Hardyscheibe Tausch Alfa Stelvio

  • Okay - Das hat aber nix mehr mit Alfa Romeo zu tun nehme ich an ... Die 2 + 2 hatte ich auch sind jetzt um

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Der Rankweiler Alfahändler hat für die hinteren Bremsscheiben und Beläge sowie die Hardyscheibe 2000,00 veranschlagt. Machen ließ ich das dann von MBP in Feldkirch um die Hälfte. Der Chef dort hat bei Fiat gelernt und man sieht ihm seine Freude an den Autos an. Kann ich sehr empfehlen.


    ps. darf man Namen nennen?

  • 2000 Euro wären auch Wucher gewesen - 1000 Euro geht in Ordnung. Materialkosten 500 Euro und 500 Euro für die Arbeit ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Hallo zusammen

    Bei meiner Giulia Bj2018 war nach rund 2 1/2 Jahren und ca. 65'000 km ebenfalls ein Tausch der Kardanwelle notwendig. Die Hardyscheibe welche Risse aufgewiesen hatte, war als Bauteil nur mit der Kardanwelle erhältlich. Das ganze lief damals unter Garantie. Ein regelmässiger Check wäre in Anbetracht der jämmerlichen Lebensdauer wohl angebracht.

  • Wie schaut's denn generell aus - ich meine ohne eine Garantiefrage im HIntergrund - mit Rissen in der Hardyscheibe? Risse auf der Oberfläche alleine scheinen kein K.O.-Kriterium zu sein?! Dass man die Hardyscheibe manchmal sicherheitshalber gerne austauscht kann ich mir schon vorstellen, wenn Ihr versteht was ich meine...


    Hab ein bisschen rumgegoogelt:


    Screenshot 2024-02-13 at 16-10-30 hardyscheibe io nio – Google Suche.png


    Risse alleine sind's noch nicht; nicht i.O. ist's erst, wenn die Risse tiefer gehen und Fäden bilden. Und natürlich Durchrisse...


    ???

  • Also auf die optische Geschichte würd ich jetzt auch nicht sooo viel geben. Wenn die Hardyscheibe fertig ist, wird das auch im Fahrbetrieb spürbar werden, weil ja der ganze Antriebsstrang beginnen wird zu rucken. Solange da noch alles creming ist würde ich da ehrlicherweise nix machen ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Der innere Risse ist unbedenklich - Sieht gut aus würd ich sagen ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Meine ist wohl leider auch dran. Heute nach Wien über die Bahn, ein paar mal im 8 Gang bei ca. 140 - 150 ohne Last deutliche Ruckler durch den ganzen Antriebsstrang. Kam bei der Rückfahrt leider wieder, macht sich auch beim abbremsen und runter schalten in den 2 Gang bzw, 1 Gang bemerkbar. Morgen früh geht es zur Sichtkontrolle auf die Bühne ... Kilometerstand 52300 :fail:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

    • Offizieller Beitrag

    Na dann muss ich auch mal gucken. Gibs wieder was zu tun. :joint:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Wenn die originale Hardyscheibe tatsächlich durch ist, und das ist jetzt aufgrund der Symptome heute leider sehr wahrscheinlich, hol ich mir die verstärkte. Mal schauen ob die mehr wie 53.000 Kilometer schafft ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Also was immer da gestern los war, der Poltergeist ist wieder ausgezogen. War heute morgen auf der Bühne und das ist aktuell noch unbedenklich. Am Weg zum Kunden über die Bahn lief der Dicke wie immer ... :kopfkratz: Wenn das so bleibt wird die nächstes Jahr beim Service mal sicherheitshalber getauscht. Arbeitszeit sind 2,5 Stunden drauf ...

  • Nun heute einige Autobahnkilometer absolviert. Gab einen Ruckler bei der Heimfahrt, ansonsten unauffällig. Denzel meint tauschen, ich würd meinen so wie die Hardyscheibe aussieht ist sie noch nicht hinüber. Denzel würde eine von Mercedes (nicht verstärkt) um 70 Euro + Arbeitszeit verbauen - hat sich wohl bewährt da schon öfter verbaut lt. Mechaniker.

    Was meint ihr? Weiterfahren oder tauschen und ein Mercedes Teil verbauen lassen? Die verstärkte bei Alfisti.net ist deutlich teurer und sieht eigentlich nicht anders aus - Was bedeutet hier eigentlich der Zusatz verstärkt? Lohnt das überhaupt?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Zu 99% ja. So wie die Symptome im Netz bei defekter Hardyscheibe beschrieben werden fühlt sich das an. Kommt definitiv nicht vom Motor ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Wenn ich bedenke das die früher am 75iger in 30 Minuten getauscht waren und ca. 70 Euro gekostet haben bin ich froh nix an neuen Alfas zu haben.

