Eure Erfahrung mit der Alfa Romeo Giulia

    • Offizieller Beitrag

    Schorsch wieviel km runter? Immer ordentlich jedes Jahr Öl gewechselt?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ich verstehe diesen KV nicht.

    Im normal Fall müsste doch eine Rechnung/KV vom Schaden/Reparatur sein.....?

    Dann anteilig deine Kosten!

    Wie hier ersichtlich.....werden dir die Diagnose, Dichtungen, usw. in Rechnung gestellt.

  • Alles schon ziemlich erschreckend...hoffentlich hält mein 159iger noch gaaanz lange und danach werde ich wohl auf einen Jaguar XE wechseln. Sicherlich auch nicht fehlerfrei, aber dafür optisch m.E. hübscher als die Giulia und im Unterhalt auch nicht teurer, dafür in der Anschaffung gebraucht sogar günstiger...

    LG

    Daniel

  • Ich verstehe diesen KV nicht.

    Im normal Fall müsste doch eine Rechnung/KV vom Schaden/Reparatur sein.....?

    Dann anteilig deine Kosten!

    Wie hier ersichtlich.....werden dir die Diagnose, Dichtungen, usw. in Rechnung gestellt.

    Ja, das ist ja auch so eine Sache. Wie gesagt, dass ganze geht mich nichts an, da ich das schon mehrfach reklamiert habe. Deswegen geht mir das alles am Popo vorbei. Bis zum 25. haben sie noch, dann gehts es weiter.

  • Schorsch wieviel km runter? Immer ordentlich jedes Jahr Öl gewechselt?

    34.000 km und Ölwechsel sowie Inspektion gemäß Werksvorgabe beim Freundlichen.

    Wobei der erste Anfall ja unmittelbar nach der Jahresinspektion kam....wer weiß, was die da eingefüllt und gefummelt haben.... :kopfkratz:

    Den schlagartigen Kerzenverschleiß und anschließenden Tausch selbiger auf Kulanz nehm ich denen nach wie vor nicht ab.

    • Offizieller Beitrag

    Ok dann hab ich ja noch 10.000km :popcorn:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Mein Dicker geht fix nach 4 Jahren Leasing retour und ich hol mir einen neuen. Ist alles nicht sehr vertrauenerweckend und spricht nicht für eine längerfristige Beziehung.

    Unser 147er ist 18 Jahre alt und hat bis auf die üblichen Verschleißerscheinungen noch nie Mucken gemacht. Detto unsere Giulietta aus 2016, Spider scheint auch eine solide Basis zu sein. Der Dicke ist knapp 1 1/2 Jahre alt und war schon zweimal außerplanmäßig beim freundlichen und ist das teuerste und neueste Auto im Fuhrpark ... :fail:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Sieht man ja auch an den Preisen. Gebraucht würde ich einen Stelvio oder Giulia eher nicht kaufen. mit Werksgarantie ist das Risikio überschaubar ... Schade eigentlich das es qualitiätv trotz High Tech Werk so viele Probleme gibt ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • also ehrlich gesagt war ich noch ein Freund von den kleinen 4 Zylinder Turbomotoren....


    nur was Fiat / Alfa sich da zusammengebastelt haben, taucht anscheinend nicht besonders viel.

    Was nutzen 280 PS mit 400 Nm bei einer Laufkultur knapp überm Schiffsdiesel und ständigen Problemen mit der Haltbarkeit??


    Schade, das können andere Hersteller besser. :kopfkratz:

  • Was nutzen 280 PS mit 400 Nm bei einer Laufkultur knapp überm Schiffsdiesel

    An der Laufkultur habe ich nichts auszusetzen.

    Ich vermute mal du meinst die viel zu weichen Motorlager die im Stand deutlich bemerkbar sind.

    Bei 6 Tausend Umdrehungen hat der 2.0 MA weniger Vibrationen als der gute alte V6.

  • An der Laufkultur habe ich nichts auszusetzen.

    Ich vermute mal du meinst die viel zu weichen Motorlager die im Stand deutlich bemerkbar sind.

    Bei 6 Tausend Umdrehungen hat der 2.0 MA weniger Vibrationen als der gute alte V6.

    ...und bei 6150 rpm fliegt das Ding auseinander......


    nee, diese Leistungsdaten quetschen die Hersteller nur über die extrem langhubige Auslegung aus diesen Motörchen...das geht zwangsläufig nur zu Lasten der Laufkultur und Haltbarkeit.

    Selbst die BMW Motoren schnurren nicht mehr so schön wie früher...aber sie können es immer noch besser als der gesamte Wettbewerb.


    ich habe ehrlich gesagt kein Vertrauen mehr in diese vermurkste und unnötige MultiAir - Technik

    Bei der KW und Pleuel- Lagerung wird sich das auf Dauer noch zeigen...aber auch das konnte Alfa eigentlich noch nie besonders gut.... leider....:kopfkratz:

  • ich habe ehrlich gesagt kein Vertrauen mehr in diese vermurkste und unnötige MultiAir - Technik

    Bei der KW und Pleuel- Lagerung wird sich das auf Dauer noch zeigen...aber auch das konnte Alfa eigentlich noch nie besonders gut.... leider....:kopfkratz:

    Keine Sorge, bald kommen ja sowieso die PSA-Motoren zum Einsatz. ^^^^


    Ich denke das auch Imparato an dieser Wirklichkeit nichts ändern kann bzw Einfluss haben wird.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • nee, diese Leistungsdaten quetschen die Hersteller nur über die extrem langhubige Auslegung aus diesen Motörchen...das geht zwangsläufig nur zu Lasten der Laufkultur und Haltbarkeit.

