstest du dann auch erneuern.
Ob der Zubehörkram etwas taugt, daran scheiden sich die Geister. Wenn das Zahnrad der Mechanik beschädigt ist, so hat das Zahnrad vom Fensterhebermotor sicherlich auch Abnutzungserscheinungen und damit es wieder 10 Jahre hält, sollte man bestenfalls beides neu machen. Die Laufschienen mit Silikonspray/ Fett behandeln und die Fensterschachtleiste reinigen. Unter der Türpappe ist eine weitere aus Alu, die den Fensterheber un Lautsprecher hält. Diese ist verklebt und sollte mit Kfz. Silikon o.ä. wieder abgedichtet werden, sonst läuft dir Wasser ins Auto. Detailierte Einbauanleitungen und Videos findest du aber auch hier im Forum oder überall im Web.
VG
Henrik
Hallo zusammen,
ich bin heute mit meinem 159 Tbi auf dem Weg in den Feierabend liegengebieben. Er hat bei 140km/h auf der Autobahn plötzlich kein Gas mehr angenommen, ging sofort in den Notlauf und die MKL blinkte. Ich bin dann auf die Raststätte Holmoor gerollt, welche glücklicherweise nur ein paar hundert Meter entfernt war. Der Motor lief aber noch auf 3 Pötten und es roch stark nach Kraftstoff. Schwiegermutter hat mich dann netterweise nach Hause geschleppt, über die Versorgungszufahrt der Raststätte.
Der 4. Zylinder läuft nicht mehr und es tritt etwa unter der Vakuumpumpe Kraftstoff aus und läuft fataler Weise auf den Krümmer. Wieso an dieser Stelle Kraftstoff austritt ist mir allerdings ein Rätsel. Hochdruckpumpe und Einspitzdüsen sind ja auf der anderen Seite. Ich habe folgende Fehlercodes mit Alfa OBD ausgelesen:
P1671 Hochdruckregelventil
P062D Steuerg. schadhaft (Ansteuer. Einspritzd.)
P1204 Einspritzv. Zylinder 4
P1670 Kraftstoffdruck
Natürlich erstmal gelöscht aber P1671 kommt immer wieder.
Meine erste Idee wäre jetzt, dass der Injector im 4. Zylinder dauerhaft offen steht und den Zylinder flutet. Was meint ihr?
Hoffentlich ist mein Motor jetzt nicht Schrott. 🙄
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
VG
Henrik
Oha, das ist übel, konnte die Brandursache noch ermittelt werden?
Hallo Holger,
ja klar, Einspritzventile um und bei 400,€ pro Stück.
Brennender Turbolader, was war da los bei dir?
VG
Henrik
Moin,
ist wie Zuckerguß oben drauf. Ich habe jetzt einen gebrauchten Kat im Netz gefunden mit angeblich nur 30 000km für 250,-€. Ich denke der wird's. Und dann wird nur noch mindestens ein überholter Lader fällig und bestimmt 4 Einspitzdüsen. Muss man schon sehr lieb haben diese alte Kisten. Beim TBI kosten irgenwie auch alle Teile nen Euro mehr.
VG
Henrik
Hallo aus Hamburg,
ich habe heute die Lamdasonde rausgeschraubt und durch das Loch meinen Kat endoskopiert, billiges Chinading. Die Aufnahmen wollte ich Euch dennoch nicht vorenthalten.
Ich hatte schon länger einen schleichenden Leistungsverlust und seit kurzem ab 4000 U/Min Zündaussetzer am 1. und 4. Zylinder + MKL.
Zu allem Übel waren jetzt auch noch Stehbolzen am Krümmer abgerissen.
Spätestens da war ich mir ziemlich sicher dass der Kat dicht sein musste. Dies ist jetzt zur Gewißheit geworden ist.
Bei dem Anblick wundere ich mich, dass er überhaupt noch läuft... und dass tut er einwandfrei bis etwa 4000 U/Min.
Was sagt ihr zu dem Schadensbild? geschmolzen durch Kraftstoff, Einspritzdüsen defekt?
Ich denke nicht, dass er sich noch regenerieren lässt, oder?
Woher bekomme ich Ersatz, nur noch gebraucht?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus
VG
Henrik
Moin,
Total Quartz Ineo 5W40 C3 passt auch noch, vom Anforderungsprofil und den Freigaben her.
Suche ansonsten nach den Herstellerfreigaben, zu Beginn: 9.55535-S2, oder später und besser für den TBI: 9.55535-GH2. Diese Öle sollten dann auch alle ein ACEA C3 Profil haben.
