Preise für 3.0 24V

  • Die V6 spielen technisch und fahrdynamisch in einer anderen Liga.

    Fahrdynamisch sind die 916 nicht berühmt.

    Vor allem als Spider ist die Karosserie weich wie Butter.


    Das sind gemütliche Autos um bei schönem Wetter Ausflüge zu machen. Und gerade dafür ist der 3.0 perfekt.


    Wenn ich Fahrdynamik will, kauf ich mir was anderes...

  • Fahrdynamisch sind die 916 nicht berühmt.

    Vor allem als Spider ist die Karosserie weich wie Butter.


    Das sind gemütliche Autos um bei schönem Wetter Ausflüge zu machen.

    Autsch...das tut mir aber beim Lesen weh ?


    Ich respektiere deine Meinung, sehe es aber völlig anders: im Rahmen der Bauart (Frontantrieb, relativ hohes Gewicht) holt der 916 Spider auf der kurvigen Landstraße seine beste Seite raus. Gerade für diese Fahrdynamik liebe ich ihn.

  • Autsch...das tut mir aber beim Lesen weh ?


    Ich respektiere deine Meinung, sehe es aber völlig anders: im Rahmen der Bauart (Frontantrieb, relativ hohes Gewicht) holt der 916 Spider auf der kurvigen Landstraße seine beste Seite raus. Gerade für diese Fahrdynamik liebe ich ihn.

    Wahrscheinlich verstehen wir beide unter Fahrdynamik was anderes ;)


    Mit nagelneuen Reifen, neuem KW V2 und Austausch jeder Gummi-Buchse im Fahrwerk fährt meiner durchaus "schön".

    Aber dynamisch ist was anderes. Das fängt schon damit an, dass die Autos keine Sperre haben.

  • Dei kann man beim V6 ganz leicht nachrüsten, kostet nur eben etwas, aber danach hat man ein komplett anderes Auto ;)

    Macht halt keinen Sinn - das zeigt nur die nächsten Schwächen umso deutlicher auf (fehlende Verwindungssteifigkeit).

    Darum zurück zu meiner ursprünglichen Aussage: vor allem als V6 ein tolles Auto um gemütlich und entspannt zu fahren.

  • Zugeben, der 916er-Spider ist schon eine verdammt weiche Kiste...

    Aber 2.0 versus 6 Zylinder...das schon ist eine andere Liga.


    Dieser V6 macht süchtig:wand:, kennt Ihr einen schöneren Motor?

    Was gibt es außerhalb vom "Mainstream" im Bereich um € 10000,-

    In diese italienische "Scheißkarre" habe soviel Zeit und Liebe investiert...

    Diese italienische "Trommel/ Rolle Draht" hat immer "Wehwehchen" ist niemals vollkommen:AlfaFahne:

    Der Leidensdruck ist noch nicht hoch genug, weiter geht's:knutsch:


    Mein Fazit: Selber schrauben, Werkstätten meiden.

    Meine Abendendspannung... ich habe Zeit, ist "nur" mein Hobbyprojekt.

    Ahnungslose/ Nichtschrauber haben ein Problem, der V6 ist mal so richtig teuer im Unterhalt.

  • Gerade die 3.2 sind preislich ziemlich abgehoben, weil natürlich in den letzten Baujahren keiner mehr die alte Mühle mit der Top-Motorisierung haben wollte (gibt ja diverse Test mit Z4 oder TT, in denen der 916 komplett chancenlos war...klar, in der deutschen Presse) und in entsprechend homöpathischer Stückzahl produziert worden ist.


    Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als einem Spider/GTV 3.2 für kleines Geld hinterhergeworfen worden sind. Hier in München hatte mal ein Ford-Händler einen 1.Hd. Spider 3.2 für 7.900,- im Angebot, der war gerade mal 5 Jahre alt und hatte wenig KM.


    Wenn man sich heute die Preise anschaut, sind die wirklich recht stramm: 200TKM-Autos aus 4.Hd. für > 20k. Die Spider sind teurer, aber auch GTV 3.2 notieren schon sehr hoch.


    Hatte ich ursprünglich mal nicht unbedingt erwartet, dass die 916 mal so anziehen (generell wohl aber nur die V6); solche Wertentwicklungen haben ja (zumindest prozentual) fast Lufti-911er-Niveau ;-)


    Hatte ja immer mal überlegt, vom 3.0 12v upzugraden auf den 3.2 24v aber den Sprung definitiv verschlafen.