    Klar müssen die langhubig sein.

    Der Motor muss möglichst "kurz" sein -> ergo kleine Bohrung.

    Keiner will mehr warten bis das Teil warm ist und getreten werden kann, und Drehmoment muss bei < 2000 da sein. Wieder ein Argument für langen Hub und kleine Bohrung.


    Wie du schon geschrieben hast, das machen alle so...

    Den Euro-Normen sei dank.

  • traurig, aber leider wahr.... :cry:


    nur gibt einem das echt zu denken.... :kopfkratz:

    ob es wohl sinnvoll ist, so ein Auto langfristig zu behalten....???

    Keine Ahnung.


    Ich mache spätestens alle 10t km einen Ölwechsel, hab gottseidank noch keinen Korken im Auspuff und fahre behutsam warm und kalt.

    Meine Chancen stehen gut, würde ich sagen.


    Wer diese Autos nur aufgrund des 2.0 Motors kauft, dem kann man ja auch nicht helfen.

    Für mich ist es die Kombination aus Fahrwerk, Einlenkverhalten, Getriebe und der "Logik" und Aufgeräumtheit des Innenraums.

    Den Motor würde ich als "neutral" bezeichnen. Macht halt seinen Job 🤷‍♂️

  • Um noch ein wenig zur allgemeinen Belustigung beizutragen:

    Jaguar verwendet übrigens auch MultiAir.


    https://en.wikipedia.org/wiki/Ingenium_engine_family


    Ob / inwiefern MultiAir hier das Problem ist, weiß ja momentan keiner.

    Das Problem ist meines Erachtens nach in beiden Fällen der Händler bzw. die Werkstatt - und im Nachgang wahrscheinlich FCA.

    Wenn ein neues Auto (und das ist es auch mit 60t km noch) nur auf drei Zylindern läuft, dann stimmt was nicht.

    Und nur die Fehler zu löschen wird auch nix helfen.

    Aber Alfa kann es sich ja leisten, die Kunden einfach billig abzuspeisen anstatt jedem Fehler bei einer neuen Motorengeneration systematisch auf die Spur zu gehen. Die Leute stehen ja Schlange für diese Autos. Ein Kunde weniger ist ja nicht schlimm.


    Auch wenn sich das jetzt nach Verteidigung von MA anhört: ich brauch's auch nicht.

    Mir wär auch ein konventioneller Ventiltrieb in einem Motor der bis > 7 tausend dreht lieber. Manchmal.

    Und doch ertappe ich mich immer wieder, wie angenehm das "Diesel-Feeling" bei gemütlicher Fahrt eigentlich ist.

  • Es ist ja auch nicht unbedingt der heilige Gral, den man mit der Multi Air Technologie entdeckt hat....und wenn der Kram über Jahre immer wieder Probleme macht, dann gehört das einer anständigen Kosten / Nutzen Analyse unterzogen und Strich drunter.


    Leider läuft das heutzutage anders ab:

    Wenn man sich erstmal auf ein System festgelegt hat, dann hat niemand mehr die Eier das wieder zu kippen. Uns sei es noch so schlecht, es wird weiter durchgezogen, einen großen Teil der Kosten kann man ja dem Kunden aufhalsen.... :fail:


    Blos keinen Stress mit dem Vorstand und keine lästigen Fragen vom Aufsichtsrat..... :Geheimnis:

    Alles bleibt gut.

  • Das ist ja bald vorbei,Du kaufst Dir eh bald ne Q die Entscheidungshilfe dazu bekommste kommenden Dienstag :wink::joint:

    Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist somit auch ohne Unterschrift gültig.

  • Also nach gut 3000 Kilometern mit der Kuh,kann ich bislang nur sagen,alles richtig gemacht sich den Wagen im blutigen Schweiße meine Angesichtes noch

    zu gönnen.

    Aber man muß auch sehen 3k ist noch nicht viel und da können im laufe der Zeit noch eine Menge spannender Sachen passieren. :popcorn:

    Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist somit auch ohne Unterschrift gültig.

  • Also nach gut 3000 Kilometern mit der Kuh,kann ich bislang nur sagen,alles richtig gemacht sich den Wagen im blutigen Schweiße meine Angesichtes noch

    zu gönnen.

    Aber man muß auch sehen 3k ist noch nicht viel und da können im laufe der Zeit noch eine Menge spannender Sachen passieren. :popcorn:

    Also Mega spannend war das schon wenn bei 250km/h, und 2 weissen LED an der Tankanzeige, dem Motor der Sprit ausgeht!


    Aber wenn das alles war, ist das OK ;)