    Du hast alle 3 Scheiben bei einem 75 in 30min getauscht inkl. Aus- und Einbau Kardanwelle und Abgasanlage? Respekt!

  • Du hast alle 3 Scheiben bei einem 75 in 30min getauscht inkl. Aus- und Einbau Kardanwelle und Abgasanlage? Respekt!

    Hab ja ganz früher auch in der Alfa Werkstatt gearbeitet. Meist war aber lediglich die mittlere defekt. Mir war mal eine Richtung Nürburgring OGP unterwegs fliegen gegangen. Weitergefahren und drauf das Weekend dann ausgetauscht. Das war der 75 aus 1990 mit dem 1.8 IE. Nicht der Evoluzione. :wink:

  • Nun heute einige Autobahnkilometer absolviert. Gab einen Ruckler bei der Heimfahrt, ansonsten unauffällig. Denzel meint tauschen, ich würd meinen so wie die Hardyscheibe aussieht ist sie noch nicht hinüber. Denzel würde eine von Mercedes (nicht verstärkt) um 70 Euro + Arbeitszeit verbauen - hat sich wohl bewährt da schon öfter verbaut lt. Mechaniker.

    Was meint ihr? Weiterfahren oder tauschen und ein Mercedes Teil verbauen lassen? Die verstärkte bei Alfisti.net ist deutlich teurer und sieht eigentlich nicht anders aus - Was bedeutet hier eigentlich der Zusatz verstärkt? Lohnt das überhaupt?

    von welchem Mercedes genau ?

  • Hab heute 450 Kilometer auf der Bahn absolviert. Es gab genau zweimal im 8 Gang zwischen 130 und 140 Km/h einen Micro Ruckler beim Lastwechsel. Die Hardyscheibe wird definitiv nicht ewig halten und wird sicher irgendwann mal fällig. Wenn das nicht akut schlimmer wird, fahre ich erstmal weiter.


    Frage ist aber noch offen ob Mercedes oder die verstärkte von Alfisti.net ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Bei unserem Stelvio (Quadrifolglio) ist ebenfalls eine rissige Hardyscheibe im Rahmen der jährlichen Inspektion festgestellt worden. Laut Alfa Romeo Händler gibt es damit keinen TÜV. Wie bereits schon hier im Threat beschrieben wurde auch mir mitgeteilt, dass weder die Hardyscheibe einzeln, noch die Schrauben bei Stellantis erhältlich sind, sondern nur die komplette Carbon-Kardanwelle für 2800€...da war selbst der Händler sprachlos.


    Ich habe mir nun die hier im Forum bereits verlinkte und verstärkte Hardyscheibe bestellt. Alfa wollte diese unter Ausschluss von Garantie (da selbst mitgebrachtes Teil) einbauen - scheitere aber laut Händler daran, dass wohl die Passhülsen im Flansch eingerostet seien und man die alte Hardyscheibe nicht entfernen konnte, weil man Angst hatte bei der Entfernung mit die Carbon-Kardanwelle zu beschädigen.


    Habe mir nun eine gebrauchte Kardanwelle von QV (Teile-Nr. 55276028) besorgt und lasse diese nun bei einem Instandsetzungsbetrieb für Kardanwellen checken und ggf. neu auswuchten, sowie die Hardyscheibe montieren. Danach lasse ich die überholte Welle gegen die alte Welle tauschen. Kostenpunkt bis hierhin: 580€...


    Natürlich könnte ich mir auch für 2800€ + Einbaukosten ein Neuteil einbauen lassen, aber da geht es ums Prinzip! Völliger Unsinn eine heile Kardanwelle auszutauschen, weil eine 150€ teure Hardyscheibe defekt ist, die mir 3 Schrauben mit der Kardanwelle verschraubt ist!


    Alfa ruft mittlerweile Porsche-Preise für die Quadrifoglio-Modelle auf und auch die Ersatzteilpreise sind mittlerweile Porsche-Niveau angekommen. Die Kosten für meinen Elfer liegen auf gleichem Niveau wie die vom Stelvio QV (Alfa Starterbatterie 550€ plus Einbau, Bremse vorne mehr als 2500€). Einzig bei den Arbeitsstunden ist Alfa noch günstiger.


    Das ist nach meiner Sicht ein Unding - so macht Alfa sich selbst das Leben schwer und verprellt sich die wenigen, verbliebenen Kunden. Sehr schade...


    Ich werde berichten wie es weitergeht.