Home HiFi

    • Offizieller Beitrag

    Hey,noch so ein Bekloppter...:like:

    Ouhhh, der VOX ist ja was für mich .. legger..:)

  • klar kenne ich mich mit Thorens aus

    Das habe ich - nach dem, was ich bislang von Dir in Sachen HiFi gelesen habe - auch nicht anders vermutet. ;)


    Hier mal ein früheres Foto so um 2010 herum (frühere Whg.), wo beide Thorens etwas anders aufgereiht auf den Sideboard stehen. Da hatte ich die zweite, kleine Restek-Kette mit den schmalen Geräte-Fronten und kleinen Endstufen Extract aufgebaut - die große Kette mit CD-Toplader mit den breiten Fronten etc. und den dicken Endstufen Extent stand im reinen Musikraum, wo noch viel anderes, edleres Geraffel rumstand. Die Geräte sind schon mal rotiert, wenn es mich zum Umräumen trieb. ;)


    Umbau Wz 027.jpg


    Das Wohnzimmer war auch mehr für AV gedacht, denn rechts ums Eck herum stand der Plasma eingerahmt von den Quadral Montan und oben auf dem Sideboard der damalige Denon AVR-1907 (7.1). Deshalb reihen sich auch darunter einige Denon-Schätzchen auf.

    Kurz danach kam da der AVR-2311 + DBP-1610 hin, der auch hier immer noch Stand der Dinge ist. Ich brauche nichts Neueres.

    • Offizieller Beitrag

    Vollgeranzt, das Regal...:joint:


    Jou, alte Zeiten ..8)



    x8.jpgx3.jpgst.JPGp2.jpgp1.JPGp3.jpgp5.jpgmix.jpgCIMG0987.JPG pk5.jpg

    pka2.jpg

  • Danke für die Blumen :)


    Nette Bandmaschine hast du da.


    Ein Hörraum ist ein Traum von mir, mal schauen wann ich den bekomme......

    Unser Wohnzimmer ist mit seinen 14m² viel zu klein, ab einer gewissen Lautstärke ist der Raum "gesättigt", dann klingts nur noch schlecht.

    Könnte mit Absorbern zwar was machen, aber sowas will Frauchen nicht im Wohnzimmer haben :rolleyes:


    Für das neue LS Kabel muss ich mir erstmal neue Stecker koofen, die alten passen nicht.

    Gehe ich mir eben direkt Hohlbananas kaufen, sind eh besser als die "normalen" Bananas.

    Gleich mal bei "Die Nadel" stöbern.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • ...

    Was die Metal Tapes heute wert sind, unglaublich :fail:

    ...

    Ich habe glaube ich noch irgendwo eingeschweißte TDK MA 90 liegen.

    Wenn ich weder ein noch aus weiß, werden die verkloppt.


    Hätte ich mal noch MA-XG... aber die waren mir damals mit knapp 20 DM schon zu teuer. Wobei die echt was her machten, mit dem Metall-Rahmen.


    Pioneer Dreikopf Gerät hab ich auch noch: CT-777

    Hab’s vom zweiten Lehrlingslohn gekauft.

    Der erste ging für den Verstärker drauf: Pioneer A-676.


    Das war im September/Oktober 1992.


    Im Jahr drauf dann Clausis Lautsprecherboxen.

    Man, ist das lange her :(

    Ach komm, geh weg.

  • Nette Bandmaschine hast du da.

    Ja - die TEAC X1000R inkl. interner DBX-Einheit ist eine schöne Maschine. Das Schmankerl ist aber die TASCAM BR-20T Mastermaschine mit 19/38 Halbspur - hinten steht der X100R-Vorgänger X10R mit separater DBX-Einheit..



    TEAC_TASCAM.jpg


    Viele Bänder habe ich über 10-15 Jahre nicht mehr eingelegt. Mal sehen, ob und was die heute noch hören lassen.

    14m² viel zu klein

    Das ist in der Tat recht klein - die lieben Raummoden tun dann das ihrige.


    Ich hatte 22qm im Wz. und 24qm im Musikraum, aber der wurde dann auch zu voll. Man möchte halt alle Schätzchen irgendwie nach vorne ziehen (sonst wären es ja auch keine), aber tut sich damit keinen Gefallen. Bei den Elektrostaten fing es an, schwierig zu werden, weil die recht frei stehen müssen. Und schon fing das Geschiebe an.

