Ich glaube nicht, dass es mit 2 KF getan ist. Der KF geht hinten ja direkt in den Schweller über. Wenn am hinteren KF schon Rost von innen durch kommt, dann sieht es im Schweller selbst wahrscheinlich auch nicht viel besser aus. Ich fürchte das Auto hat wenig liebe bekommen und der gute Walter Röhrl hat ja schon gesagt: "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Kaufberatung AR 156 erwünscht!
- Drielander
 - Erledigt
 
- 
			
 - 
			
'ne 1 davor ist meiner Meinung nach nicht drin, so wie die Karosserie aussieht. Das wieder ordentlich zu machen, das der Rest an Reparaturen sich lohnt. Oder ist nur zum Ausschlachten.
Das ist aber meine Meinung als Verbraucher - ich bin kein Schrauber ...
 - 
			
Mal eine Zwischenfrage: sind die von AR angebotenen Radios so grottig, dass man so wenig originale, aber dafür reichlich reingefrickelte Fremdfabrikate sieht, wo nicht mal das Geld für einen Adapterrahmen gereicht hat?
Ich glaube, ich wohne in der verkehrten Region. Hier im Umkreis von 50km gibt es so gut wie kein 156-Angebot, so dass man mal hinfahren und schauen könnte - alle tummeln sich massiv im Süden und auch im Norden/Nordosten.
Es gestaltet sich schwierig.
Gruß
Claus
 - 
			
 - 
			
Zu Radios im 156 kann ich nicht viel sagen, hab aber im 147 ein Originales drinn und das ist für mich OK. (hör sowiso nur Antenne AC hier in der Ecke) Zu den Motoren im 156- ich hatte den 2.0TS mit den 155 Ps, der Motor hat das Auto überlebt, (Wolfgang aus Roetgen hat den Motor).
Wenn Du zum 1.6 mit 120 Ps im 156 tendierst, der ist zu schlapp, der 1.8 mit 144 Ps steht dem 2.0 in Leistung nicht groß nach. Nur zu beachten beim 1.6 und 1.8, die sind lauter im Fahrgeräusch da dort keine Ausgleichwellen verbaut sind.
Ich würde jederzeit zum 2.0Ts tendieren insofern er nicht verbastelt runtergerockt ist.
Der V 6 ist natürlich ne andere Liga, ich hab im Spider den alten 12 Ventiler V6, der macht Laune und marschiert verdammt gut.

 - 
			
Ich höre auch vornehmlich Radio, aber hier in der Gegend weniger Antenne WC (so nannten wir das immer wegen der sich immer wiederholenden, eintönigen Musik, die man besser runter spülte), sondern eher Classic21.
Gut - so ein AR-Radio läßt sich zur Not beschaffen, wenn ein Fremdfabrikat verbaut ist. Hab' in der Bucht schon rumgeschaut.
Wenn ich das mit dem Motorengeräusch höre, erinnere ich mich an mein Cabrio, das ursprünglich ein 318C mit Hydrostößel und angestrengtem Geräusch war (zog mit seinen 118 PS kein Schnitzel vom Teller).
Da ein Cabrio mit SixPack in der Farbe Mauritusblau + graue Leder-Bestuhlung nicht zu finden war (musste damals wegen schon vorhandenem 325iTouring in optisch gleicher Ausführung sein
), wurde es halt der 318iC. Deshalb habe ich den Wagen nach dem ersten Sommer auf 6-Zylinder umgerüstet.Dann eventuell doch der 2.0TC/JTC.
Die geringe Anzahl der Halter ist auch nicht immer eine Garantie, dass nicht hart rumgeritten wurde. Das ist beim 3er BMW nicht viel anders gewesen!
Ich bin gerade nochmal durch die mir bekannten Portale mobile, autoscout & ebay-Kleinanzeigen gegangen, aber da waren hier in der Nähe Null Angebote. Die meisten AR 156 in D stehen sowieso eher bei den Fähnchen-Händlern - in B gab es kaum was..
Es gab bis vor 2 Tagen Nähe Düren bei einem Fähnchen-Händler einen 156 2.0TC für 999,- mit TÜV bis 4/2020, aber der scheint verkauft zu sein. Ob er was taugte, konnte ich nicht mehr ergründen.
Gruß
Claus
 - 
			
