„...Du Bella, wirst am Ende auch zerbröseln.“
Alternative Wahrheit.
 
									
		„...Du Bella, wirst am Ende auch zerbröseln.“
Alternative Wahrheit.
Habe heute ähnliches am Brera gemacht...due Radhausschalen überall entfernt, dann den echt top erhaltenen Vorderachsschemel mit Branto Korrux versiegelt, die weniger guten Hinterachsteile vom Oberflächenrost befreit und ebenfalls damit versiegelt. Dann noch die Radkästen schon mit Fluidfilm versorgt 
Wenn nun das nächste Mal Wetter und Zeit passen, geht es unter dem Auto weiter, dann, wenn der 159iger wieder einsatzfähig ist, dort auch noch einmal das gleiche Programm...
Habe heute ähnliches am Brera gemacht...due Radhausschalen überall entfernt, dann den echt top erhaltenen Vorderachsschemel mit Branto Korrux versiegelt, die weniger guten Hinterachsteile vom Oberflächenrost befreit und ebenfalls damit versiegelt. Dann noch die Radkästen schon mit Fluidfilm versorgt
Wenn nun das nächste Mal Wetter und Zeit passen, geht es unter dem Auto weiter, dann, wenn der 159iger wieder einsatzfähig ist, dort auch noch einmal das gleiche Programm...
Mach das mal. Ist zwar ne echte Sauerei, aber ich am Ende froh es gemacht zu haben. Ausserdem konnte ich den Vorderachträger nun mal komplett begutachten: gar nicht so schlecht in Schuss. Ich denke hier genügt für die nächsten Jahre Negerkeks (äh sorry Vliesscheiben), Owatrol und Chassislack. Es sind lediglich die Schweissnähte wo es blüht. Innen würde ich FluidFilm durchjagen
Oh ja, Sauerei ist das, aber egal, da muss man durch, die sollen ja noch möglichst lange halten 
Genau ! 
„...Du Bella, wirst am Ende auch zerbröseln.“
Alternative Wahrheit.
Jetzt bin ich der Rost geworden, der Zerstörer aller Träume...
Frei nach Robert Oppenheimer nach dem erfolgreichen Zünden der ersten Atombombe (entlehnt aus dem indischen Krishna/Sanskrit)
Heute mal nur mit der Bella QV 127 KM BAB gefahren . Danach wieder vollgetankt . 28,7 Liter weg  . BAB war richtig LEER . Das hat Prof .
 . BAB war richtig LEER . Das hat Prof .
richtig Spass gemacht . Jetzt gleich in die 2 Meter pennen und schön von der Fahrt auf der BAB träumen .

Heute mal die Aknenarben (Steinschläge) vom letzten Winter an der Bella beseitigen
Heute mit Kumpel und seiner QV treffen . Schön zum Italiener essen , danach nen bissel durch den Harz SCHLEICHEN .

Heute mit Kumpel und seiner QV treffen . Schön zum Italiener essen , danach nen bissel durch den Harz SCHLEICHEN .
Muss auch mal sein. Wir waren Ostersonntag in Thale.
Michelin kann ich mir nicht leisten, leider!  _20190504_155312.JPG
_20190504_155312.JPG
Als Winterreifen hatte ich auch Nexen (Winguard Sport 2 WU7) und war mit denen auch sehr zufrieden. Da ich noch nie Michelin Sommerreifen hatte, wollte ich sie jetzt einmal ausprobieren.
Hinten sind aber noch die Bridgestone Potenza RE50a drauf, die sind aber bretthart und sehr sehr laut. Vorne hätten wir sie beinahe nicht von den Felgen bekommen. Ich werde sie wahrscheinlich auch noch tauschen, obwohl noch 5-6 mm Profil übrig sind.
Ich hab die Winterreifen Michelin Alpin 6! 
Habe heute ähnliches am Brera gemacht...due Radhausschalen überall entfernt, dann den echt top erhaltenen Vorderachsschemel mit Branto Korrux versiegelt, die weniger guten Hinterachsteile vom Oberflächenrost befreit und ebenfalls damit versiegelt. Dann noch die Radkästen schon mit Fluidfilm versorgt
Wenn nun das nächste Mal Wetter und Zeit passen, geht es unter dem Auto weiter, dann, wenn der 159iger wieder einsatzfähig ist, dort auch noch einmal das gleiche Programm...
"Branto Korrux" hoffentlich als Spray? Sieht nach dem Auftragen einfach besser aus als mit dem Pinsel...
"Branto Korrux" hoffentlich als Spray? Sieht nach dem Auftragen einfach besser aus als mit dem Pinsel...
Nein, wurde mit dem Pinsel aufgetragen, da komme ich besser mit hin ohne andere Sachen gross abkleben zu müssen oder ansonsten zu versauen. Ich finde, das ist gut geworden und das sind ja auch Stellen, wo man so gar nicht hinschaut, da ist der Rostschutz mir wichtiger als eine 100%ige Optik, an sichtbaren Stellen würde die Sache natürlich anders aussehen 
So, habe heute den vorderen Achsträger beschliffen, also den groben Rost entfernt. Anschließend dann Owatrol drauf. Morgen kommt Glasurit 2K Chassislack drauf. Später dann FluidFilm in den Hohlkörper. Dann sollte erst mal Ruhe sein. 
So , von wegen heute mit QV Kumpel durch den Harz fahren . Nachdem wir beim Italiener Essen waren haben wir unsere Kisten zum 2 Mal Keramik
versiegelt . Das schaut jetzt richtig GEIL aus . Das sind jetzt die letzten Bilder vom ALTEN Grundstück . Nächste Woche fangen wir dann auch mit
dem Umzug ins Neue Haus an . Mir GRUSELT jetzt schon davor . Das war , ist auch der vorletzte Umzug . Der LETZTE geht dann ab in die PAPPSCHACHTEL !