Das Total Quartz Ineo C3 z.B. wird vom Öl-Hersteller aber nur für Motoren mit der Norm 9.55535-GH2 empfohlen, hat also keine offizielle Freigabe vom Motorenhersteller, denn die kostet bestimmt eine Stange Geld💰, oder ist gar nicht erwünscht, weil man Verträge mit Petronas hat... das ist dann eine Glaubenssache.
VG
Henrik
Moin,
ok, danke dir, dass du für mich geschaut hast. Beim nächsten Ölwechsel werde ich den Wärmetauscher dann wohl oder übel mal erneuern.
Danke und Gruß
Henrik
Wenn ich im Eper schaue, finde ich dort leider nicht die Dichtung zwischen Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher, sondern nur die runden zum Motor.
VG
Henrik
Ich befürchte mittlerweile, daß eine nachträgliche Abdichtung gar nicht vorgesehen war und man den ganzen Bums dann einfach neu kaufen muss, wenn die Dichtungen zu Lakritze geworden sind
... irgendwie ärgerlich.
VG
Henrik
Hallo Squillo23,
die Teilenummer des Ölfiltergehäuses bei meinem 159 TBI lautet 55225698 und bei den 2.0 JTDM ist sie 55273041. Vom Aufbau sind Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher aber identisch... rein optisch: Anschlüsse, Position der Schraubenlöcher etc., alles gleich (s. Anhänge). Ich finde aber nur Wärmetauscher und Dichtunssätze für die Dieselvariante (auch GM 2.0Cdti) aber leider nichts für das Ölfiltergehäuse des TBIs.
Ich suche für Ölfiltergehause und Wärmetauscher, Teilenummer: 55225698 (TBI) am besten alle Dichtungen.
VG
Henrik
Hallo aus Hamburg,
bei meinem 159 TBI ist das Ölfiltergehäuse am Wärmetauscher undicht. Gibt es hierfür einen Dichtungssatz (Teilenr.) ? Gefunden habe ich nur Dichtungssätze für das optisch eigentlich baugleiche Ölfiltergehäuse vom 2.0 JTDM, s. Screenshot.
Danke für eure Antworten im Voraus!
VG
Henrik
Moin,
scheint mittlerweile eine Lösung zu geben über ein Steuergerät was an den OBD-Stecker angeschlossen wird. Was haltet ihr davon? Zieht dort aber vermutlich die Batterie leer, oder?
Gruß
Henrik
Mein 2009er Facelift-Tbi hatte auch eine Dämpfergabel aus Guß/Stahl, wie auf den Fotos zu sehen ist. Die schlanke, dünner wirkende Gabel mit der bekackten Torxschraube und dem natürlich festgegammelten Innengewinde, ist die original verbaute. Eine Alu-Gabel wollte ich übrigens auf gar keinen Fall, da es mit diesen wohl Festigkeitsprobleme gibt (gerissene Gabeln).
Der Grund für den Ausbau der Stoßdämpfer vorne, war nicht eine gebrochene Feder. Dies erwähnte ich nur, weil bei mir vorne noch die ersten Ti-Federn drinnen sind und ich damit rechne, daß sie irgendwann auch wegbrechen, wie hinten bereits beim Vorbesitzer geschehen.
In meinem Besitz waren nun aber auch noch die Federteller der Stoßdämpfer hinten weggebrochen/ weggerostet und nicht die bereits erneuerten Federn. Gott sei Dank war das Auto aber tatsächlich noch fahrbar.
Als dann aber ca. 2 Monate später bei dem 2010er 2.0 JTDM meines Bruders, vorne links selbiges passierte, wurde mir ganz anders.
Wenn die Federteller vorne wegbrechen, bleibt man bestenfalls nur liegen, falls dies bei langsamer Fahrt geschieht. Also wechselt besser alle eure Stoßdämpfer, vorne wie hinten nach 10 Jahren aus!!! Die tickenden Zeitbomben sind original übrigens von Sachs.
Gruß
Henrik
Hallo aus Hamburg,
kurz vor Weihnachten stand ich vor dem selben Problem bei meinen 159 Tbi Ti. Ich habe dann 2 Stoßdämpfergabeln mit Teilenummer 50704964 auch aus Guß vom Schrotti geholt. Allein um später das Problem nicht wieder zu haben, wenn die nächste Ti-Feder bricht. Nebenbei habe ich dann noch den unteren und oberen Querlenker gewechselt, da ja sowieso schon alles raus musste um den Stoßdämpfer mit Gabel herauszubekommen.
Gruß
Henrik