Was habt ihr heute an eurer Bella gemacht?

  • Ich heute nix, aber der Walter hat mich angerufen, denn meine Grande Dame bekommt jetzt einen Alukühler, sonst nix gescheites in Angebot!!! Aber man gönnt sich ja sont nix!!! :wink:

    Es ist schön ein kleiner Teil des ARP's zu sein!:knutsch:

  • 146'er der bei mir in Pflege ist ;) Unterboden entrostet neu versiegelt. Schweller von innen mit Fluid Film geflutet. Warte nur noch auf neue Bremsen dann ist er wieder perfekt. :joint:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • - alle Lampen am 156er gegen Osram Longlife und Night Breaker getauscht
    - neues Set Fußmatten ins gereinigte Fahrzeug gelegt ... obwohl "Premium Ware" nicht wirklich dolle
    - eine Runde Prima Car Care Slick gegönnt, auch wenns eine Hagelschaden-Edition ist
    - noch am suchen, wie der unnötige Ballast Hupe an den Halter geschraubt wird, restlos vergessen wie das war :)

  • Endlich mit Hilfe hier aus dem Forum mit dem Verweis auf sensationellen Thorsten aus Celle die Verdeckhydraulik vom Spider repariert.


    Ein Zylinder war undicht, Thorsten hat mir Ersatz geschickt und war extrem hilfreich mit dem Tausch. Dank ihm war es gar nicht soo schwierig.


    Jetzt ist wieder alles dicht :joint:


    geile community

    :AlfaFahne:

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • "Aufkleber" bekommt man, wenn man will eigentlich rückstandslos entfernt.... :wink:

    Nicht nur eigentlich, sondern zuverlässig und sicher:

    Koch Chemie EULEX


    CarPro TAR X Klebereste & Teerentferner


    stinkt beides erbärmlich, ggf. Schutzmaske tragen

    auch daran denken, dass die Flüssigkeiten mit viel Wasser vom Lack entfernt werden dürfen und danach am besten Lackschutz & Pflege auftragen, z.B. Prima CarCare Slick

    Tar X ist ideal, um Teerflecken zu entfernen, wenn Lack noch gesund, geschlossen, kein Rost und keine Zeit für Kneten ist ...

  • Mit den Entfernern vorsichtig sein. Bei mir ist davon der Lack an einer Stelle sichtbar Matt geworden

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Es ist ja nicht nur der Entferner. Mir würden die (wahrscheinlich enthaltenen) Lösungsmittel viel mehr Kopfschmerzen bereiten, wenn die sich ungestört unter der Folie austoben können. Im Zweifelsfall zieht man dann den Lack mit ab...


    Gib dem Leben einen Gin...

  • Ah, jetzt erkenne ich erst die Hintergründe:

    Klebereste-Entferner NICHT auf den Aufkleber aufbringen :)

    Anwärmen (Fön / Heißluftgerät)
    dabei auf Lack achten
    Aufkleber abziehen
    Reste mit Chemie + Microfasertuch entfernen
    Wasser + Microfasertuch Lack reinigen

    danach mit Pflegemittel drüber gehen, wie Slick, Collonite & Co

    wenn Aufkleber längere Zeit auf Lack geklebt hat, sich sehr gut überlegen, ob es es wert ist, das Risiko des Lackfarb-Unterschiedes einzugehen.

    Lackfarbe (Basislack) befindet sich unter dem Klarlack, bleicht die Lackfarbe im Laufe der Zeit ein wenig aus, aber eben nicht jener Lack geschützt durch den Aufkleber, wird kein Aufbereiter der Welt diese Lackfarb-Differenz ausgleichen können. Mit Polieren (auf Klarlack) wird nichts verändert.

    Kennt jeder, der mal ein Handwerker-Auto gekauft hat, wo keine Vollfolierung sondern partitielle Folienschrift aufgeklebt wurde. Man sieht die Unterschiede auf ewig.

    Klebereste-Entferner machen sich gut bei Vignetten & Feinstaubplaketten, wo jedoch auch hier vorher der Aufkleber entfernt werden sollte. Auf Glas und Lack gehen die neuartigen Kunststoff-Klingen sehr gut, es geht aber auch ein Fön, Schriftzüge gehen gut mit Nylon-Schnur plus Fön ...

    Schäden durch jene Chemie habe ich noch nie gehabt, insofern man auch professionell mit jenen Produkten umgeht. Der "Mist" aus dem Consumerbereich taugt zwar auch, ist aber ähnlich wie Additive ... für Consumer sind die Produkte "entschärft", zwecks möglicher Falsch-Anwendung ... Profiprodukte dagegen sollten mit Aufmerksamkeit und nach Vorgabe eingesetzt werden.

  • Hab heute mal den Endtopf vom 166 erneuert.

    Mit dem provisorisch repariertem wollte

    ich dann doch nicht in Urlaub fahren.


    Ich hoffe das morgen noch die Parksensoren kommen , damit die dann auch wieder funktionieren

    das ist doch dann ein richtig gepflegter Urlaub ... mit einem 166 :)

  • Ja ist ein tolles Auto für Reisen :like:

    da pfeifft man doch gerne auf jeden rund gelutschten Elektronik- E-Klasse oder A6 Einheitsbrei :)

  • Der 166 war auch schön öfter mein Urlaubsmobil, einfach perfekt.


    Aber ich heute trotzdem beim TBi die Dichtung der Kurbelwellenentlüftung getauscht. Kein Wunder das Öl im Kerzenloch war. Die Dichtung war genau bei der Stelle schon hart, porös und gerissen.

    Werd das mal beobachten und dann im anderen Thread berichten. :popcorn:

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Habe mich die letzten 3 Wochen mit einem Geräusch vorne rechts an meinem GT rumgeplagt. Es war ein klackern bei höheren Außentemperaturen sowie nur bei geringer Geschwindigkeit zu hören, bei Kurvenfahrt, vorallem rechts rum, war das Geräusch weg. Habe die Antriebswelle vermutet und die hatte auch etwas, für mein Gefühl zuviel, Spiel und habe sie deshalb ausgewechselt. Dies hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht, Geräusch minimiert aber nicht beseitigt. Ja, was hat noch mit rotierenden Geräuschen, habe es so empfunden, und Ruhe bei Kurvenfahrt zu tun? Ja hab auf das Lager getippt, Lager gewechselt, auch hier keine Besserung. Hatte von Anfang an den oberen Querlenker kontrolliert und für gut befunden. Ebenso den unteren Querlenker, wobei dieser aber ein schwergängiges Kugelgelenk hatte. Dieses habe ich beim Ausbau des Lagers neu eingefettet. Aber auch das Lager sowie das Kugelgelenk waren nicht der Täter, es war die Büchse des unteren Querlenkers, wo die Gabel der Stoßdämpfereinheit befestigt ist. Hier war das Gummi ausgeschlagen und die Büchse auf Metall sein Unwesen getrieben und somit ein Geräusch erzeugt, was einem rotierenden Geräusch sehr nahe kam und bei höherer Geschwindigkeit oder Kurvenfahrt verschwand. Mittlerweile Querlenker gewechselt und alles wieder paletti.