Moin.
Bei meinem 2007er 159er Sportswagon ist der vordere Achträger durchgerostet.
Nix TüV.... ![]()
LG
Pit
Moin.
Bei meinem 2007er 159er Sportswagon ist der vordere Achträger durchgerostet.
Nix TüV.... ![]()
LG
Pit
Mein Mitgefühl....leider nicht der erste Tragrahmen der fertig ist( manglende Vorsorge)
Schau mal hier
Kann unter Umständen auch schon gammelig sein.
Gib mal bei ebay "Achsträger Alfa Romeo 159" ein.
Das Angebot aus Görlitz. Voriges Jahr hab ich dafür noch 500 gezahlt ( verdammte Axt, die werden immer teurer)
Der ist generalüberholt und pulverbeschichtet.
Ja. An dem bin ich dran.
Morgen mal anrufen ob passt...
Danke
Meinst du den hier ? Kostet auch schon 620€ ohne Versand.
Ja. Voriges Jahr Komplettpreis 500.
Die Achsträger gibt es in zwei Ausführungen:
Unterschieden wird wegen 2-Rad oder 4-Radantrieb.
Wahnsinns Preise. ![]()
Ja, die Nachfrage wird da denkbar hoch sein, da das wohl einer der (ganz wenigen) wirklichen Schwachpunkte des 159 is. Ich befürchte, dass da noch nichma die Pulverbeschichtung ne dauerhafte Lösung is. Irgendwas haben die an dem Teil grundsätzlich verbockt, am 156 und 147 ist das Ding - obwohl oft viel älter - nich wirklich ein Thema. Jedenfalls nicht an denen, unter denen ich bisher lag
Anständig sandstrahlen.. Epoxidgrundierung drauf und 2x mal im hohen Schichtstärkenbereich beschichtet. Das erlebst du nicht mehr das der rostet. Meiner is ja noch ok. Hab ihn auch erst wieder montiert aufgearbeitet. Wenn er doch beim Tüv im November bemängelt wird, besorg ich mir einen von nen Schlachter und bearbeite den dann vor dem Einbau genau so.
Anständig sandstrahlen.. Epoxidgrundierung drauf und 2x mal im hohen Schichtstärkenbereich beschichtet. Das erlebst du nicht mehr das der rostet. Meiner is ja noch ok. Hab ihn auch erst wieder montiert aufgearbeitet. Wenn er doch beim Tüv im November bemängelt wird, besorg ich mir einen von nen Schlachter und bearbeite den dann vor dem Einbau genau so.
..genau,
daher, ruhig mal unters Auto schauen und vorsorglich handeln, bevor es zu spät wird
Meist ist es ja das vordere "Blech" des Trägers, welches wegfault. Warum auch gerade dort nur dieses Bastelblech verbaut wurde...
So. Ersatzteil aus der Bucht ist bestellt.
Der Träger ist auf der linken Seite und Vorne durch gegammelt. Und zwar richtig. (Schraubenzieher ging von unten bis zur Motorhaube durch).![]()
Ich bin nur sauer, weil ich das Auto erst vor einem knappen Jahr (von Privat) gekauft habe.
Das der Träger ne Schwachstelle ist, hatte ich bei der Vorrecherche gar nicht mitbekommen. Habe mich halt mehr auf den Holden-Motor/Steuerkette konzentriert.
Der Träger ist allerdings derart vergammelt, dass dies meiner Meinung nach schon beim vorherigen TüV hätte auffallen müssen. Trotz Unterbodenabdeckung.
Zudem hat der Wagen 2 Monate vor meinem Kauf ne neue Lichtmaschine und Lamda-Sonde bekommen. So Blind konnte die Werkstatt nicht sein.
Das wurde was vertuscht/verschwiegen. Auch der extreme Reifenverschleiß wegen der Tieferlegung.
Naja, egal. Die Welt will betrogen werden.... Vielleicht sollte ich langsam auch mal anfangen zu bescheißen ...![]()
Ich lasse das jetzt machen und mach dabei gleich die Fahrwerkvermessung /Einstellung von Leon.
Sonst seht die Bellla ja auch noch echt gut da und der Motor klingt echt gesund und ist (Fehlerfrei.
Danke für die Infos und Beiträge.
LG
Wie ich sehe hast du auch den Allrad, drauf geachtet bei der Bestellung des Achsträgers?