    Man muss sich reduzieren!

  • Ne Tascam habe ich mal auf dem analog Forum in Krefeld gehört, war wirklich beeindruckend, was da raus kam.

    Auch wenn es nicht gerade meine Mucke war.


    Ja Elektrostaten müssen frei stehen, sonst können die nicht richtig aufspielen.

    Aber wenn sie richtig stehen, dann machen die ein Klangbild ohne gleichen.


    Ich suche gerade gute, günstige Hohlbananas, jemand nen Tipp?

    Stehe auch zwischen der Entscheidung löten oder schrauben?? :kopfkratz:

    Die Lötvariante ist deutlich günstiger :kopfkratz:


    Edit:

    Wegen den Raummoden, ich habe einen Nachhall von 0,8 Sek und eine fette stehende Welle bei ca. 55Hz, grausam ?

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • analog Forum in Krefeld

    Ja - die Jungs haben immer tolle Sachen. Was der Uli manchmal ausgräbt.

    Ich bin auch in dem Verein, in letzter Zeit aber nicht mehr so häufig in Krefeld und auch nicht im Forum.


    Benutze Bananas zum Schrauben und verwende auch Adern-Endhülsen. Ich habe einen ganzen Schwung dieser Bananas im Einsatz:

  • Ja - die Jungs haben immer tolle Sachen. Was der Uli manchmal ausgräbt.

    Ich bin auch in dem Verein, in letzter Zeit aber nicht mehr so häufig in Krefeld und auch nicht im Forum.


    Benutze Bananas zum Schrauben und verwende auch Adern-Endhülsen. Ich habe einen ganzen Schwung dieser Bananas im Einsatz:

    Hehe noch ein Analoger :like:

    Ich bin dort hin und wieder aktiv.


    In KR war ich auch schon paar Jahre nimmer.

    Der Vintage Raum ist immer am coolsten, finde ich.

    Erste Sahne was der Andreas da für Schätzchen rauszaubert :like:


    Können die Nakamichi Dinger was?


    Wenn dann würde ich mir aber nur noch Höhlbananas kaufen, die haben mehr Kontakfläche und sitzen spack in der Buchse.

    Diese hier, falls die Naka Dinger gut sind :kopfkratz:


    oder sowas hier.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Das ist in der Tat recht klein - die lieben Raummoden tun dann das ihrige.


    Ich hatte 22qm im Wz. und 24qm im Musikraum, aber der wurde dann auch zu voll. Man möchte halt alle Schätzchen irgendwie nach vorne ziehen

    Oh man, da kann ich mich ja glücklich schätzen mit 50m² WoZi und 25m² MusikZi.

  • SelespeedDriver

    Von Diesen habe ich auch etliche für die besseren Stellen im Einsatz - die eben gezeigten sind für die zig Stecker am AVR.

    Die von der NADEL sind für das eigene Gefühl, etwas Gutes getan zu haben ... und deren Kasse. Ich sehe das mit den esotherischen Materialien etwas entspannter. ;)

  • Ja Elektrostaten müssen frei stehen, sonst können die nicht richtig aufspielen.

    Aber wenn sie richtig stehen, dann machen die ein Klangbild ohne gleichen

    Nicht nur die. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht an die "Heil Air Motion Transformer" in den ESS Boxen.

    ESS war ja viele Jahre weg vom Fenster aber jetzt wieder aktiv, wie ich neulich entdeckt habe. Die aktuellen Boxen gehen ab ca. 5 Mille über den Tisch. Da bin ich froh, dass ich meine AMT4 1974 (gebraucht) für 1750,-DM erstanden habe :wink:

  • SelespeedDriver

    Von Diesen habe ich auch etliche für die besseren Stellen im Einsatz - die eben gezeigten sind für die zig Stecker am AVR.

    Die von der NADEL sind für das eigene Gefühl, etwas Gutes getan zu haben ... und deren Kasse. Ich sehe das mit den esotherischen Materialien etwas entspannter. ;)

    Da gehts mir nicht um Esotherik, ich glaube auch nicht an Kabelklang oder an Holzklötzchen, die man unter die LS Kabel legt und die bei Mondschein von Jungfrauen geklöppelt wurden ^^

    Wenn ein Kabel den Klang verändert, dann ist es schlecht mMn ;)


    Habe mir jetzt doch bei Die Nadel 8 Hohlbananas von SinnOxx bestellt, aus einer Beryllium-Kupfer Legierung ??und passende Schrumpfschläuche.