Nach fünf 156igern, 2x 2,0 TS, einmal 1,9 Jdtm und zweimal 2,0 JTS würde ich sagen, das der Motor mittlerweile fast egal ist, wenn er vernünftig gewartet wurde. Wichtiger sind die extremen Schwankungen der Karrosseriequalität, je nachdem, wie Luigi Lust am Band bei der Produktion hatte...Schaue Dir die 156iger unbedingt von unten an, kompletter Unterboden, Schweller, dann am besten die Vordersitze komplett vorschieben, darunter ist dann mit zwei Kreuzschrauben ein schwarzes Plastiklüftungsgitter am Boden montiert, das rausschrauben und dort reinschauen, ob da schon Rostspuren sind, wenn ja, besser Finger weg oder Preis ordentlich drücken und auf viel Arbeit einstellen...Rost ist leider der grösste Feind von vielen 156igern...Motorensachen sind da vergleichsweise harmlos und ich hatte weder mit 2,0 TS noch 2,0 JTS spezielle Probleme, aktuell habe ich ja den JTS auch im Spider und den TS im GTV, alles auch hier unauffällig

 - 
			
Hier im Aachener Raum siehts miserabel aus was angeboten wird an 156.
Auto scout nennt EINEN ohne HU in Eschweiler, Einen in Mönchengladbach beim Händler.
Alternativ kannst mal durch AC- Strangenhäusgen/Grüner Weg bei den (Banditen) sehen ob
da was rumsteht und mit geringem Aufwand fahrbereit gemacht werden kann.
Ich befürchte aber das es schwierig wird eine guten 156 zu finden.
 - 
			
Es ist ja nur ein Gedanke aber muss es zwingend ein 156 sein? Schaue doch mal eine Nummer höher nach einem 166. Ich habe einen von 2001 und die einzige Roststelle ist vorne links am Kotflügel. Sonst ist der Wagen top was Rost angeht...
Motoren, klar, nen 166 mit dem 2.0 nu ja... 1,7t Leergewicht brauchen auch nen Antrieb.
Aber du suchst ja nen 156.
 - 
			
....ich weiß echt nicht, warum einige hier im Forum den JTS so schelcht machen.
Die Motoren sind haltbarer als ide 2.0er TS und wenn mann einen ab 2004 nimmt, dann gehen die auch recht ordentlich.
Dass dann mit den Jahren, das eine (Zündspulen) oder andere (Thermostat) kaputt geht sehe ich eher als normaler Veschleiß an.
Warum so wenige 2.0er Angeboten werden, liegt ja an der hohen KFZ Steuer beui Euch..
Ansonsten kann ich den 1.8er ebenfalsl wärmstens empfehlen....mit seinen 144-PS steht er immer noch gut im Futter und
der Motor ist absolut unauffällig.
Bzgl. Radio, nun ja, Original-Radio stammt von BLaupunkt und eigentlich ist schlecht..
Hat aber i.d.R. max. CD mit MP3...thats it.
Daher tauschen viele das "altmodische" Teil gegen was neueren, mit mehr funktionen

Bzgl. dem 166er, hier gitl das gleiche wie beim 156er...achte auf Rost udn vor allem, das alle eketrischen Helferleins funktionieren und davon
hat der 166er ja ne Menge.
..Nachrüstlösungen für den 156er ?
No way, wird nicht mal welche für den 159er od. Giuliettas mit EURO 5 geben.
Errinnert mich an "damals" als die DPF Nachrüstungen auf deen Markt kamen, wg. Euro-4.
Auch da gabs keine Lösungen von HJS und den anderen , Gründe waren der "zu geringe Marktanteil von Alfa"
Soomit fahren immer noch recht viele 156er Diesel mit Euro-3 rum
  und das wird sich dann mit den "neueren" Alfa'snicht ändern, die werden auf Euro 4 bzw. 5 bleiben..
 - 
			
Euro 4 beim Diesel bringt doch nix mehr, Euro 5 auch nicht, gerade in Kölle, wo du wohnst.
Die gesamte Innenstadt ist demnächst für Euro 4 und 5 Diesel gesperrt.
Also schlimmstenfalls ab Militärring oder aber Äussere Kanalstrasse oder Innere Kanal.
Da wirst du bestimmt eher Infos drüber erhalten, als Kölner.
Dann hab ich mit meinem Euro 2 Bulli ja
 
 - 
			
Dann hab ich mit meinem Euro 2 Bulli ja
 
Weil SelespeedDriver Euro 2 nicht aufgezählt hat oder weil Dein Bulli so nahe am H-Kennzeichen ist?

