Spider 916 Bauj. 1998 Wegfahrsperre deaktivieren

  • Geht auch ein 11er habe letzt mein 10er verloren


    Schönen Tag noch

    Damit murxt noch mehr, wenn der 10er nicht vorhanden, dann besorg einen.

    Ansonsten will ich nicht sagen das ne Kombizange geht (wegen eventuellem Kurzschluss)

    Wenn die Mutter los ist, dann geh notfalls wenn Du die Klemme nicht abziehen kannst

    mit einem Schraubenzieher in den Nut der Klemme zum weiten

  • nein ich lass das. Das mit dem Hammer klingt für mich gefährlich. Kann mir einer ein letztes Mal erklären wie ich das mit dem Code eingeben kann also mit dem Gas


    Schönen Abend noch

  • Sollte jemand mal wieder von dem Thema betroffen sein, dann hier einige nützliche Infos!


    Bei mir macht die Wegfahrsperre auch seit Jahren selten mal seine Probleme, normalerweise reicht es ein zweites mal die Zündung zu aktivieren. Nachdem man bisher nie dauerhaft das Fehlerbild hatte, konnte man schlecht etwas testen sowie das Prozedere des Notstarts mal testen ;-) Heute hingegen ist das Problem dauerhaft vorhanden geblieben und somit konnte ich dem Thema auf den Grund gehen.


    Testweise wurde früher mal das Relais und auch ein Zweitschlüssel eingesetzt, Problem dennoch selten erneut aufgetreten. Vor 2 Jahren hab ich daher mal links hinter dem Tacho den Stecker der Ringantenne vom gelben WFS Modul gezogen und mit Kontaktspray eingesprüht, zumindest in der letzten Saison hatte ich kein Problem mehr.


    Heute früh 15min gespielt bis ich endlich zur Arbeit fahren konnte, das mit der Notfallprozedur hat nicht funktioniert, aber nur weil man zu ungenau die Beschreibung versucht hat zu verstehen, also falsch durchgeführt, dann kann es nicht gehen! In der Firma angekommen hab ich mir die Beschreibung nochmals genau durchgelesen und nun korrekt den Code eingegeben, konnte man problemlos das Fahrzeug Notstarten, somit auch das WFS Modul einwandfrei, daher kann es nur noch an einer kalten Lötstelle im WFS Modul oder defekten Ringantenne liegen.


    Bei mir handelt es sich um einen Spider Prod. Datum 11/97 mit 3.0 V6 12V Serie 0 mit Code1 Wegfahrsperre. Das gelbe WFS Modul prüft auf korrekten Schlüsselcode und schaltet dann die Stromversorgung des Motorsteuergeräts per Relais frei, im Motorsteuergerät selbst gibt es bei diesen Ausführungen noch keinen Code der zusätzlich abgeprüft wird, auch wenn andere dies nicht glauben wollen, und somit kann man hier problemlos baugleiche ECUs verbauen, hab selbst hier zwei zusätzliche mal im Fahrzeug getestet.


    Aber nun zurück zur Lösung, nachdem das Kontaktproblem ohnehin bekannt ist hab ich heute die Verkleidung der Lenksäule abgebaut und dann lässt sich relativ einfach die Ringantenne ausbauen, die nur an einigen Stellen geklipst ist und am WFS Modul hinter der linken Schaltereinheit gesteckt ist.


    Durchgemessen scheint diese zwar OK zu sein, aber nachdem ich die Kontakte vom Kunststoffstecker ausgelöst habe, kann man einige Oxidationen schon erkennen die man so bei verbauten Buchsenkontakt nicht sehen konnte, auch sind die Kupferkabel an der Klemmstelle schon etwas dunkel (leicht schwarz), hab daher die Buchsenkontakte abgezwickt und neu abisoliert, hier waren die Kabel noch OK, diese dann um ~ 7cm Zentimeter verlängert da das Kabel sehr knapp bemessen ist und mit neuen AMP Superseal Buchsenkontakten (identisch zum Original) neu gecrimpft.