    An dem "guten Kabel" soll was anständiges dran, die 25€ machen es dann auch nicht.

    So lange ich mir keine Kabel für tausende Euros kaufe, ist bei mir noch alles ok, denke ich :/

    Mein altes LS Kabel hatte ich fast 30 Jahre :S

    Nicht nur die. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht an die "Heil Air Motion Transformer" in den ESS Boxen.

    ESS war ja viele Jahre weg vom Fenster aber jetzt wieder aktiv, wie ich neulich entdeckt habe. Die aktuellen Boxen gehen ab ca. 5 Mille über den Tisch. Da bin ich froh, dass ich meine AMT4 1974 (gebraucht) für 1750,-DM erstanden habe :wink:

    Ja klar AMT, die strahlen ja auch nach hinten ab, meistens zumindest.

    Der Eton ER4 ist auch ein AMT, wird aber nach hinten geschlossen.


    Ich stehe voll auf den Klang von ESL, seit ich AE P3A/6A gehört habe, (m)ein Traumlautsprecher :love:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Hab mir damals fürn paar Euro / Stück (8-10E ??) diese besorgt:

    IMG_20191209_232143135k.jpgIMG_20191209_232244032.jpgIMG_20191209_232257974.jpg


    kann man schrauben....hab mich dann aber für löten entschieden und nur noch die Hülle geklemmt.


    Etwas aufgespreizt und dann die Buchsen am Amp ordentlich zugedreht....mehr Kontaktfläche geht nicht.

    Normale Bananas haben ja nur winzige Berührungspunkte....wozu dann also große Kabelquerschnitte???

  • ....mehr Kontaktfläche geht nicht.

    Normale Bananas haben ja nur winzige Berührungspunkte....wozu dann also große Kabelquerschnitte???

    Welchen Querschnitt haben eigentlich Eure Schwingspulen in den Lautsprechern?

    Dort, wo auf einige Meter aufgewickelt, das Magnetfeld entsteht, das die Membrane in Bewegung versetzt?


    HiFi ist schlimmer als jede Religion, und bevor die Fundamentalisten auf den Plan kommen, verschwinde ich lieber wieder in meiner Versenkung...

    Ach komm, geh weg.

  • Welchen Querschnitt haben eigentlich Eure Schwingspulen in den Lautsprechern?

    Dort, wo auf einige Meter aufgewickelt, das Magnetfeld entsteht, das die Membrane in Bewegung versetzt?


    HiFi ist schlimmer als jede Religion, und bevor die Fundamentalisten auf den Plan kommen, verschwinde ich lieber wieder in meiner Versenkung...

    Olli, die Einspritzdüsen in deinem Motor haben auch nur Öffnungen im 0,0X mm Bereich, trotzdem sollte die Spritleitung keine Engstellen haben.....oder??


    Das mit den Kontaktflächen ist für mich ganz einfache Logik

    Aber im Elektrobereich gibt es ja auch reichlich Vorschriften zu den erforderlichen Kabelquerschnitten, die anschließend über (zulässige)

    winzige Federkontakte angeschlossen werden. Berührungsfläche ein Bruchteil eines Quadratmillimeters …

    ....Erkläre mir bitte einer die Logik....:kopfkratz:

  • Ja, aber vor den Schwingspulen sitzen im Allgemeinen noch komplexe Lasten in Form von Spulen und Kondensatoren.

    Dort fließen nicht unerhebliche Ströme, die zudem noch in der Phasenlage unterschiedlich sind.


    Dennoch sind kapazitive, sowie induktive Komponenten von LS-Kabeln zu vernachlässigen. It's Physics, not Vodoo... Aber wen Kabel für 15k€ glücklich machen...

    Hohe Ströme bei Impulsen im Bassbereich verlangen nun mal einen größeren Querschnitt der Kabel. Aber das war's dann auch.


    Viel wichtiger ist der Dämpfungsfaktor, welcher sich aus dem Ausgangswiderstand der Endstufe und der Impedanz des Lautsprechers errechnet.

