Kaltstart Probleme 2,4er

  • (Zitat von mmchen01)



    Ja. Falscher LMM und Ladedrucksensor.

    Ladedrucksensor ist schon gewechselt, LMM kommt morgen dran...


    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • (Zitat von Fabri)


    Ladedrucksensor ist schon gewechselt, LMM kommt morgen dran...


    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk


    Schick mir mal die Nummern. Ich sag dir ob es die richtigen sind.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Lüfterlauf ab der ersten Minute bei eingeschaltetem Klimakompressor (Eisblume-Symbol eingeschaltet, egal, welche Temperatur letztlich eingestellt ist) ist normal.

    Das Kältemittel wird komprimiert und dabei warm.

    Im Verflüssiger (Kondensator), der im Kühlerpaket vorn im Auto sitzt, wird die Wärme abgegeben. Geschieht das nicht, steigt der Druck an. Deshalb startet im Stand bei 16 bar der Lüfter. Bei Fahrt reicht der Fahrtwind.


    https://www.mock-klimatechnik.…bau/kaelteanlage-technik/

    Ach komm, geh weg.

  • (Zitat von mmchen01)



    Schick mir mal die Nummern. Ich sag dir ob es die richtigen sind.

    Ok, mache ich heute Abend wenn ich wieder zu hause bin...



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • (Zitat von mmchen01)



    Schick mir mal die Nummern. Ich sag dir ob es die richtigen sind.

    Der verbaute LMM hat die Nummer F 00C 267 020. Der aus meinem alten ebenfalls.
    Auf dem ursprünglich verbauten Ladedrucksensor steht keine Nummer drauf. Den ich eingebaut habe hat die Nummer 0 281 002 437 von Bosch...



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • Also der eingebaute Ladedrucksensor ist der falsche. Der Richtige muss die Nummer 0 261 230 313 haben. Der LMM muss die Nummer 0 281 006 048 haben. Mit dieser Kombination läuft der 2.4er am besten.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Also der eingebaute Ladedrucksensor ist der falsche. Der Richtige muss die Nummer 0 261 230 313 haben. Der LMM muss die Nummer 0 281 006 048 haben. Mit dieser Kombination läuft der 2.4er am besten.

    Hhhmmm, der LMM ist bei meinem ab Werk verbaut gewesen. Der wurde noch nie gewechselt.



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • Also der eingebaute Ladedrucksensor ist der falsche. Der Richtige muss die Nummer 0 261 230 313 haben. Der LMM muss die Nummer 0 281 006 048 haben. Mit dieser Kombination läuft der 2.4er am besten.

    Als Ladedrucksensor ist im alten einer verbaut mit der Nummer 0 281 002 845. Und der lief einwandfrei bis zum Turbo Crash



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • Hhhmmm, der LMM ist bei meinem ab Werk verbaut gewesen. Der wurde noch nie gewechselt.



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    Glaub ich dir. Wäre nicht der erste 2.4er der mit falschem LMM durch die Gegend fährt. Hab mehrere LMM schon durchprobiert. Und der, den ich jetzt drinnen verbaut hab läuft der 2.4er am besten damit. Und mit dem passenden oben genannten Ladedrucksensor ist der noch spritziger geworden.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • (Zitat von mmchen01)


    Glaub ich dir. Wäre nicht der erste 2.4er der mit falschem LMM durch die Gegend fährt. Hab mehrere LMM schon durchprobiert. Und der, den ich jetzt drinnen verbaut hab läuft der 2.4er am besten damit. Und mit dem passenden oben genannten Ladedrucksensor ist der noch spritziger geworden.

    Liegt das am Baujahr? Beides sind 2006er Also noch mit 200PS



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • Das ist eine durchaus berechtigte Frage die ich dir gerne beantworten würde es aber leider nicht kann. Wieso damals beim Bau gerade die LMM's verbaut wurden weis ich nicht. Vielleicht gab es da zu dem Zeitpunkt nur die.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das ist eine durchaus berechtigte Frage die ich dir gerne beantworten würde es aber leider nicht kann. Wieso damals beim Bau gerade die LMM's verbaut wurden weis ich nicht. Vielleicht gab es da zu dem Zeitpunkt nur die.

    Habe gestern Abend dann mal beides von alten umgebaut. Also LMM und den Ladedrucksensor 0 281 002 845.
    Die beiden liefen ja bis zum Turbo tot gut im alten. Allerdings hat es nichts gebracht. Unter 2500giri keine merkbare Beschleunigung.
    Ein neues Phänomen trat während der Probefahrt auf. Bei etwa 3500giri war Schluss, erst lief er oben aber gut. Motor aus Motor an und er dreht wieder munter hoch...



