Neues FAHRWERK! Feder hinten links gebrochen...

  • Aber so ist es mir, als mündigem Bürger, tausendmal lieber als der Sch***, der gerade vor meiner Haustüre stattfindet:

    Weil sich an Wichenenden immer wieder mal betrunkene mit ihren Autos in die Gärten verirrten, ist hier jetzt in der einzigen Kurve 30.

    (Dabei geht die auch mit 90, jedenfalls mit dem ti) ;-)

    Ach komm, geh weg.

  • muss ich heute Abend mal den Karton mit den 3 restlichen Federn suchen...

    Von der Abbildung her gebe ich Dir recht...

    Entweder völlig ausgelutscht, oder, wenn Du sagst, der ist schon recht hart, dann könnte es auch das optionale "Sportfahrwerk -20mm" sein, das auch überwiegend im Ausland angeboten wurde...glaube nicht, dass da extra andere Bauteile als die vom ti verwendet wurden.

    Ist das evtl. ein Re-Import?


    Moment mal...:fail:

    Hat der TBi nich eh schon das ti - Fahrwerk drin??? und nur, wenn man einen TBi ti bestellt hat, kamen auch noch so einige Sachen in der Ausstattung innen und außen dazu??

    Wo sind hier die Konfigurations-Spezis

  • Nee, kein re-Import und schön straff, nicht ausgelutscht. Soll ein Tourismo sein. Bei einer kostenlosen FIN decodierung kam noch "Sport Plus Maunal" heraus.

    Fakt ist, dass für einen kompletten Ti bei meinem die Schwellerverkleidung und die Vollleder- Ausstattung fehlt. Nur schwarze Teilledersitze.

    Vom Vorbesitzer nachgerüstet wurden wohl die Spiegelkappen in matt silber. Die Bremssättel waren auch bereits rot. Ich habe diese nur aufgehübscht.

  • dann sollte da das ti -Fahrwerk (oder etwas vergleichbares) bereits drin sein.

    Ich schau heute Abend mal nach den restlichen Federn, wobei die beim 2,4er Trecker garantiert anders sind. Zumindest vorne.

  • Bild.jpg

    Moin.

    Habt ihr die Farbmarkierung von den Ti Federn im Kopf oder könnt bei Gelegenheit mal schauen? Irgendwie kommt mir meine Bella schon recht tief und straff vor.

    da sind se... 159er SW ti 2,4 Q-Tronic

    IMG_20180824_193304059.jpg


    da kram ich guten Mutes den Karton raus und was ist drin?

    3 Federn...:kopfkratz:...ok, dann haben die die Burschen die gebrochene Frontfeder weggeworfen...auch gut:popcorn:

    Schau mir die Federn nochmal genauer an:

    Die gebrochene Feder ist dabei, also wurde eine intakte Feder entsorgt..:wand:

    Mit jeweils einer Front- und einer Heckfeder die ca. 100k km auf dem Buckel haben, kann man ja auch richtig was anfangen...:wand:

  • Oh super. Danke dir. Kann nur leider gerade nicht gegenprüfen, da ich mein wunderschönes KFZ mal wieder beim AH Rongen habe. Klima die 3.. Bekommt man irgendwie nicht in den Griff. Lautes sirrendes Geräusch so bei 2 bis 2500 Giri. Eine paar Leitungen, Ventile etc. wurden schon gewechselt, ohne Erfolg. Hoffe ich bekomme die Kiste nächste Woche wieder. Dann schaue ich nach.


    Vielleicht war Mutti etwas fülliger und er brauchte einseitigen Ersatz:fail:

  • Bei dem Surren soll geringfügiges Überfüllen (480-500g statt der vorgeschriebenen 460) schon mal Abhilfe gebracht haben.

    Ob die Werke sich darauf einlässt?

    Einen Versuch wär’s wert.


    Ich hab mich an das gelegentliche Surren gewöhnt. Es surrt seit Jahren und nix geht kaputt davon...

    Ach komm, geh weg.

  • das surrende Geräusch (drehzahlabhängig) hatte ich, als viel zu wenig Kältemittel drin war.

    Der Schrauber sagte mir das direkt an, er kannte das Geräusch von diversen Opels.

    Wartung machen lassen und Ruhe war...:like:


    lese ich da richtig: Rongen ???

