Leerlaufsägen die zweite..

  • Nachdem ich den Schlauch verbaut und ein reset der DK/Leerlaufregler durchgeführt hatte, lief er die ersten 40km so schlecht wie noch nie.

    Als ich heute Nacht auf Arbeit fuhr und dann morgens wieder heim lief der Wagen fast schon so wie man es sich wünscht.

  • Nachdem ich den Schlauch verbaut und ein reset der DK/Leerlaufregler durchgeführt hatte, lief er die ersten 40km so schlecht wie noch nie.

    Als ich heute Nacht auf Arbeit fuhr und dann morgens wieder heim lief der Wagen fast schon so wie man es sich wünscht.

    Habe doch geschrieben, das brauch seine Zeit - fummel da jetzt nichts mehr rum;):fail:

    :AlfaFahne:

    LG! Utz

  • Endlich!!! Oh man ich könnte grad heulen vor Freude!

    Der 2.0 Twinspark läuft endlich so wie ich es immer wollte!


    Zum ersten Mal startet der Motor im kalten Betrieb mit einer leicht erhöhten Leerlauf und regelt dann nach einigen Sekunden sanft runter und es gibt keine Schwankungen mehr!

    Tatsächlich war es dieser blöde Ansaugschlauch!


    An alle die Wochen und Monate lang meine Nervigen Kommentare etc. ausgehalten und dennoch immer weiter geholfen haben!

    Dieses Forum ist einfach Gold wert und ihr seid Spitze!


    Habe jetzt wieder einiges dazu gelernt und werde dieses Wissen weiter ausbauen!


    Tantissimi Saluti

    Luigi :AlfaFahne::joint::AlfaFahne::sgt-salutier:

  • Hallo,

    super - das war ja ein Aufwand, aber klasse, wenn dein Spider nun wieder normal läuft. Nochmal für mich zum "Mitschreiben".


    Man tauscht den Ansaugschlauch aus und muss dann dennoch das Verfahren hier anwenden ?


    https://www.alfa-romeo-portal.…nlernen-standgas-159.html


    Ist das zwingend, obwohl man ja nur ein mechanisches Bauteil innerhalb der Luftzufuhr auswechselt ? Und wenn die Batterie ab ist, soll man beide Pole einige Sekunden mal aneinander halten, damit sich der Reststrom vorab entlädt ? Dann vor der Prozedur Batterie wieder anschliessen ?


    Danke und Gruss, Heinz

  • Die einzigen nennenswerten Speicher elektrischer Energie sind die Elektrolyt-Kondensatoren in den Steuergeräten,

    die sich nach Abklemmen der Batterie innerhalb weniger Minuten selbst entladen.

    Zumindest beim TS mit elektronischem Gaspedal funktioniert das Anlernen nach der genannten Anleitung nicht.

    Die Adaptionswerte werden hier nicht zurück gesetzt.
    Im Werkstatt-Manual gibt es auch keine Prozedur bei der die Drosselklappe auf Vollgas gesetzt wird.


    Der Leerlaufregler ist auch kein rein mechanisches Bauteil.


    - In der alten Version (mechanischer Gaszug) wird die DK-Position von einem Doppelpotentiometer (redundant)

    gemessen und die gemessenen Werte durch das Steuergerät erkannt.


    - Bei der Version mit elektronischem Gaspedal funktioniert das ähnlich, nur daß die Leerlaufregelung über einen

    Stellmotor, der die DK betätigt, erfolgt.


    Investiere in eine Diagnose-Software (je nach Adapter ca. 70,00 - 90,00 €) und das Anlernen etc. erfolgt exakt so,

    wie auch mit dem original Alfa-Tester. Auf Dauer kommt man um den Tester ohnehin nicht herum.

  • Danke mein lieber, erneut Du :) Es handelt sich um ein 98er 2.0 TS meines Freundes. Ist eine FL-Version mit der neuen Mittelkonsole. Ich muss mal schauen, ob der schon ein E-Gas hat. Wir sprühen morgen mal auf das Bauteil "Gummi" und checken, ob undicht. Sonst bleibt das alles rein akademisch.. Gruss, Heinz

    • Offizieller Beitrag

    Die einzigen nennenswerten Speicher elektrischer Energie sind die Elektrolyt-Kondensatoren in den Steuergeräten,

    die sich nach Abklemmen der Batterie innerhalb weniger Minuten selbst entladen.

    Ein normaler Elektrolyt_Kondesator entlädt sich binnen weniger Millilsekunden / Sekunden (was auf den Platinen halt so rumhängt ... z.B. 10 .. 100 µF etc.., die kleinen blauen Dinger auf Grösse eines Zigarettenstummels.., sind Speicher, Glätter, Blockaden, *Harmonisierer in jedem Stromkreis..etc (kommen in jedem Schaltkreis seit 100 Jahren vor, geniale Erfindung!), kann man 'ne Menge mit machen) .. Kondensatoren sind geil!