 - 
			
....ich weiß echt nicht, warum einige hier im Forum den JTS so schelcht machen.
Die Motoren sind haltbarer als ide 2.0er TS und wenn mann einen ab 2004 nimmt, dann gehen die auch recht ordentlich.
Hi Branni
Woher nimmst du diese Erkenntnis das der jts haltbarer ist als der TS ??Die sind sicher gleichwertig und jeder für sich hat seine kleinen Macken
 - 
			
 - 
			
Wer den TS bis zur guten Temperatur warm fährt und vernünftig wartet, da gibts wenig Probleme.
Sag ich aus eigener Erfahrung. Wenn die "Heizer mit umgedrehter Kappe" den im kalten Zustand
schrotten, dann heisst gleich der Motor taugt nix. Glaube das Jemand im fortgeschrittenen Alter
und nicht unerfahren mit Alfa ist dies auch beachtet.
 - 
			
Das mit dem Warmfahren habe ich schon Ende der 60er im Motorsport gelernt: "anders wär schlecht!" würde Renate Schmidt wohl sagen.
 Eine Öl-Temp.-Anzeige half da ungemein (W-Temp. sagt nämlich wenig zur Befindlchkeit des Motors). Öl-Temp.- & Öl-Druck-Anzeige war Pflicht im SUD, speziell bei der Auto Delta- Maschine.
Ich habe gerade einen 99er 2.0 TS Selespeed im Blick, der 2017 eine Überholung von Motor, Getriebe und Schaltbox erhalten haben soll. Hat meine zweitliebste Farbe und ist nett ausgestattet.
Wie waren nochmal die ZR-/WaPu-Intervalle? Habe da unterschiedliche KM/Zeiten gelesen.
Gruß
Claus
 - 
			
@Claus, ZR Intervall ist 60000Km und bei Kurzstrecke unabhängig der Kilometer 4 Jahre oder Streckenverkehr 5 Jahre.
Wapu in der Regel mitwechseln. Rippenriemen und Spannrollen ebenfalls.
Gruß Gerd
Ps, ich denk gerne an die "Sud" und "Delta" Zeit zurück. War Top

 - 
			
Hi Branni
Woher nimmst du diese Erkenntnis das der jts haltbarer ist als der TS ??Die sind sicher gleichwertig und jeder für sich hat seine kleinen Macken
..janz einfach..
aus den Berichten der betroffenen (hier und in anderen Foren)..und bisher waren es zu 99% die TS Fahrer, denen der Motor hoch gegangen ist..
Desweiteren, sind es hauptsächlich die 156er Fahrzeuge..
Die 145er mit dem 2.0er TS sowie de 147er und gar die 166er habe ich in den letzten 5 _Jahren keinen Einzigen gehört..
wohl aber beim 156er..der letzte "bekannte" war der TS von Nobbi..und der hat ihn immer TOP gepflegt und so..
Vom JTS, gibts, wenn dann, "Probleme" mit den Zündspulen...thats it.
Und das wundert mich zwar, da ich mir kaum vorstellen kann, dass sie am "Block" des JTS Änderungen gegenüber dem TS gemnacht haben,
aber, irgendwas müssen sie gemacht haben, dass der Motor "länger" hält..
Vlt. haben sie den Hub verändert, sodass die KW nicht mehr so hoch belastet wird, wie der "langhuber" TS Motor..
Vlt. kann da Prof ja mehr dazu erzählen