    Das WFS Modul lässt sich leider zur Kontrolle so nicht ausbauen oder hab nicht gesehen wie, aber die Kontakte sahen durch die kleine Öffnung ganz gut aus, vorsorglich noch mit Kontaktspray die neuen Buchsen eingesprüht und mehrfach am Modul aus/eingesteckt, damit am Modul ev. vorhandene Oxidationen gelöst werden. Hier noch zwei Fotos mit den alten Buchsen und Symbolfotos...


    Die Code Lampe geht nun wieder einwandfrei aus :)


    Nachtrag: den zweiten größeren Stecker am WFS Modul hab ich natürlich auch gelöst und zur Sicherheit mit Kontaktspray eingesprüht..


    Grüße Chris


    Orig. Alt 1.jpgOrig. Alt.jpgAMP Superseal Buchsenkontakt.pngRingantenne.pngWFS Modul.png

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    TOP! :like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Das WFS Modul lässt sich leider zur Kontrolle so nicht ausbauen oder hab nicht gesehen wie,....

    Super (das mit dem Relais für die Motor ECU wusste ich auch noch nicht, da im WHB nicht erwähnt, auch wenn die Funktionsbeschreibung dort eigentlich SEHR ausführlich ist).

    Zum Ausbau der WFS hätte ich noch diese Ergänzung:


    Man muss die komplette WFS nicht ausbauen, weil man die Platine einfach aus dem gelben Gehäuse herausziehen kann, nachdem der "Deckel" geöffnet ist.

    DAS habe ich bei Johan Schepers (Holland) beobachtet, als ich bei ihm war, um mir einen neuen Masterschlüssel anfertigen und den "Code" auslesen zu lassen. Die Platine hat er an seinen Computer angeschlossen und den Code ausgelesen.

  • Super (das mit dem Relais für die Motor ECU wusste ich auch noch nicht, da im WHB nicht erwähnt, auch wenn die Funktionsbeschreibung dort eigentlich SEHR ausführlich ist).

    Zum Ausbau der WFS hätte ich noch diese Ergänzung:


    Man muss die komplette WFS nicht ausbauen, weil man die Platine einfach aus dem gelben Gehäuse herausziehen kann, nachdem der "Deckel" geöffnet ist.

    DAS habe ich bei Johan Schepers (Holland) beobachtet, als ich bei ihm war, um mir einen neuen Masterschlüssel anfertigen und den "Code" auslesen zu lassen. Die Platine hat er an seinen Computer angeschlossen und den Code ausgelesen.

    Das ganze liegt schon zwei Jahre zurück, es gibt zumindest ein Haupt und Nebenrelais (ECU Steuerung) sowie einige andere, ob dieses zwingend von dem CodeSystem geschaltet wird, kann ich daher nicht mehr 100% bestätigen, aber es gibt zumindest den Zusammenhang dieser zwei Releais mit Hauptversorgung ECU und div. Nebensysteme und wenn es da etwas fehlerhaftes gibt, hast du auch ein Problem.


    Da gibt es technische Dokumentationen aufgezeigt bei der Motronic ECU, in den einzelnen Dokumentationen werden natürlich nur spezifische Schaltpläne genau dieses einen Systems aufgelistet und nicht das Gesamtkonstrukt aller Fahrzeugsysteme.


    Du hast vermutlich einen ab 98, denn meiner hat am schwarzen Metallhalter für das WFS Modul noch vier Relaishalter + Relais verbaut, somit deutlich weniger Platz dahinter, aber gut zu wissen dass sich da an der Oberseite des Moduls der Deckel abhebeln und die Platine nicht verklebt oder so raus ziehen lässt, sollte es mal notwendig werden ;-) Ich nehme an, das gesamte Teil bekommt man nur ohne Armaturenbrett sonst abgebaut.


