Was habt ihr heute an eurer Bella gemacht?

  • Kann mir mal jemand sagen warum hier laufend Stehbolzen vom Krümmer abreißen? Liest man auf jeden Fall nicht zum ersten Mal hier, wie und warum passiert sowas?

    Weil viele Schrauber viel Kraft aufwenden. Statt mit links / rechts und kleinem Drehmoment die Bolzen erst einmal loszubrechen.

  • Heute Giulietta gewaschen, die war von der gestrigen Regenfahrt total dreckig. Dann die Bremssättel mit Foliatec Bremssattellack rot gemacht, da ich von der Anmischung noch etwas übrig hatte, auch beim Spider noch etwas aufgefrischt, der hatte die ja schon rot. Morgen dann kommt der GTV noch dran :AlfaFahne:

    LG

    Daniel

  • Ich habe heute auch die Liesel gewaschen.

    Die bräuchte auch mal dringend ne Wachsschicht aufgetragen, aber iwie hatte ich da heute keinen Bock mehr drauf.

    Das mache ich dann beim nächsten Mal.

    Morgen mache ich dann noch Innenreinigung inkl. Lederpflege, das halbe Jahr ist rum, das muss einbalsamiert werden.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Weil viele Schrauber viel Kraft aufwenden. Statt mit links / rechts und kleinem Drehmoment die Bolzen erst einmal loszubrechen.

    Die Bolzen brechen, ohne dass jemand daran anfängt zu schrauben.

    Die brechen einfach aufgrund der Biegebeanspruchung, die sich einstellt, wenn der Krümmer sich z.B. bei Regenerationen deutlich mehr ausdehnt als der wassergekühlte Zylinderkopf.

    Das geht ein paar hundert mal gut, aber irgendwann knackt‘s.

    Ach komm, geh weg.

  • Also die Krümmerbolzen sind eine Scheixxxe für sich….aber ich halte auch viel davon was 916/2 sagt "Weil viele Schrauber viel Kraft aufwenden. Statt mit links / rechts und kleinem Drehmoment die Bolzen erst einmal loszubrechen."

    • Offizieller Beitrag

    Die Bolzen brechen, ohne dass jemand daran anfängt zu schrauben.

    Die brechen einfach aufgrund der Biegebeanspruchung, die sich einstellt, wenn der Krümmer sich z.B. bei Regenerationen deutlich mehr ausdehnt als der wassergekühlte Zylinderkopf.

    Das geht ein paar hundert mal gut, aber irgendwann knackt‘s.


    Dies ist auch meine Vermutung , so sehe ich es auch Oli

    Die reißen am allerwenigsten, oder gar nicht, durch schrauben sondern durch die Belastung durch unterschiedliche Ausdehnung


    Denn die Krümmer pfeifen ja wegen undichtigkeit ohne das dort dran herum geschraubt wurde.

    Erst dann , nach dem Abreisen beginnt die Schrauberei

  • Gestern den 156 wegen akutem lochfraß in Zahlung gegeben und ein 159 2.2 jts gekauft.

    Der 159 bekommt noch TÜV und dann tauschen wir nächste Woche.

    Das Leben ist Mist aber die Grafik ist der Hammer

  • Heut' mit dem Spider unterwegs gewesen und gedacht: Wie schön ist es doch, neben dem Gym auch noch ein Wohnzimmer zu haben. ;)

  • Smart- Richtung Nürburgring- vorne links Feder gebrochen und fliegen gegangen,

    Mit ADAC nach home, Doris sofort heut morgen bei Uns bei Smart 2 neue geholt

    sind seit ner Stunde eingebaut, alles wieder gut.

    Freut mich sehr, daß euch nicht passiert ist.

  • Smart- Richtung Nürburgring- vorne links Feder gebrochen und fliegen gegangen,

    Mit ADAC nach home, Doris sofort heut morgen bei Uns bei Smart 2 neue geholt

    sind seit ner Stunde eingebaut, alles wieder gut.

    Glück gehabt und gut das Du sowas mal eben selber machen kannst ?

    "Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa"

  • Masi bei der Arbeit benutzen wir als Reinigungsmittel Exxsol um Komponenten zu reinigen, jedoch ist das aufgrund der Wirkung auf Weichmacher nicht bei Kunststoffen zu empfehlen.


    An sich sehr hilfreich so eine Station, jedoch muss ohne gewisse Vorreinigung der Teile dann doch öfter mal die Flüssigkeit gewechselt werden.

  • hat jemand Erfahrung mit so einem Teilewascher ? Was nimmt man als Reinigungsmittel, wie ist die Handhabung und welche Resultate kann man erwarten


    Nilfisk Alto B23

    Thomas, in unserer Betriebswerkstatt hatten wir eine ähnliche Reinigungsanlage. Die gibt es auch mit Rückführung der Reinigungsflüssigkeit über ein Filter in den Behälter. Somit ergibt sich dann ein Kreislauf, finde ich etwas effektiver, denn die Reinigungskraft ist ja weiter vorhanden, nur der Verschmutzungsgrad der "Brühe" ist eine Wechselvariable. Im Gerät - Spülbecken - gab es auch noch eine Luftdruckpistole zum Ausblasen von gereinigten Teilen, da die ganze Anlage ja ohnehin mit Druck arbeitet. Als gut erwies sich der Reinigungspinsel, der direkt mit der Reinigungspistole verbunden war.

    Entsorgt wurde die Brühe zusammen mit dem Altöl und den anderen entfernten Betriebsstoffen. Da kam dann immer eine Entsorgungsfirma zur Abholung.

    Welche Reinigungsflüssigkeit man verwendet, hängt wohl auch von den Mitteln ab, die man entfernen will und von welchem Material (Farbe, Öl, Klebstoffe, und, und...) Vielleicht gibt es von NILFISK ähnliche bzw. andere Reinigungsgeräte, die vielleicht auch nicht wesentlich teurer sind. Vom Grundsatz her ist das aber eine gute Anschaffung, wenn man solche Anlagen häufig nutzt:like::wink:

    :AlfaFahne:

    LG! Utz