    Frage mich auch, ob der Aufschlag des 3.2 24v gegenüber einem 916 3.0 12v/24v tatsächlich gerechtfertigt ist...? Oder auch einem 937 mit 3.2 gegenüber, die ja verbreiteter und günstiger sind. Insbesondere das Getriebe bzw. Differenzial sollen doch ein absoluter Schwachpunkt beim 3.2 sein (wenn kein Q2 nachgerüstet).


    Denke, der Preisanstieg resultiert auch aus dem außergewöhnlichen Design, welches, je länger es wirkt, umso eigenständiger die austauschbare, anbiedernde Formensprache anderer Hersteller überdauert. Deswegen nehme ich mir heraus, wie Habermas heute einer Fehleinschätzung erlegen zu sein und prognostiziere: Der 916 wird mal ein Klassiker wie es die GT/GTV (Bertone) heute schon sind und preislich weiter anziehen (v.a. als V6).

  • Ich denke der 2.0 passt zum Spider ganz gut, und bald wird es den auch nicht mehr für 3000 Euro geben.

    Ein V6 im Spider wäre für mich nicht zwingend.


    Im GTV ist das, der aggressiven Form wegen, schon eher der Fall.


    Deshalb, in der Begehrlichkeit innerhalb der gesamten Baureihe, wird der GTV 2.0 vermutlich ganz hinten stehen.

  • Ich selbst fahre einen 2 Liter und finde er ist damit vollkommen ausreichend motorisiert aber wenn ich auf einen 6Zylinder gehen würde dann den 12V ganz einfach weil er von der Wartung her wesentlich einfacher ist als der 24Y ich Spreche da aus Erfahrung da ich beide Varianten in meinem Bestand habe

    :wink:

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • 2.0 im GTV oder Spider?


    Ja, wartungsintensiv und teuer sind unbestritten beide, sowohl als 12v, als auch als 24v.


    Aber der 12v einfacher?


    Beim 24v brauche ich wenigstens die Ventile nicht einzustellen ?

  • ich habe den 2l im spider

    Beim 24v brauche ich wenigstens die Ventile nicht einzustellen

    das ist aber auch der einzigste vorteil beim 24v bei allen andern aufgaben ist der wesentlich aufwendiger das fängt beim zahnriemen an und hört beim euro 3 bei der kupplung auf

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Hab den Spidermarkt ja jetzt auch gut 1 Jahr beobachtet. Die V6 sind natürlich was den Klang angeht einzigartig. In Linz steht gerade ein 3.0 zum Verkauf um 14k. Steht beim Händler und sieht zumindest auf den Fotos sehr gut aus. Die Preise die ausgerufen werden müssen ja auch erstmal erzielt werden. Hier tut sich aus meiner Sicht doch das ein odere andere Gap auf und die Anzahl der potenziellen Käufer scheint mir überschaubar. Das wissen aber auch die Händler und lassen mit sich reden wenn man nett ist ...


    Trotzdem war das für mich eigentlich nie so wirklich ein Thema. Der 2.0 TS mit 150 Pferden reicht für mich zum spazieren fahren und das war dann letztendlich auch im Budgetrahmen. Wichtig ist jetzt unabhängig von der Motorisierung das das Fahrzeug durch Pflegerhände gegangen ist und entsprechend gewartet wurde. Wenn das passt ist das schon extrem viel wert ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • servus miteinand,

    ich hab mir letztes Jahr meinen V6/24V von einem Alfa-(Klein-)Sammler gekauft, der zudem einen 2.0-Liter Spider (916) hatte.

    Hab über ein Jahr nach so einem Auto gesucht (durchrepariert, technisch weitgehend i.O. + div. neuwertigen Zubehör).

    Mir war er in dem Zustand + den Extras einen niedrigen fünfstelligen Betrag wert, zumal in die Optik a bisserl was investiert werden musste... ?.

    Unter TEU 10 waren für MICH nur Fahrzeuge dabei, bei denen ich erheblich in die Technik und/oder Optik investieren hätte müssen.


    Für MICH war/ist mein GTV das schönste und sportlichste Auto in dieser Preis- und Altersklasse...


    Zum Unterhalt kann ich nicht zuviel sagen, dürfte m.E. nicht wesentlich teurer als ein 2 Liter sein (ausgenommen am Antriebsstrang kollabiert etwas)..

    P.S.

    Hoffentlich muss ich diese Aussage nicht büßen - heute ist er zur Wartung in der Werkstatt!