 Giulia QV Keramik 003.jpgGiulia QV Keramik 004.jpgGiulia QV Keramik 005.jpg
 Giulia QV Keramik 003.jpgGiulia QV Keramik 004.jpgGiulia QV Keramik 005.jpg
Glänzt ja wie Babyarsch.
Berichte mal, wie wo was das ist... Keramikversiegelung.
Glänzt ja wie Babyarsch.
Berichte mal, wie wo was das ist... Keramikversiegelung.
Wollte es auch vorher nicht Glauben , bin ja immer der Polierer gewesen . Das ZEUG stellt alles dagegen was ich bis jetzt hatte in den Schatten .
Ist zwar nicht ganz billig aber sehr gut . Kaffeetasse oder Zigarrettenschachtel aufm Lack ablegen kannste danach vergessen .
Auch wird die Karre nicht mehr so DRECKIG . Habe ALLES damit gemacht . Scheiben , Scheinwerfer , Rücklichter und Kunststoffteile .

Das 1K-Nano Netzwerk verbindet sich fest mit dem Lack und bildet auf der Basis von innovativen
Reaktivstoffen eine extrem glatte, hochglänzende, chemikalien-, UV-strahlungs- und abrasivbeständige
Lackversiegelung. Spezialadditive verleihen dem Lack einen extremen Tiefenglanz. Durch das
onestep-Verfahren wird die Arbeitszeit, im Vergleich zu 2 Komponenten Systemen, deutlich reduziert. Der
Lack wird perfekt und dauerhaft vor widrigen Umwelteinflüssen geschützt. Durch eine einzigartige easy to
clean-Performance lassen sich Insekten, Vogelkot und ähnliche Anhaftungen wesentlich einfacher entfernen.
Die Haltbarkeit beträgt ca. 1 Jahr, kann aber durch eine regelmäßige manuelle Nachpflege mit
NanoMagicShampoo (Handwäsche) bzw. durch Nachpflege mit NanoMagic Twin Wax (Waschanlage) sowie
die empfohlene jährliche Lackinspektion durch den Fachmann auf bis zu 3 Jahre verlängert werden!




Dann probier Mal autopro phps  es gibt noch bessere aber da wird es teilweise etwas Tricky bei der Abnahme.
 es gibt noch bessere aber da wird es teilweise etwas Tricky bei der Abnahme.
Beading/sheeting ist ein Traum im Vergleich zum 1k nano 
Habe heute angefangen meine Haube zu schleifen. War allerdings ernüchternd als ich das Lackmessgerät angesetzt habe. Haube ist bereits nachlackiert und erklärt auch die Orangenhaut.
Dann probier Mal autopro phps
es gibt noch bessere aber da wird es teilweise etwas Tricky bei der Abnahme.
Beading/sheeting ist ein Traum im Vergleich zum 1k nano
Habe heute angefangen meine Haube zu schleifen. War allerdings ernüchternd als ich das Lackmessgerät angesetzt habe. Haube ist bereits nachlackiert und erklärt auch die Orangenhaut.
Das Zeug nimmt unser Aufbereiter auch . Ist nicht so schön auf Kunststoff und sehr anspruchsvoll in der Verarbeitung .
Also wie gesagt , ich war echt erstaunt was da so möglich ist mit dem Zeug .
Und BESSER wird es immer irgendwo geben ! Mir gefällt bei diesem Zeug hier die sehr schnelle Anwendung .
Der Preis für das GANZE SET ist auch nicht so schlecht . 98 EURONEN für das komplette Set .
 98 EURONEN für das komplette Set .
Das Set beinhaltet:
- 250 ml Versiegelung in Aluflasche
- 75 ml Dosierflasche - Dosierung für ca. ein Auto
- Schwamm
- 5 Zertifikate
- 5 Flyer
- 5 Aufkleber "Koch-Chemie 1K-Nano lackversiegelt"
Flyer, Plakate und Filme finden Sie unter http://www.koch-chemie.de/Service/Werbematerial

Hier mal der Vergleich !
Heute die Giulietta bei Sonax waschen lassen, da ich keinen Platz fürs selber waschen habe, und es hier bei uns keine SB-Waschstation gibt (eigentlich ist es eine Überlegung wert um es zu erforschen und selber eine zu eröffnen).
Danach in der Tiefgarage mit Sonax Super Liquid Wax und nochmal mit einem NoName Teflon behandelt.
Poliermaschine war zu Hause, deshalb mit Hand. Da ich an Leistung verloren habe, könnte ich Haube und den linken Kotflügel nicht behandeln. Morgen wird weitergemacht.
Phps ist in der Anwendung eigentlich sehr easy. Maxprotect unc-r dagegen ist echt ne Hausnummer. Selbst auf Kunststoff hat sich das phps immer sehr gut gemacht. Verbrauch bei einem Kombi liegt bei 3,5-4ml.
Habe früher viel von Koch Chemie genommen u.a. auch das 1k.
So , von wegen heute mit QV Kumpel durch den Harz fahren . Nachdem wir beim Italiener Essen waren haben wir unsere Kisten zum 2 Mal Keramik
versiegelt ...
Falls morgens mal wieder das Klo besetzt ist , kannste dich vorm Auto rasieren 
 
		