Öltemperaturanzeige

  • Habe vor kurzem meine kurbelwellensensor tauschen muessen - dabie habe ich daneben noch eine sensor gesehen (die linke).

    Bin - da noch ganz frische brera fahrer - aber nicht sicher, habe aber angenommen ist die oeltemperatur. Sitzen vorne, links von der anlasser.

    Also mein bauch sagt: einmal oelstand in der wanne, einmal temepratur vorne aussen.....

    edit: sehe gerade ist eine andere stecker...... was ist die linke denn?

    Bilder:


    oil-temp-and-crankshaft-sensor.png


    20201022_133343-0.jpg

  • Genau der ist es....und der ist alleine für Temperatur, Druck und Füllstand verantwortlich, gibt keine zwei in der Ölwanne.

    Öldruck ist ein anderer und der sitzt nicht in der Ölwanne. Der sollte, wie bei nahezu allen Motoren in der Nähe der Ölpumpe sitzen und sieht so aus. So sehen die Öldruckschalter eigentlich immer aus


    Oder hat der jts 2 Öldrucksensoren ? Wäre aber seltsam, da in der Ölwanne für gewöhnlich kein messbarer Druck vorhanden ist

  • Öldruck ist ein anderer und der sitzt nicht in der Ölwanne. Der sollte, wie bei nahezu allen Motoren in der Nähe der Ölpumpe sitzen und sieht so aus. So sehen die Öldruckschalter eigentlich immer aus


    Oder hat der jts 2 Öldrucksensoren ? Wäre aber seltsam, da in der Ölwanne für gewöhnlich kein messbarer Druck vorhanden ist

    Okay, war mir so nicht bewusst, dann blinkt diese blöde Lampe also, weil der Sensor meint, es wäre zu wenig Öl drin und nicht weil er zu wenig Druck misst...

    LG

    Daniel

  • Okay, war mir so nicht bewusst, dann blinkt diese blöde Lampe also, weil der Sensor meint, es wäre zu wenig Öl drin und nicht weil er zu wenig Druck misst...

    Ist die Öldruckkontrolleuchte nicht im Tacho ? Und Ölstand im MFD ? Denke mal dass die blinkende Kontrollleuchte etwas mit der Öltemparatur zu tun hat, genau wie im mittleren Instrument bei zu hoher Wassertemparatur. Die Öltemparaturanzeige habe ich garnicht, aber Ölstand habe ich ja trotzdem im MFD,,deshalb ist das mit der blinkenden Lampe nur ne Vermutung

  • Die Turbomodelle haben dort die Ladedruckanzeige, die JTS zeigen dort die Öltemperatur an. Aber vielleicht experimentiere ich mal mit dem neuen Sensor, wen ich den in Öl stelle und anschliesse, ob dann das Blinken weg ist...

    LG

    Daniel

  • Die Turbomodelle haben dort die Ladedruckanzeige, die JTS zeigen dort die Öltemperatur an. Aber vielleicht experimentiere ich mal mit dem neuen Sensor, wen ich den in Öl stelle und anschliesse, ob dann das Blinken weg ist...

    Oder das Öl auf irgendeine weise erhitzen. Noch einfacher ...mal die Anleitung durchblättern :joint:

  • Die Turbomodelle haben dort die Ladedruckanzeige, die JTS zeigen dort die Öltemperatur an. Aber vielleicht experimentiere ich mal mit dem neuen Sensor, wen ich den in Öl stelle und anschliesse, ob dann das Blinken weg ist...

    Dem Temperatursensor ist es eigentlich Wurscht, ob er im Öl hängt oder nicht. Das Signal ist aus Sicht des Steuergerätes ja trotzdem "plausibel" und sollte angezeigt werden, wenn es zwischen 50..130°C liegt.


    Bei meinem geht das 4-polige Kabel in die Ölwanne. Dort hängt der Füllstandssensor und der Temperatursensor für das Instrument dran. Wobei der Füllstandssensor ja auch eine Art Temperatursensor ist, nur dass bei dem die Eigenerwärmbarkeit gemessen und in eine Benetzungsquote umgerechnet wird. Dort fällt nebenbei ja eigentlich auch die Öltemperatur raus, und könnte angezeigt werden...

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Kannst du mal bitte eine Totale machen, wo der Sensor am Block sitzt? Ich kann mir an den Ausschnitten jetzt so nix vorstellen. Evtl gibt es ja die Bohrung auch am 2005er Block und kann genutzt werden.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Dem Temperatursensor ist es eigentlich Wurscht, ob er im Öl hängt oder nicht. Das Signal ist aus Sicht des Steuergerätes ja trotzdem "plausibel" und sollte angezeigt werden, wenn es zwischen 50..130°C liegt.