    Bei den grossen, jenseits eines "Farads" (ab Grösse einer *Haushaltsrolle ..., gewaltige Kapazität) muss man aber tatsächlich bisschen warten - optional schliesst man "+ & - " kurz zusammen & dat Teil ist anschliessend GARANIERT leer ... :joint:


    Ich würde derartige Aktionen aber nur an *Sylvester_ Abend ab 18 Uhr & mit Schutzbrille & aus sicherer Entfernung machen ... DAS ist dann ein echter *Elektronik_Knallfrosch :rolleyes:

  • Na ja, die Entladedauer hängt primär eher von der angeschlossenen Last ab. Ist auch nicht so wichtig.


    Die fetten Teile nur über einen Widerstand entladen.

  • Ein normaler Elektrolyt_Kondesator entlädt sich binnen weiniger Millilsekunden ... bei den grossen, jenseits eines "Farads" (ab Grösse einer *Haushaltsrolle ...) muss man tatsächlich bisschen warten - optional schliesst man "+ & - " kurz zusammen & dat Teil ist anschliessend GARANIERT leer ... :joint:


    Ich würde derartige Aktionen aber nur an *Sylvester_ Abend ab 18 Uhr & mit Schutzbrille & aus sicherer Entfernung machen ... :rolleyes:

    zum letzten Satz die Rückfrage : Du hälst die Brandgefahr für zu hoch ? Also besser auf Verdacht den Riffelschlauf (Du nennst ihn wohl Riffelschnuffi Pam :) ), wechseln ? Gruss nach Halstenbek eines Langenhorners in Frankfurt bei 37 Grad im Schatten :(

  • Und n Gruß vom ex Eimsbüttlers am Niederrhein an den Langenhorner in Frankfurt und den Hamburger Migranten in Halstenbek.

  • Moin ihr Hamburger, nun ma Butta bei de Fische.. ist dat nun gefährlich mit dem Ansprühen mit zB Bremsenreiniger oder nicht ? Bei mir auf dem Hof stehen noch meine beiden eigenen Spider.. nicht, dass da wirklich was passieren kann.

    • Offizieller Beitrag

    Na ja, die Entladedauer hängt primär eher von der angeschlossenen Last ab. Ist auch nicht so wichtig.


    Die fetten Teile nur über einen Widerstand entladen.

    Hmmmh ... joar, der Widerstand wandelt die Energie in Hitze um ... whatever ...


    Beispiel:


    Du schaltest 'ne 1.000 Watt _ Stereo-Anlage mit nachgeschalteten Sub im Heck ... dat rummst RICHTIG..8)

    z.B ..


    https://www.youtube.com/watch?v=9LN_B4KM97Q


    Die Karre bricht Dir aber zusammen, wenn die Elektrotechnik nicht passt (das muss alles stimmen! .. auch kabeltechnisch, sonst fackelt Dir dir die Hütte ab oder Du hast keinen gewünschten Sound ..etc) .. daher der olle Kondensator (!)... & der muss richtig arbeiten, aber er hilft Dir . .. und er muss puffern, sonst hast Du an der Ampel mit Deiner geilen, hochglanzpolierten *150 PS_Möhre nicht mal mehr 'ne Chance bei einem schwulen Fiat Punto - die LiMa schafft das nicht allein:rolleyes:

  • Wenn' länger rummst, ist der Fette auch bald leer. Lieber 5 x 90 Ah Akku's in parallel und statt Klimakompressor

    noch n Generator. Nie mit Licht fahren und anne Ampel den Motor auf 2000 halten... :joint:


    Ach ja, noch n paar Spax inne Kennzeichen drehen. ;)

  • Moin ihr Hamburger, nun ma Butta bei de Fische.. ist dat nun gefährlich mit dem Ansprühen mit zB Bremsenreiniger oder nicht ? Bei mir auf dem Hof stehen noch meine beiden eigenen Spider.. nicht, dass da wirklich was passieren kann.

    Ajo. Restrisiko gibts immer :´D Reicht schon wenn du ein Problem hast mit der Zündung (Das der Zündfunke sich wo anders entlädt als in der Kerze) und dann gehts ab. Alternative sichere Variante wäre ein Nebelgenerator oder ne potente E-Ziggi :joint:

  • ich bin auch immer so vorgegangen aber gebracht hat es bei mir ja nichts, da der ansaugschlauch der Schuldige war... jedenfalls denke ich, dass es über MES am besten ist alles zu reseten.