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • Das ist jetzt komisch aber auch schwer zu beurteilen. Der Ladedrucksensor ist für Opel, Saab und Fiat Ducato.
    Aber wenn du schon ein anderes Phänomen dazu bekommen hast dann würde ich persönlich das Geld investieren für die anderen Sensoren und LMM. Wenn dann keine Veränderung zurückschicken.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das ist jetzt komisch aber auch schwer zu beurteilen. Der Ladedrucksensor ist für Opel, Saab und Fiat Ducato.
    Aber wenn du schon ein anderes Phänomen dazu bekommen hast dann würde ich persönlich das Geld investieren für die anderen Sensoren und LMM. Wenn dann keine Veränderung zurückschicken.

    Okay, werde ich dann mal bestellen.
    Heute wird der erstmal rund 1000km bewegt. Verwandschaft vom Flughafen abholen. Die ganzen Koffer passen leider nicht in unsere Giulia.
    Die behalten dann den Wagen für die Zeit in Deutschland. Ich hoffe er hält das durch...
    Dann sehen wir weiter, ob ich den fertig mache oder doch lieber meinen roten 159er...



    Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • So um hier mal zum Ende zu kommen ;)

    Der Wagen springt jetzt halbwegs gut an, aber im Verglich zu meinem alten eher schlecht.

    Wenn er ganz kalt ist zieht er gar nicht, gefühlte 20PS ;)

    Nach ein paar Minuten, Tempanzeige noch unter 50°G läuft er obenrum richtig gut, unter 2500Giri kaum Druck vom Turbo.

    Soblad er warm ist, also die Tempanzeige die 90°G erreicht, ist bei 3000Giri Schluss. Aber keine MKL an, keine Fehler im Speicher.

    Er zieht aber bis zu den 3000Giri besser als im Notprogramm. Motor kurz aus und wieder an, und er läuft wieder für 2-3Min einwandfrei (Turbo ab 2500Giri).

    Nach den paar Minuten Fahrspass sackt er auf 3000Giri ab.

    Wenn er läuft hört sich der Motor komplett normal an. sobald er auf 3000Giri bleibt hört der Motor sich an als hätte ein Pleullagerschaden. Der ganze Wagen vibriert als wenn er nur auf 4 von seinen 5 Pötten läufen würde.


    Aber jetzt steht für mich fest der Wagen wird geschlachtet und meine roter wird wieder aufgebaut, der lief bis zum Turboschaden wieder richtig gut bit generalüberholten Motor und neuen Düsen etc...


    Leider ein 159er weniger ;) RiP

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.


  • Bevor du den Motor zum Schrott wirfst darfste mir den auch schenken dann lebt wenigstens das Herz weiter ?

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ist der zufällig schwarz und ein sw

    SW ja, aber leider Silber, mit schwarz foliertem Dach...

    :AlfaFahne:


    Wer nicht weiß, wo er hin will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.

  • Um nicht ein neues Thema aufzumachen häng ich mich hier mal ran.

    Hab schon einiges zu dem Thema gelesen hier und im Archiv.


    Fahrzeug 939 2,4 jtdm ; 200+PS ; Laufleistung ATM ca 32.000 km , Karosserie bzw Anbauteile 183.000 km


    Folgende Probleme : Er orgelt ewig lange bis er startet . kommt vor das er die Batterie leer orgelt.

    Wenn er dann kurz überbrückt wird , startet er in der Regel als währe nichts passiert. Das selbe Problem tritt auch nach der Fahrt auf. Motor aus , gewartet bis alles runtergefahren ist , starten und er orgelt.

    Das Problem bestand auch vor dem Motor Wechsel (einige erinnern sich vielleicht)allerdings nicht so drastisch.


    Was wurde bisher gemacht :

    Neuer Dieselfilter vor dem Motortausch.

    Software von Andre , agr off , swirlklappen etc.

    Glühstifte neu

    Steuergerät vorglühanlage

    Nach dem Motortausch kam neue Batterie ins Fahrzeug , das war im Juni. Funktionierte auch ne zeit.

    Swirlklappen hingen fest am neuen Motor , wurden wieder gangbar gemacht. Gestänge noch in Ordnung

    Injektoren wurden ans Steuergerät angepasst.

    Seit Anfang Dezember startet er nur noch wiederwillig oder dann mit überbrücken und dann als währe nix passiert.

    neue Batterie rein , alles gut für 4-5 tage.

    Stromfresser gesucht , mit Multimeter gemessen. verdacht Radio. nichts gefunden.

    Ladestrom Lichtmaschine gemessen. kam auf max 13 Volt.

    Am Montag neue Lichtmaschine eingebaut , Ladestrom kommt auf 13,6. Braucht allerdings auch gut 5 Minuten bis sie da ankommt.Später gemerkt , Radio und Heizung war noch an. Sollte jetzt in Ordnung sein.