    Bei meinem geht das 4-polige Kabel in die Ölwanne. Dort hängt der Füllstandssensor und der Temperatursensor für das Instrument dran. Wobei der Füllstandssensor ja auch eine Art Temperatursensor ist, nur dass bei dem die Eigenerwärmbarkeit gemessen und in eine Benetzungsquote umgerechnet wird. Dort fällt nebenbei ja eigentlich auch die Öltemperatur raus, und könnte angezeigt werden...

    Hast Du denn evtl. eine Idee, wie ich da ohne den Sensor etwas vorgaukeln kann, damit die Lampe einfach nicht blinkt. Brauche weder die Öltemperatur- noch die Füllstandsanzeige, nur das Blinken soll aufhören...

    LG

    Daniel

  • Danke für das Bild. Da muss ich am WE mal schauen, ob und was da bei mir ist.


    Ja, einfach einen funktionierenden Sensor anschließen. Der meldet dann halt immer <70°C Öltemperatur.

    Habe ja einen neuen Originalsensor hier und das war mein Plan, einfach ausserhalb der Ölwanne mal angeschlossen, probegefahren, super...erst nach glaube dem dritten Neustart blinkte es trotzdem wieder...leider...Kabel zum Sensor hin sahen auch alle gut aus, wobei ich aber auch die Ummantelung nicht weiter entfernt hatte, also vielleicht "nur" ein Kabelbruch am Kabel vor dem Sensor?

    LG

    Daniel

  • Könnte es ev. sein ...das der Sensor eine reale Temperatur braucht?(sprich Wassertemperatur 90° ...Öl nur 10°)

    Ich habe beim Mito zw." Fehler der Wassertemperatur" wenn ich die Stand/Wasserheizung aktiviert habe.:kopfkratz:

  • Könnte es ev. sein ...das der Sensor eine reale Temperatur braucht?(sprich Wassertemperatur 90° ...Öl nur 10°)

    Ich habe beim Mito zw." Fehler der Wassertemperatur" wenn ich die Stand/Wasserheizung aktiviert habe.:kopfkratz:

    Interessanter Einwand, habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, aber es würde zumindest zu meinem Test passen. Kalter Zustand mit neuem Sensor ausserhalb der Ölwanne ohne Geblinke, dann einige KM gefahren und schon geht es wieder los...scheiss moderne Technik...wobei modern ist nun auch wieder ca. 15 Jahre alt und wenn die heutigen Kisten mal in die Jahre kommen...oje oje ???

    LG

    Daniel

  • Hallo.. Welchen brauch ich... Habe einen Alfa romeo 159 2,2... Über den Radio,, die rechte Anzeige,, glaub die Öltemperaturanzeige.... Blinkt immer........ Es ist ein °C Zeichen darin.. Welchen sensor brauch ich dafür.Den 1. Oder den 2.Screenshot_20201127_142512_com.android.chrome.jpgScreenshot_20201127_142525_com.android.chrome.jpg.

    Da auf dem rechten Bild ein extern angebrachter Sensor ist, kann er es nicht sein. Und links ist ein Foto vom Alfa Shop. Dort ist eindeutig beschrieben das es der Sensor für den 2.2l ist...somit ist die Frage schon beantwortet

  • Da auf dem rechten Bild ein extern angebrachter Sensor ist, kann er es nicht sein. Und links ist ein Foto vom Alfa Shop. Dort ist eindeutig beschrieben das es der Sensor für den 2.2l ist...somit ist die Frage schon beantwortet

    Beim Brera 3,2 Q 4 ist es der linke, ich habe meinen repariert da ich den Motor komplett zerlegen musste. Die Kontakte in der Wannendurchführung gehen kaputt.

    Das habe ich geändert indem ich die Kabel durch die Durchführung gefädelt habe und zwei Steckverbindungen angekrimpt aber AMP Super Seal. Nun habe ich einen Anschluss für den Ölstand und einen für die Temperatur.

  • der linke ist für den 1,9 & 2,2 JTS

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Aufndem linkennFotoä

    Beim Brera 3,2 Q 4 ist es der linke, ich habe meinen repariert da ich den Motor komplett zerlegen musste. Die Kontakte in der Wannendurchführung gehen kaputt.

    Das habe ich geändert indem ich die Kabel durch die Durchführung gefädelt habe und zwei Steckverbindungen angekrimpt aber AMP Super Seal. Nun habe ich einen Anschluss für den Ölstand und einen für die Temperatur.

    Auf dem linken Foto ist ganz sicher nicht der Sensor für den 3.2er. Kann man ja auf dem Foto eindeutig lesen dass es der Sensor für den 1.9er und 2.2er ist. Der 3.2er hat einen anderen. Zumindest werden verschiedene angeboten, mit 180€ Preisdifferenz zugunsten des Sensors für den "kleinen" Motor