Hier mal paar Fotos von meinem. ![]()
Hier mal paar Fotos von meinem.
Krass
Wie kann man so einen Schrott produzieren! Hoffe hast beim Neuen alles gut konserviert und Langlebig behandelt![]()
Warum eigentlich austauschen ich gehe mal davon aus das die vordere Querstrebe als stütze für den kühler und den stabi verwendet wird einfach ein neues 4kantrohr einschweissen und jut is der rest sieht doch eigentich ganz gut aus
Wäre natürlich auch ne Variante. ![]()
Das ist wirklich krass...(und nein, das war nicht GM. Den Schrott hat Fiat zugeliefert)
Bei mir waren die ersten Anzeichen auch schon da, ich hatte die Schrauber meines Vertrauens extra darauf hingewiesen beim Ölwechsel alles zu prüfen.
Antwort: nö nö, alles gut....
![]()
Paar Wochen später selber die Stellen entdeckt.....es beginnt meist an der vorderen Querstrebe sowie rechts und links, wo die Kunststoffteile vom Innenkotflügel anliegen. Dazwischen bleibt der ganze Dreck hängen und scheuert dann die minderwertige Beschichtung durch.
Ich habe das Gefühl, die Werkstätten wollen da gar nicht hinsehen...keine unnötige Diskussion, die Leute werden schon irgendwann vom TÜV geschickt...dann sind sie im Zugzwang.![]()
vor allem erheblich billiger und ich weiss danach was ich habe wenn ich ihn aufgearbeitet habe
zum beispiel die Hohlräume anbohren und den ganzen träger zum tauchentlacken und tauchentrosten geben und danach einfach verzinken und die hohlräume mit wachs fluten
Warum eigentlich austauschen ich gehe mal davon aus das die vordere Querstrebe als stütze für den kühler und den stabi verwendet wird einfach ein neues 4kantrohr einschweissen und jut is der rest sieht doch eigentich ganz gut aus
So hat es ein guter Kumpel auch an seinem W211 (Mercedes) gemacht .
Der TÜV hat den Träger bemängelt.
Dann ist der in seine Firma gefahren hat sich den Träger in Teilen erneuert
und dann gleich wieder zum TÜV ![]()
Der dann Ihm aber noch geraten hat noch etwas Farbe auch den Träger zu machen ![]()
![]()
Bei meinem war es höchst wahrscheinlich die Schaumstoffbespannung am Unterfahrschutz. Dort lag sie nämlich am Träger an. Sand, Dreck, Wasser, Salz.... haben sich da natürlich schön gesammelt und der Rost hatte gut zu tun. Schaumstoff ist ja jetzt entfernt vom Unterfahrschutz und zusätzlich hab ich in dem Bereich den Schutz geöffnet, damit sich da nix mehr ansammeln kann.
vor allem erheblich billiger und ich weiss danach was ich habe wenn ich ihn aufgearbeitet habe
zum beispiel die Hohlräume anbohren und den ganzen träger zum tauchentlacken und tauchentrosten geben und danach einfach verzinken und die hohlräume mit wachs fluten
die Querstrebe gammelt nur von dem Dreck durch, der sich dahinter im Unterfahrschutz ansammelt. Die zu ersetzen ist sicherlich eine einfache und saubere Lösung, wenn man die fachlichen Voraussetzungen hat und das auf eigene Faust macht.![]()
Es ist nur die Frage, was der TÜV dazu sagt, wenn er den Schaden vorher entdeckt und dokumentiert hat....von wegen tragende Teile und so...![]()
die Querstrebe gammelt nur von dem Dreck durch, der sich dahinter im Unterfahrschutz ansammelt. Die zu ersetzen ist sicherlich eine einfache und saubere Lösung, wenn man die fachlichen Voraussetzungen hat und das auf eigene Faust macht.
Es ist nur die Frage, was der TÜV dazu sagt, wenn er den Schaden vorher entdeckt und dokumentiert hat....von wegen tragende Teile und so...
Dann ist das leider so wie es oft mit den TÜV Prüflern ist ![]()
Die entscheiden manchmal Recht willkürlich ![]()
Dabei denke ich an einen Freund der vor vielen Jahren seine Motorradschwinge verchromen lies
und diese vom TÜV wegen Gefügeveränderungen verworfen wurde. ![]()
Aber gut das es auch viele TÜV Prüfer gibt die anders denken ![]()