    Hab noch neuen Anlasser hier liegen . Den wollte ich morgen einbauen .

    Nach dem starten qualmt er kurz , was sich aber ziemlich schnell legt. Kurze Schwarze wölke drückt er raus wenn er stark beschleunigt.

    Was ich nicht verstanden habe war das Problem mit dem Wasser bzw Dreck im Dieselfilter. wenn Wasser drin ist ? Filter runter , leeren und wieder drauf ? Kann man das sehen , erkennen ?

    Ansaugbrücke schliesse ich erstmal aus , wegen der geringen Laufleistung der ATM.


    Was könnte man noch nachsehen ?

    bin für jeden Rat dankbar.


    P.S. Für die , die es im Harz mitbekommen haben. Naja , ich glaube alle die da waren haben es wohl mitbekommen . Das quietschen ist weg , war der obere Lenker .

  • Ich hatte mal ein sehr ähnliches Problem, wenn nicht sogar identisch. Der Tausch des Druckreglers an der

    Hochdruckpumpe brachte sofort Abhilfe. Das Teil kann ohne Ausbau der Pumpe gewechselt werden, ist aber etwas

    fummelig.

    Du könntest und solltest jedoch mal mit MES den Startvorgang aufzeichnen, wie schnell der Druck im Rail

    aufgebaut wird. Der Mindestdruck sollte nach ein zwei Umdrehungen bei (aus dem Kopf gekramt) 400 Bar liegen.

    Vorher werden die Injektoren nicht angesteuert.

  • Meine Vermutung liegt ehr darin daß der alte Laderegler die Batterie zerschossen hat und diese dann zu oft tiefentladen war. Der Fehler war ja nach Batterietausch ein paar Tage weg und sobald er saft durchs fremdstarten bekommen hat kam er ja auch sofort.


    Würde die Batterie tauschen.

  • werd ich morgen mal machen. wollte auch die Injektoren noch mal überprüfen.

    Meine Vermutung liegt ehr darin daß der alte Laderegler die Batterie zerschossen hat und diese dann zu oft tiefentladen war. Der Fehler war ja nach Batterietausch ein paar Tage weg und sobald er saft durchs fremdstarten bekommen hat kam er ja auch sofort.


    Würde die Batterie tauschen.

    Den Gedanken hatte ich auch . Ist bereits geschehen , sorry hab ich oben vergessen zu erwähnen .

    Allerdings hab ich jetzt die ältere wieder drin. Werd ich dann auch nochmal wechseln.

  • 14,2 - 14,4 Volt sollten es im Leerlauf schon sein. Hat der 2,4er einen Zuheitzer ? Bei MB schaltet der öfter mal nicht an und der Akku leidet.


    Eann startest Du dem Motor ? Sofort nach dem die Vorglühanzeige erlischt ? Beiml ängeren Warten kühlen die Glühstifte schnell wieder ab.

  • <p>Tatsächlich kann es am Ladedruckregler hängen. Der Motor muss eine mindestdrehgeschwindigkeit von 200 U/min haben und dabei mehr als 300bar bringen.<br>
    Nicht außer acht darf dabei die vorförderpumpe gelassen werden. Diese sollte sich mindestens im Bereich zwischen 2 und 3 bar befinden (ansonsten kann die HDP den benötigten Druck nicht aufbauen). Zusätzlich dazu darf der Niederdruck an den Rücklaufleitungen 1 bar nicht überschreiten (auch hier wichtig um den Mindestdruck erreichen zu können da sonst erhöhter Gegendruck).<br>
    Dann generell bei kälteren Temperaturen müssen die Glühkerzen einen Wert im Bereich 0.8 - 0.9 Ohm haben.<br><br>
    Lichtmaschine sollte beim Laden einen Wert von min. 14V haben um die Batterie ausreichend laden zu können.</p>

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • <p>&lt;woltlab-quote data-author="916/2" data-link="https://www.alfa-romeo-portal.com/forum/thread/4359-kaltstart-probleme-2-4er/?postID=144821#post144821"&gt;<br>
    14,2 - 14,4 Volt sollten es im Leerlauf schon sein. Hat der 2,4er einen Zuheitzer ? Bei MB schaltet der öfter mal nicht an und der Akku leidet.<br>
    Eann startest Du dem Motor ? Sofort nach dem die Vorglühanzeige erlischt ? Beiml ängeren Warten kühlen die Glühstifte schnell wieder ab.&lt;/woltlab-quote&gt;<br>
    Kein zuheizer.<br><br>
    Was das längere warten anbelangt. Die Glühkerzen glühen bei Kälte nach. Sprich kann es eine Verbesserung des Motorstarts mit sich bringen wenn mindestens gewartet wird mit dem starten bis die vorförderpumpe abschaltet und dann der Motor gestartet wird.</p>

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.