    Viele Grüße

    Ernst

    916er GTV-Fahrer von 1996-2001 und seit 6.2020 !:wink:

  • Die Preisentwicklung aktueller Spassauto's wird im Herbst entschieden ... :joint: Die der Traktoren erst recht ... :kopfkratz:

  • Zum Unterhalt kann ich nicht zuviel sagen, dürfte m.E. nicht wesentlich teurer als ein 2 Liter sein

    Da irrst du gewaltig zahnriemen wechsel beim 2l zwischen 4-500€ beim 3l 24v bist du ruck zuck wenn es einer macht der auch Ahnung hat bei 1500 -1700€

    der arbeitsaufwand beim 4 Zylinder ist ein gemütliche samstag vormittag beim 6 zyliner 24v geht da locker mal ein ganzer samstag drauf da darf aber dann nichts klemmen für den wechsel bei meine 156 hab ich 2 tage gebraucht allein fast eien tag um die schrauben von der riemenverkleidung auf zu bekommen da die festgegammet waren ich war seinerzeit kurz daavor gewesen den motor auzubauen

    Was meinst du warum du mal abgesehen von den gta s die 6zylinder 156 hinter her geschmissen bekommst für die wartungskosten eines 156 2,5 oder gta kannst du auch locker einen porsche fahren. Ich kann mir die dinger nur leisten weil ich alle wartungen selber mache

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • Für ist das auch ein wenig Spaß am Schrauben/ Abendentspannung/ ohne Stress.

    Ich muss damit, Gott sei Dank, kein Geld mehr verdienen.

    Was "Normales" kann jeder, da ärgere ich mich lieber über die Alfa-Diva:AlfaFahne:

  • Die Frage geht jetzt mehr an die, die auf der Suche fündig wurden.


    Ist es realistisch, dass Exemplare, 20 Jahre alt und älter, glaubhaft zum Teil weit unter 100.000 Km gelaufen sind. Davon gibt es einige.


    Bei Laufleistungen darüber sind 120.000 bis 140.000 fast Standart. Bei dem Alter der Fahrzeuge finde ich das auffallend.


    Da wirkt doch das Angebot eines 3.0 mit über 300.000 Km schon fast seriös.



    Manch einer wird jetzt fragen, was das jetzt hier soll.


    Antwort:


    Niemals würde ich jemanden Tachoschwindeleien unterstellen.

  • bei 20 Jahren zählt nur der Zustand und nicht die Laufleistung. Mein Spassauto hat in den letzten 4 Jahren im Schnitt 4500km pro Jahr gesehen. Daher sind unter 100.000 km aus erster oder zweiter Hand bei solchen Fahrzeugenmöglich. Aber ob sie besser sind ist eine andere Frage. Bei Tachodrehern kommt man bei ALFA ja auch recht schnell auf die Schliche.

  • Dass die Kilometerleistung mit den Jahren abnimmt ist klar, raus auf die Straße bei Sonnenschein, und im Winter ist das Schätzchen sowieso abgemeldet.


    Aber ich wage zu bezweifeln, dass die Fahrzeuge in den Anfangsjahren während 12 Monaten nur 4 oder 5 Tausend Km bewegt wurden.


    Und, klar, der Zustand ist, bis auf den Motor, schon das Kriterium.

    Allerdings ist mir eine Motor mit 100.000 Km lieber, als einer mit 250.000.


    Zuletzt, wenn der Tacho um 50.000 gedreht wurde, wie willst du das rauskriegen.

    Dem Wagen wirst du das nicht ansehen.


    Etwa über das Steuergerät? Wohl kaum.

    Oder sind da die Kilometerstände unmanipulierbar hinterlegt?


    .

  • Wenn es keine Servicenachweise bzw. Rechnungen ohne Kilometerständen bzw. Pickerl/TÜV Überprüfungsunterlagen mehr gibt wäre ich ohnehin skeptisch.

    Der Kilometerstand am Tacho ist wenn nicht belegbar aus meiner Sicht nicht viel Wert. Mein Spider ist aus 2004 und hat belegbare 48.380 Kilometer auf der Uhr. Also es gibt schon so Fahrzeuge die keine 3000 Kilometer im Jahr bewegt wurden ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Hmm ich weiß nicht. Macht nicht viel Unterschied beim Preis ob jetzt 100.000 oder 150.000 Kilometer am Tacho stehen wenn ich mir die Preise so ansehe...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne: