Leerlaufsägen die zweite..

    • Offizieller Beitrag

    Wenn' länger rummst, ist der Fette auch bald leer. Lieber 5 x 90 Ah Akku's in parallel und statt Klimakompressor

    noch n Generator. Nie mit Licht fahren und anne Ampel den Motor auf 2000 halten... :joint:


    Ach ja, noch n paar Spax inne Kennzeichen drehen. ;)

    Kein Platz im Schacht hinter dem Fahrersitz (da muss ja auch der Einkauf aus dem *Aldi noch rein).. ich werde auf 400VAC 3 Phasen umrüsten, damit endlich "Ruhe" ist ... :joint:

  • Ciao Ragazzi,


    Tja leider war die Freude nur von kurzer Dauer.. nach einem Wochenende und über 700km ist der Leerlauf wieder Ordentlich am Sägen.


    Ich hab jetzt die Faxen dicke und lass das in einer Werkstatt überprüfen.

    Kann ja ned wahr sein, dass ich jeden Monat teile kaufen muss nur damit mein Geldbeutel leichter wird und das Auto noch beschissener läuft.


    Grüße

  • Die Werke nimmt dir aber noch mehr Geld ab, das die den Fehler beheben garantieren die dir auch nicht. Vor allem wenn es das ein oder andere Bauteil nicht mehr neu zu kaufen gibt. :joint:


    Habe ähnliches Problem und es bleibt nicht konstant es ändert sich immer wieder, dachte neulich auch das der Steller endlich funktioniert. Gestern dann völlig durcheinander gewesen, mit MES Reseten brachte auch nix mehr selbst kurz Batterie abklemmen und +- Kabel aneinander halten hatte keinen erfolg. Heute morgen mit ca. 3500U/min Leerlauf zur Arbeit, an jeder Ampel Motor abgestellt da er teilweise sogar auf 4000 hochdrehte. Endlich angekommen fiel mir ein das ich was wichtiges vergessen hatte also selbes spiel zurück nach Hause.

    Okay dann wieder los Motor an und direkt losgefahren (normaler Weise warte ich immer bis die Kontrollleuchten aus gehen) musste dann am Bahnübergang anhalten, Kupplung getreten und wollte schon wieder ausmachen aber Drehzahl auf einmal bei ca. 1200 und viel dann auf ca. 1000 ab. Den Rest des Weges ist es dann auch so geblieben. :kopfkratz:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • 008.JPG008.JPGMoin zusammen, falls es interessiert, was wir am Samstag erlebt haben zu diesem Thema : LMM ok - Werte passen, ohne Strom am Stecker ging der Motor aus. Ansaugschlauch dicht. Gaspedal 5 mm Spiel, ok. Mein Freund hat den 155 PS Motor mit Gaszug.


    Leerlaufregler... wenn man den angefasst bzw etwas gedrückt hat, stieg manchmal die LL Drehzahl auf knapp 1000. Ups.. da ist doch was : Und wie wir schauen, fällt uns auf, dass der hintere sternförmig bedruckte Deckel mit einer schwarze Dichtmasse sich nach aussen bewegte, wenn man Gas gab. Ganz leicht nur.. also den mal runter genommen. Klar, Auto lief bei 500-1200 U/min, eher unruhig bei 500... kleinen Schraubendreher und auf den Stift des Poti minimal gedrückt.. wow.. die Drehzahl geht nach oben, dass Auto läuft völlig normal.. Schraubendreher weg : 500 U/min und schwankend.


    Wir mal spasseshalber den sternförmigen Deckel wieder richtig drauf, bis es klickte und der Motor lief wieder normal und ohne Probleme. Aber der Deckel hatte keinen Halt, rutsche ab und Drehzahl sank wieder und LL schwankte. Übeltäter gefunden ?