    Ri/Ra z.B. 4 Ohm / 0,1 Ohm = 40 Je höher der Dämpfungsfaktor, umso größer ist die Kontrolle der Endstufe über die Membranen, welche

    versuchen, bei Impulsende noch weiter zu schwingen. (Induktion)

    Der Ausgangswiderstand, so gering als möglich, wird maßgeblich durch die Spannungsversorgung der Endstufe bestimmt.


    Etwas anders sieht es bei den Interconnects aus.

    Man verbindet z.B. den Ausgang des Preamp's mit der Endstufe. Der Pre hat nicht nur einen Ausgangswiderstand, auch Kapazitäten spielen eine Rolle.

    Genauso verhält es sich mit dem Eingang der Endstufe.

    Kapazitäten in Verbindung mit Widerständen bilden Hoch- bzw. Tiefpässe und in Verbindung mit der Kabelkapazität kann der Frequenzgang bzw.

    die Impulstreue durchaus beeinflusst werden.


    Aber auch hier kann maßlos übertrieben werden. Und vernünftige Cinch und Banana's kosten auch nicht die Welt.


    Richtig krank wird es bei Netzkabeln für 10.000,00 € ... Dagegen sind sogar Magnete für die Benzinleitung sinnvoll. Ihr erimmert euch ? :joint:


    ps der Signalfluss (Strom) sieht z.B. bei der Verbindung von Vor- und Endstufe folgendermaßen aus:
    Ausgang Vorstufe > Innenleiter Cinch > Einganswiderstand Endstufe > Abschirmung Cinch > zurück zur Vorstufe.

    Also unterschiedliche Leiterqualitäten.


    Meine Empfehlung: Den Vorverstärker als zentralen Massepunkt wählen.

    Abgeschirmtes Kabel mit zwei Innenleitern vewenden. für Hin- und Rückweg. Die Abschirmung nur an den Steckern/Vorstufe anlöten.

    Das gilt auch für alle anderen Cinchkabel zu Tuner, CD etc.


    Wichtig ist noch der zentrale Erdpunkt aller Geräte. Immer nur eine Steckdose (über Verteiler) verwenden und die Geräte nicht

    über verschiedene Wandsteckdosen anschließen. So vermeidet man Störungen durch Potentialausgleich der Erdungen.

    Ein eventueller Potentialausgleich erfölgt über die Cinchkabel, beeinflusst also das Nutzsignal.

    2 Mal editiert, zuletzt von 916/2 ()

  • Jürgen du hast noch vergessen zu erwähnen, dass alle Geräte auch phasenrichtig eingesteckt sein müssen ;)

    Symetrische Kabel aber immer nur bei Hochpegel Geräten wie CDP, Tuner, Preamps verwenden, niemals bei nem Plattenspieler, sonst handelt man sich nen fiesen Brumm ein.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Jürgen du hast noch vergessen zu erwähnen, dass alle Geräte auch phasenrichtig eingesteckt sein müssen ;)

    Symetrische Kabel aber immer nur bei Hochpegel Geräten wie CDP, Tuner, Preamps verwenden, niemals bei nem Plattenspieler, sonst handelt man sich nen fiesen Brumm ein.

    Immer das letzte Wort, min Jung... ;)

  • mein Lieblingsstück, das ich unter Stöhnen , nach Hause geschleppt habe, war ein


    TK 46 von Grundig.


    nach einem UHER mono (!!) in cognacfarbigem Leder war das die "Krönung"


    Tempi passati


    Grundig Tonbandgerät TK 46 -

  • Jürgen du hast noch vergessen zu erwähnen, dass alle Geräte auch phasenrichtig eingesteckt sein müssen ;)

    Symetrische Kabel aber immer nur bei Hochpegel Geräten wie CDP, Tuner, Preamps verwenden, niemals bei nem Plattenspieler, sonst handelt man sich nen fiesen Brumm ein.

    Ich habe das bewußt weggelassen, aber bitteschön:


    - Einen normalen Phasenprüfer mit Glimmlampe kaufen.


    - Alle Signalkabel abstecken, LS-Kabel natürlich nicht.


    - Bei Netztsteckern mit Erdung die Erdkontakte abkleben


    - Wieder in die Steckdose,


    - Den Phasenprüfer an das Chassis/Metall halten. Je nach Position des Netzsteckers wird der Prufer glimmen.


    - Gegebenenfalls den Stecker um 180° drehen, so daß der Prüfer nicht glimmt.


    - Für alle Geräte wiederholen und das Klebeband entfernen.