    WFS und div. Relais.jpg



  • Man muss die komplette WFS nicht ausbauen, weil man die Platine einfach aus dem gelben Gehäuse herausziehen kann, nachdem der "Deckel" geöffnet ist.

    DAS habe ich bei Johan Schepers (Holland) beobachtet, als ich bei ihm war, um mir einen neuen Masterschlüssel anfertigen und den "Code" auslesen zu lassen. Die Platine hat er an seinen Computer angeschlossen und den Code ausgelesen.

    An deinem Foto kann man aber zumindest die zwei Schrauben erkennen, da kommt man mit nichts ran um die zu lösen ;-)

  • An deinem Foto kann man aber zumindest die zwei Schrauben erkennen, da kommt man mit nichts ran um die zu lösen ;-)

    Ja, ja, eben drum. Man lässt das Gehäuse einfach wo es ist und zieht die Platine heraus (nur um die geht es ja, bzw. um die Steckbuchsen, die dort aufgelötet sind)

    Du hast vermutlich einen ab 98, denn meiner hat am schwarzen Metallhalter für das WFS Modul noch vier Relaishalter + Relais verbaut,

    nein, auch ein 97er, also 1. Serie. Produktionsdatum = 11/12/1996

  • ALSO,..... ich habe mir die komplette Beschreibung des "Alfa Code" (WFS) jetzt nochmals durchgelesen (und die ist im WHB ('97) sage und schreibe 16 (!) vollgeschriebene DIN A4 Seiten lang), aber habe an keiner Stelle auch nur eine Andeutung von einer DIREKTEN Einschaltung des MSG per Relais gefunden.

    Im Gegenteil: Das MSG "fordert" den MasterCode von der WFS an und dieses kann mit 3 unterschiedlichen Antworten reagieren:

    a) es sendet den im WFS gespeicherten "MasterCode" an das MSG, welches diesen mit dem bei IHM gespeicherten "MasterCode" vergleicht,

    oder ...

    b) es sendet einen FehlerCode, wenn ein nicht registrierter Schlüssel eingesteckt wurde,

    oder ...

    c) es antwortet überhaupt nicht (weil z.B. das WFS defekt ist).


    Das "Freischaltet" der Einspritzung (und damit die Möglichkeit den Motor zu starten) entscheidet das MSG, NICHT die WFS.


    WENN man ein "jungfräuliches", also noch nie in Betrieb gewesenes MSG einbaut, DANN wird der MasterCode beim ersten Einschalten / Starten in diesem gespeichert.

    Natürlich kann man DANN den Motor starten.

  • Völlig egal, vergiss die feinen Details, aber es gibt eben Relais die notwendig sind, unabhängig der WFS. Wie schon geschreiben , bin mir da nicht 100% sicher, da es schon etwas zurück liegt aber eines stimmt nicht, die ECU hat zu 100% keinen Masterkey im alten Code 1 System V6 12V Bosch 0261203510 ECU M3.7.1, du kannst es glauben oder nicht, ich hab selbst hier drei gebrauchte ECUs für den 12V und habe alle bei mir im Test auf Funktion länger gefahren, der Schlüsselcode wird beim alten Code1 System nur im WFS Modul geprüft und wenn dieses der ECU durch den korrekten Schlüssel ein GO übermittelt, dann lässt sich der Motor starten. Vergiss die schönen Bilder usw. die laut technischer Übersicht dir dies so vermitteln wollen, die kenne ich natürlich auch ;-)


    Neuere Motortypen/Ausführungen mit einem anderen Bosch Motorsteuergerät als Code 2 können dies durchaus anders gelöst haben, so wie du beschrieben hast und es bei neueren Fahrzeugtypen umgesetzt wurde ;-) Durch zahlreiche Tätigkeiten hab ich selbst schon falsche Kabelfarben/Belegungen oder Beschreibungen festgestellt, die technischen Unterlagen sind natürlich sehr hilfreich, aber es stimmt auch nicht alles was da drinnen steht....