Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis

  • @HuSiVi - man könnte ergänzend dazu noch CO2-neutrale Treibstoffe vorantreiben, dann sind die bisher zugelassenen Fahrzeuge auch weitgehend CO2-Klimaneutral.


    Ich würde es eher Aktionismus als Panik nennen, aber es kommt wohl aus's selbe raus :)

  • @ARP|sno

    Aber klar doch, ein relevanter menschlicher Anteil am Klimawandel lässt sich seriös nicht bestreiten. Dass sich die Uhren wie immer in der Geschichte weiterdrehen und beispielsweise der Verbrennungsmotor nicht der Weisheit letzter Schluss sein muss, ist ebenso selbstverständlich.

    Das Ausmaß des Anteils und der sinnvolle Weg, ihn zu reduzieren, ist auch in der Wissenschaft Gegenstand der Diskussion - hier gibt es eben keinesfalls einen Konsens.


    Die Panik-Mache, die undemokratische und kompromisslos-aggressive Haltung von vielen Wortführern der derzeitigen besorgten Bürger ist höchst alamierend. Sie untergräbt ein ehrenwertes und unterstützenswertes Anliegen, nämlich den Schutz der Umwelt. Moderate Leute wie mich, die für Argumente zugänglich sind, obwohl Ihr Herz eine andere Sprache spricht (ich liebe Autos, ich liebe Verbrennungsmotoren seit frühester Kindheit) werden so vergrätzt.


    Aufschlussreich ist z.B. die "Hart aber fair"-Sendung vom 02.12.19, zu finden in der ARD-Mediathek. (https://www.ardmediathek.de/da…ZXIgZmFpcg/hart-aber-fair)

    Ebenso interessant der kommentierende Artikel über diese Sendung aus der "Welt": https://www.welt.de/vermischte…esen-Uebertreibungen.html


    Hinsichtlich der Einführung eines generellen Tempolimits stimme ich dir bedingungslos zu.

  • PeeriX , schaue ich mir beides gern in Ruhe an. Eine der diesjährigen Sendungen der Anstalt war auch recht gut bzgl. des Themas. Die Welt hat leider einen etwas einseitigen Ruf weg - da hat Herr Poschardt leider zu sehr Herrn Wulff nachgemacht - und das, wo im Haus Axel Springer doch eher der Ton gemacht als gefolgt wird. Naja - ich kann's vorurteilsfrei lesen, nur verbreiten wird dünn.

  • PeeriX:

    Hinsichtlich der Einführung eines generellen Tempolimits stimme ich dir bedingungslos zu.


    so ein Bullshit.


    Je länger ich in diesem land lebe, umso mehr muß ich feststellen das ich von woche zu woche

    immer mehr bevormundet und gegängelt werde.


    Freie fahrt für freie bürger - der spruch wird heute belächelt. war aber richtig.

    ich habe noch eine zeit erlebt ohne jedwede geschwindigkeitsbeschränkung.

    danach gings los.

    mit der Überwachung

    fahre ich heute von meinem Heim zu Sternenshop so überwachen mich auf der doch recht kurzen strecke

    3 graue kästen die nach allen seiten blitzen. (das ist das zur Zeit "moderste" Systhem.


    rein gefühlsmässig steht alle 100mtr. ein blitzer.


    schöne neue welt.


    siehe hierzu auch: in diesem forum:FCM – Fuel Consumption Monitoring


    das plus Payback

    meinetwegen auch noch die anderen tracker dazu, spielz schon keine rolle mehr


    da kannste doch gleich nakkert rumlaufen.

    wie willste denn unter den vorausetzungen noch unerkannt einen abstecher zur Roten Inge machen ?

  • PeeriX:

    Hinsichtlich der Einführung eines generellen Tempolimits stimme ich dir bedingungslos zu.


    so ein Bullshit.

    Moment, Missverständnis: ARP|sno schrieb, dass die Einführung eines generellen Tempolimt beknackt wäre. Dem habe ich zugestimmt :saint:

    Ich cruise viel zu gerne mit meiner Bella über die Autobahn, also das ich einer Einführung jemals zustimmen würde.

    In diesem überregulierten Land ist die freie Fahrt für freie Bürger absolut schützenswert 8)

    Aber so weit wie du gehe ich nicht, denn abschnittsweise Tempolimits auf der Autobahn sind schon überaus sinnvoll. Und das das kontrolliert werden muss, ist auch klar, sonst wären die Limits sinnlos.

    Du schreibst von Zeiten ohne jedwede Geschschwindkeitsbegrenzung. In den 50er Jahren gab es zeitweise selbst innerstädtisch keine generelle Begrenzung. In so einer Stadt möchte ich heute nicht mehr leben ;-)

  • Nach wie vor vollkommen ohne Tempolimit sind die indischen Bundesstaaten Vanuatu, Pradesh und Uttar sowie Nepal, Myanmar, Burundi, Bhutan, Afghanistan, Nordkorea, Haiti, Mauretanien, Somalia und der Libanon.