  • Federnbrüche sind irgendwie gefühlt nur ein Problem von "neuen" Autos. Die Federn aus 80-80´s cars lutschen auch aus, logisch, aber setzen sich eher. Brüche sehe ich hauptsächlich bei jungen Fahrzeugen. Ein dude wo Wicklungen für den T5 Bus hergestellt hat, hat mir mal gesagt das dass schlicht und ergreifend an den Herstellern liegt die die Preise bei den Zulieferern immer mehr drücken. Dann nimmt man halt eben mal den billigen Stahl. Du sollst ja auch am besten alle 3 Jahre oder 150.000km ein neues Auto kaufen. So lange sollen die garnicht gefahren werden. Dafür reicht es.

  • Zum Teil auch bedingt durch den Einsatz von sogenannten "modernen Stählen"

    Diese Erfahrung mussten wir vor Jahren schon im Werkzeugbau machen und wird von den Stahlherstellern (oder besser Stahlhändlern) vehement abgestritten.

    Ein schönes Beispiel sind da die pulvermetallurgisch hergestellten Werkzeugstähle....wunderbar homogen und spannungsarm, herrlich einfach zu schleifen oder sonst wie zu bearbeiten....:like: ...hat aber auch genau so wenig Widerstand dem abrasiven Verschleiß entgegen zu setzen, was einen hochlegierten Werkzeugstahl eigentlich auszeichnen sollte...:wand:


    ich nenne so was immer Rückschritt durch Fortschritt...:like:

  • Schaut gut so aus wie es ist ! Vorne noch runter ? Der nächste Winter steht ja vor der Tür ! Wieviel bekommste denn in FD fürs räumen der Straßen ?

    Gruß Prof . :fail:

    Ps. Bremsscheiben hinten................................na ja . Das ist die nächste Baustelle .:joint:

    Schaut gut aus ist relativ.

    Ich wäre für rundum ordentlich runter.

  • Moin,

    Meine Empfehlung währen die H&R Federn die haben sogar eine ABE.

    Habe sie selber verbaut "noch" mit Original Dämpfern und bin sehr zufrieden,nicht zu hart und nicht zu weich.

    Meiner hat jetzt ca. 125 auf der Uhr und es sind noch die ersten Dämpfer,darum werde ich nächstes Jahr vielleicht neue Dämpfer von Bilstein B4 verbauen,aber die Federn werden auf jeden Fall bleiben.

    Bin von H&R noch nie enttäuscht worden!

  • Moin,

    Meine Empfehlung währen die H&R Federn die haben sogar eine ABE.

    Habe sie selber verbaut "noch" mit Original Dämpfern und bin sehr zufrieden,nicht zu hart und nicht zu weich.

    Meiner hat jetzt ca. 125 auf der Uhr und es sind noch die ersten Dämpfer,darum werde ich nächstes Jahr vielleicht neue Dämpfer von Bilstein B4 verbauen,aber die Federn werden auf jeden Fall bleiben.

    Bin von H&R noch nie enttäuscht worden!


    -> .pdf ist angehängt...

  • H & R sind nach meiner Erfahrung nicht das Geld wert. Hatte sie an dem 159 meiner Tochter verbaut , zuerst war alles OK aber schon nach kurzer Zeit ist die Bella einfach durchgesackt, unbrauchbar im rauheren Norwegen. Will nix schlecht machen....ist halt meine Erfahrung.

  • H & R sind nach meiner Erfahrung nicht das Geld wert. Hatte sie an dem 159 meiner Tochter verbaut , zuerst war alles OK aber schon nach kurzer Zeit ist die Bella einfach durchgesackt, unbrauchbar im rauheren Norwegen. Will nix schlecht machen....ist halt meine Erfahrung.

    Kann ich nicht Bestätigen,sogar mit TI Felgen 235/19", voll besetzt und Anhänger null Probleme!!!

    Ist halt meine Erfahrung.

  • Hier geht es zwar um 939er, aber in meinem Spider waren H&R drinnen, die habe ich gegen Eibach getauscht, weil die für mich unfahrbar waren - viel zu hart. Bin oft in der Eifel unterwegs, da hat das Fahrwerk oft auf Unebenheiten versetzt, weil es einfach nicht genug gearbeitet hat.


    Auf topfebener Straße mag das anders aussehen, aber wo hat man die noch...

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!