    Mein Freund also später den LLR ausgebaut, Gehäuse sauber gemacht und entfettet am Rand und den Deckel sauber und fest eingeklebt.. und ja, der Wagen hat seitdem rund 850 U/min und bremst auch nicht mehr so brutal, wenn man vom Gas geht (ein Gefühl, wie früher zu mager laufende Vergaser-Motoren). Er läuft weich und nach dem Gas geben geht die Drehzahl sanft ohne zu schwanken auf Normwerte zurück.


    Wir haben Videos gemacht.. kann man die hochladen ? Sind 30-40 MB !


    Testfahrt dann auch super - gestern erneut - endlich nach Jahren fährt der Wagen wie er soll. Wie lange das hält ? Keine Ahnung, aber das war der Fehler. Diese Stellstange im Poti des LLRs war durch den losen Deckel dahinter etwas führungslos und konnte den LL deshalb nicht regeln.


    Gruss, Heinz

  • Sowas könnte ich mir durchaus auch bei mir vorstellen da der Fehler nicht Konstant ist und sich nicht reproduzieren läßt. Danke für die Info! :joint:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Kann auch sein, daß die Führung in der Abdeckung ausgeschlagen ist.


    Flaches Stück Aluprofil, 4mm Loch bohren, einpassen, bischen Fett, einkleben. (UHU-Kraft, keinen Cyaan-Kleber verwenden)


    Deckel passen machen, oder die Fantasie bemühen. :kopfkratz:

  • das Aluprofil war gar nicht in dem LLR ! Als wir den Plastikdeckel abnahmen, sah es so aus wie auf den Bildern von mir. Und da der Deckel leicht abzunehmen war und mit einer Art klassischem, nicht hitzefestem Silikon drauf geklebt war, liegt die Vermutung nahe, dass das schon früher mal jemand "reparieren" wollte und dabei das Aluprofil verschwand... Danke für Deinen Hinweis. Gruss Heinz

  • Neee, das Alu-Profil habe ich selber angefertigt, weil mal der ganze Deckel fehlte. :fail:

  • hattest Du hinten die Kappe mal ab und wie ich mit dem Schraubenzieher sanft auf das Metallstift gedrückt, ohne die Lötkontakte auf der Platine zu berühren ? Da Video hast Du ja bekommen. Nur mit draufdrücken auf dem Gehäuse passierte bei uns auch nichts. Bei uns war es Zufall... ich habe mal leicht an dem Bauteil gedrückt und es veränderte sich minimal der Leerlauf nach oben. Also darauf konzentriert..


    Dann gab ich Gas (langsam) und mein Freund sah, dass sich die Abdeckkappe minimal nach aussen bewegte. und als er dort anfasste, konnte er die auch ganz einfach abmachen, weil das Silikon ganz weich war. So sahen wir diesen Metallstift. Beim Versuch, den vorsichtig rein zu drücken, passierte nichts. Als wir den vorsichtig und minimal nach unten drückten, regelte der LLR auf einmal ganz normal. Dann haben wir die Kappe mit den Fingern wieder drauf gemacht und mal in der richtigen Lage (man hörte ein leises Klicken) fest gemacht und gehalten. Ich wieder Gas gegeben und der LLR regelte normal. Klima an, Radio, Licht, Gebläse an - alles gut. Regelung und stabiler Leerlauf waren vorhanden.

  • Auf dieser Welle ist der Antrieb durch den Stellmotor und die Bewegung wird auch auf das Doppelpoti übertragen.


    Wenn die Welle wackelt verändern sich die Widerstandswerte der Poti's und der Stellmotor regelt immer nach.

  • Hab das gestern auch mal abgecheckt und die Kappe entfernt, in dem Plastik ist schon ziemlich viel Spiel. Werde da mal eine Buchse einsetzen das sollte dann funzen. :joint:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Möchte das heute auch in Angriff nehmen, geht die Kappe einfach auf oder muss man mit nem Schraubendreher rangehen?


    Mir fällt auf das es leichte Zündausetzer gibt wenn der Motor kalt ist, habe ja vor kurzem erst die Kerzen erneuert aber ich muss gestehen das ich die Zündspulen nicht gereinigt habe... kann man da mit ruhigem Gewissen mit Kontaktspray rangehen?