    UND zum Teil Didscheland ,

    da müssen wir schon mal anfangen nachzudenken , warum im Rest der Welt , selbst bei den "bleeden" Amis , gemütlich gefahren wird :kopfkratz:

    Und wie 1967, wo auf der Autobahn aller 2h mal ein Opel Senator angebrettert kam...ist es ja nun auch nicht mehr...ganz , gelle ;).



    :Geheimnis:

    Das Bessere ist der Feind des Guten.....

  • Da bin ich ganz deiner Meinung.

    Gleiches recht für alle.

    In der Schweiz hat jeder Soldat seine waffe zu hause im Schrank. Das will ich auch.

    In Amiland gibts die Todesstrafe. Fände ich hier auch sinnvoll.

    In Indien wird die Frau mitverbrannt wenn der Mann das zeitliche gesegnet hat. Geil !

    Was glaubst du wie die ihren mann pflegt.


    Wir sind hier in good old germany. Und da sollten wir das machen was wir am besten können.


    Aprospos. Da fällt mir gerade wieder ein, in Afrika hat man (jetzt in unserer zeit!)

    in der Steppe schädelöffnungen vorgenommen. ohne narkose. Sollten wir hier auch machen, spart Eudos.

    Der Patient hat das überlebt und ausgehalten !!

    Und kommt besuch zu einem Eskimo, so startet die Frau des iglubesitzers sofort eine

    totale massage ihres alabaster körpers mit Lebertran.

    O-Ton zum gast: hier bin ich nimm mich,

    Das hat doch schon mal was.

    sicher gibts da noch mehr was man übernehmen könnte. denke ich mal.

  • Stimmt...

    1967 wärs eher was aus der KAD-Reihe gewesen, den Senator gab es erst ab 78 :joint:









    ...:prost1:

  • sachliche ebene hin oder her - wir sollten uns auf uns selbst besinnen.

    und mit deutscher gründlichkeit angehen und realisierem

  • ich kann alles unterzeichnen was Du geschrieben hast, ausser das mit dem Misserfolg zum 4c


    -Der 4c wurde nur für 4 Jahre Produktion angekündigt

    -Der 4c war DAS Marketing Instrument um die Marke 7 Jahre überleben zu lassen, bis Giulia und Stelvio kamen

    -Der 4c ist das Auto, was der grünen Welle positiv in die Karte spielt - leicht und wenig Verbrauch (Ob das Auto für den Alltag ist, lassen wir mal beiseite)

    -Kein Alfaromeo hat in der Vergangenheit bis heute so viele Aufmerksamkeit erhalten und der Marke für das positive Image verholfen wie der 4c


    logisch ist der 4c kein Volumenauto und eigentlich braucht kein Mensch einen, aber er war und ist eine Stütze für AR

    4C Buch in Deutsch | 4C Club Schweiz | alfistivirus / Shop

    🇨🇭

    Meine AR Collection: GTV Spider 3.0/Brera Italia Independent/4c Coupe/Stelvio/4c Spider/147 GTA/Giulia QV Automatic/GTV6 2.5/Giulia QV manuell/AlfaSud1.5/Giulietta QV limited edtion/Mito QV 2010/Abarth 695 Riva/Abarth 595C competizione

  • ..habt ihr Euch schon mal angeschaut, welche "Gruppe" SUFFs fährt ?


    Hauptgrund für einen SUFF ist nicht das Platzangebot, sondern das angenehme einsteigen sowie die "Bedienung"

    der Kinder, wie z.b. den Maxi-Cosi anbringen und die Kinder dort "hinein buxieren"


    Würden es mehr alternativen im Bereich "Hochdach" Kombis, ala "Meriva" oder Golf+ (aktuell Sportsvan) geben, die

    auch nicht "gut" aussehen, dann gäbs den Hype um die Suffs erst gar nicht..


    Dazu kommt, würde mann den CO2 so hoch besteuern, was meint ihr, macht die Industrie ?

    Genau, sie legt die Kosten wieder um, z.b. auf die Lebensmittel, denn viele werden mit dem LKW transportiert.

    Von daher, ein Rohrkrepierer jetzt schon :(


    Dazu kommt, dass selbst die Umwelthilfe, anscheinend gar kein großes Interesse daran hat, den CO2 Ausstaoß beim KFZ zu senken.


    siehe hier ab min 13.45

    https://www.youtube.com/watch?v=wIm8bR2B3zc


    In meinen Augen, ist das ganze nur wieder dazu Gedacht, mehr Geld in die Budneskasse zu spülen...unter dem Deckmäntelchen

    des "Klimaschutzes"..