Grüße
 - 
			
Also uns sind 2 JTS hochgegangen - aber relativ frisch nachdem wir die gebraucht gekauft hatten - mit massivem Wartungsstau (und dann vermutlich auch mit Bleifuß). Aber seit wir die komplett überholen lassen haben und den Wartungsstau beseitigten, sind die absolut problemlos im Betrieb.
Nichtsdestotrotz würde ich das nicht dem Motor zuschreiben, sondern den Vorbesitzern. Wenn ich mir anschaue, wie bei meinem schwarzen die Ventile ausgesehen haben und das ein bisschen mit dem vergleiche, was Aldo so über die Rußentwicklung erzählt, dann müssen die schon mit 5k-Umdrehungen aus der Parklücke geschossen sein.
 - 
			Alles anzeigen
..janz einfach..
aus den Berichten der betroffenen (hier und in anderen Foren)..und bisher waren es zu 99% die TS Fahrer, denen der Motor hoch gegangen ist..
Desweiteren, sind es hauptsächlich die 156er Fahrzeuge..
Die 145er mit dem 2.0er TS sowie de 147er und gar die 166er habe ich in den letzten 5 _Jahren keinen Einzigen gehört..
wohl aber beim 156er..der letzte "bekannte" war der TS von Nobbi..und der hat ihn immer TOP gepflegt und so..
Vom JTS, gibts, wenn dann, "Probleme" mit den Zündspulen...thats it.
Und das wundert mich zwar, da ich mir kaum vorstellen kann, dass sie am "Block" des JTS Änderungen gegenüber dem TS gemnacht haben,
aber, irgendwas müssen sie gemacht haben, dass der Motor "länger" hält..
Vlt. haben sie den Hub verändert, sodass die KW nicht mehr so hoch belastet wird, wie der "langhuber" TS Motor..
Vlt. kann da Prof ja mehr dazu erzählen

Grüße
Dann liest du vielleicht andere Beiträge als ich

Hört auf beim 2.0 TS Motor von Langhuber zu reden der Unterschied zum 1.8 ist gering
Und ausnahmslos jeder Motor nimmt es übel wenn man ihn dauerhaft tritt
Ich werde immer wieder von jts Fahrern gefragt warum gerade der jts so viel Probleme macht , wenn man im Netz lesen würde
würde sehr oft der jts Probleme machen.
Und du sagst es anders herum
Meine Meinung ist ganz einfach die geben sich beide nichts man kann nicht sagen welcher nun besser oder haltbarer ist.
 - 
			
Wenn etwas schlechtes passiert, wird das gelegentlich an 5 weitere Personen schlecht geredet, aber wenn etwas gutes passiert, wird das nur an eine Person weitergeleitet oder erzählt.
 - 
			
 - 
			
Wenn man den 2.0 TS 8V (der vom 75 und der vom 164 FL von Fiat) und 2.0 TS 16V (sind zwar zwei sehr verschiedene Motoren aber egal) schön warm fährt, zu often und zu harten Beschleunigungen fern bleibt, sind diese äußert stabil. Das kann ich an unserem alten, dezent mit Chip modifizierten 145 QV und von unseren zwei 164 nur bestätigen. Auf die Ölqualität achten, warm fahren und nicht so oft in der Begrenzer... Dann sind sie sehr haltbar.
Wir hatten unseren ersten 164 bei 375.000 km verkauft. Als der wegen einem Unfall Schrott wurde, hatte er 425.000 km auf der Uhr.
 - 
			
Ich wärme mal das Thema wieder auf, weil ja viel schon zum Rost und den Motorvarianten geschrieben wurde.
Ich hab hier ein Angebot über einen 1.8 TS Facelift 2005 allerdings mit 250.000 km und fälligem Zahnriemen, Tüv auch nur noch bis September.
Der Verkäufer will 1650€ dafür.
Ich hatte so einen Wagen als Neufahrzeug mal 3 Jahre lang gefahren und es gab natürlich damit keinerlei Probleme.
Der Plan wäre den Wagen vlt. max 5000 km im Jahr zu fahren und ansonsten schön trocken in der Garage zu parken.
Ist sowas noch realistisch.
 - 
			
War eine Schrottkiste, ist anscheinend gar nicht so einfach einen guten 156er im Großraum München zu finden.