  • -Der 4c ist das Auto, was der grünen Welle positiv in die Karte spielt - leicht und wenig Verbrauch (Ob das Auto für den Alltag ist, lassen wir mal beiseite)

    kein Mensch, der "auf der grünen Welle schwimmt" ist geistig auch nur annähernd dazu in der Lage zu verstehen was ein 4C ist.


    Sportliches Auto = Umweltsau. Fertig.

  • ich kann alles unterzeichnen was Du geschrieben hast, ausser das mit dem Misserfolg zum 4c

    Auch beim 4C liegen wir nicht weit voneinander, stimme dir zu, insbesondere was den Image-Gewinn betrifft: der 4C ist ein begehrenswertes Spaßgerät.


    Aber mit dem 4C war eben, wie du auch schreibst, kein (Gewinn)geschäft zu machen trotz des gesalzenen Preises und der ohnehin nur kalkulierten Kleinserie. Eine Umstellung des Motors auf Euro 6d-temp hätte sich angesichts der sehr schmalen Verkaufszahlen (inklusive derjenigen für die ebenfalls eingestellte Giulietta Veloce mit diesem Motor) nicht gerechnet. Das Geld für so ein Nischenprodukt scheint verständlicherweise nicht mehr da zu sein.


    Jetzt muss bei Alfa endlich mal „Butter bei die Fische“, wie wir Norddeutschen sagen ;-)

  • Säule oder Ferkelchen hätte auch genügt.

    sei doch nicht immer so grob.

  • Laut einem türkischen Internetbericht, soll FCA die Produktion des Fiat 124 Spider's "für Europa" gestoppt haben.


    Der Vertrag für die Weiterproduktion mit Mazda wird nicht verlängert, weil es sich nicht lohnen soll.


    Neben dem Abarth 595 und ist zur Zeit der Fiat 124 Spider die einzigen Modelle die den 1,4 TB Multiair benutzen und für FCA sollen die Kosten eindeutig zu hoch sein, diesen Motor auf Euro 6d-Temp und Euro 6d aufzurüsten.


    Der Fiat 124 Spider soll nur für die USA und ein paar andere Länder weiter produziert werden.


    Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause FCA

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Tja, wenn man keine Autos herstellt, hat man wenigstens keine Produktionskosten... ( die paar beschäftigungslosen Arbeiter und leerstehenden Hallen sind ja unerheblich und werden vom italienischen Staat finanziert...) tolle Strategie...

  • Abarth 595 ist kein Multiair! Nur ein 1,4 Turbo!

  • Der Multiair bleibt für den Rest der Welt erhalten. Außer für Europa. Vom 124er Fiat wurde/wird viel auf Halde produziert, da Mazda die Produktion bald umbaut. Dann ist endgültig Ende. Der 124er Abarth für die USA haben nichts mit dem Abarth für die EU zu tun. Die 124er Abarths für europa wurden als 124er FIAT nach Italien gekarrt und dort umgebaut. Darum waren sie auch so teuer. In den USA ist der 124 Abarth nur eine "Ausstattungslinie" von FIAT. Der hat zwar auch irgendwie 160PS und den Skorpion drauf aber ab Werk fehlt Record Monza, große Bremse, hat nur Ganzjahresreifen drauf, ... . Das muss dann der Händler dranschrauben oder der Importeur im Hafen, falls der Kunde das "teuer" kauft.
    Schade ist auch, dass in den USA der 500X mit 180PS, echtem Wandler und Allrad angeboten wird. Uns verkaufen sie 150PS, Frontantrieb und DKG.

  • Es wurde auch in der türkischen Zeitung Sözcü berichtet.


    https://www.sozcu.com.tr/2019/…-ve-fiat-anlasti-5516257/


    Laut Bericht hat man einen Firmennamen für die Fusion noch nicht festgestellt und laut Tavares wurden bis jetzt keine Pläne über die Plattformen gemacht. Alles steht noch offen.


    Der Französische Staat ist mit 12% bei PSA beteiligt. Ein andere Teilhaber, die Chinesische Dongfeng Motor Group Co. die mit 12,2% beteiligt ist, gab bekannt das sie den Anteil bei verringern werden.



    Ein paar Zahlen über die Fusion. Wer sich mit den Zahlen auskennt, würde erkennen um was es sich handelt;


    Verkaufszahlen der grössten Autokonzerne

    31ekimotograf2.jpg


    Verkäufe von FCA and PSA in den ersten 6 Monaten 2019

    31ekimotograf3.jpg


    Verkäufe von FCA und PSA nach Segmenten

    31ekimotograf5.jpg







    Marken der jeweiligen Gruppen.

    psa-ve-fca-tum-markalar.jpg

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII