• Guten Morgen zusammen,


    ich beobachte seit bereits etwas längerer Zeit ein Symptom, dass ich einfach nicht eingeordnet bekomme. Ich kann es detailliert beschreiben. In Werkstätten hat sich auch nichts ergeben. Trotz Lauschangriff mit selbstgebautem Stethoskop. Wer weiß warum ... egal.



    Also:

    Auto ist kalt. Alles in Ordnung. Im Stadtverkehr, auf der Landstraße, auf der Schnellstraße ... alles ok soweit, da die Geschwindigkeit i.A. nur so um die max. 80-90 km/h liegt. Jahreszeit egal.


    Sobald ich mit dem Wagen aber etwas länger und etwas schneller unterwegs gewesen bin (Autobahn mit 120+ km/h), verändert sich etwas und es fängt konstant an zu quietschen. Zwar nicht asozial, kaputt und aufdringlich, aber schon deutlich wahrnehmbar. Und zwar zwischen 1 km/h und ca. 40 km/h. Also nach dem Halten und mit erneutem Anfahren. Ab ca. 40+ km/h verschwindet es. Es klingt hier jetzt gerade so ein wenig nach "Du bildest Dir was ein! Mach einfach das Radio lauter!", aber es ist schon deutlich und in dem Sinne auch nicht akzeptabel. Es hat eine (Wärme-)Ursache und ich möchte das Problem lösen. Ich möchte, dass mein Alfa keine Klapperkarre ist oder danach klingt!


    Das Ganze steht dann zusätzlich auch noch in Zusammenhang mit der Neigung des Wagens: Beschleunige ich, quietscht es durchgehend. Lasse ich das Gas weg und rolle, nickt der Wagen vorne leicht ein und das Quietschen ist weg. Egal ob mit eingelegtem Gang oder neutral.


    Bocke ich den Wagen auf und entlaste das Vorderrad auf der Fahrerseite und drehe dieses dann mit der Hand (Videos existieren davon), steht das Quietschen konstant an. Das Radlager vorne links wurde mal getauscht. Hat aber nix gebracht.


    Fahre ich über einen unebenen Untergrund habe ich kein Federbein abhängiges Quietschen.

    Irgendwas im Bereich Getriebe? Antriebswelle? Etc. etc. ... ?


    Bin für jeden Rat dankbar.


    Gruß und einen schönen Tag,

    Joachim

  • Könnte ne Option sein. Ich müsste mal ne Zeichnung/Darstellung haben um die Zusammenhänge hier etwas besser zu verstehen. Beim Hinterradantrieb ist mir das weniger kompakt und nachvollziehbarer aufgebaut. Vielleicht muss man die Antriebswelle auf der FS "mal eben" ziehen um zu schauen ob man was erkennt X/

  • Wenn man das Geräusch simulieren kann.......findet man es!

    Ich würde Mal den Bremssattel und Bremsscheibe demontieren, um dies auszuschließen.

    Dann die Antriebswelle vom Radlager trennen und die Welle drehen...... immer noch da?

    Was passiert wenn du auf der rechten Seite das Rad drehst?


    Eine Vermutung .....hatte das Mal bei einem M32 Getriebe, da drehte sich im Getriebe ein Lageraußenring durch.

  • Vielen Dank! Ich werde hier erstmal nur Ansätze sammeln. Muss demnächst zum ZR-Wechsel/Inspektion sowieso in die Werkstatt. Hier in Düsseldorf bei/zu Pfeiffer. Werde das dann anprechen um die Ursachenforschung zu erleichtern.

  • Guten Morgen zusammen,


    habe ein Video hochgeladen. Man hört das Quietschen deutlich. Und es wird noch etwas lauter, wenn das System noch etwas länger in Bewegung war = wärmer. Drehrichtung egal. Aber einer gewissen Umdrehungsgeschwindigkeit hört es dann auf. In dem Video auch zu erkennen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß & einen schönen Tag Euch,

    Joachim

  • Ja. Ok. Es wurden vor ein paar Tsd. Km die Beläge und Scheiben Verschleiß bedingt getauscht. Mein Hoffnung war tatsächlich, dass es sich damit verabschiedet. War aber nicht der Fall. Aber nochmal checken ist mit Sicherheit nicht verkehrt :thumbup:

  • Vielen Dank! Ich werde hier erstmal nur Ansätze sammeln. Muss demnächst zum ZR-Wechsel/Inspektion sowieso in die Werkstatt. Hier in Düsseldorf bei/zu Pfeiffer. Werde das dann ansprechen um die Ursachenforschung zu erleichtern.

    Du meinst die Werkstatt auf der Glockenstraße, die Pietro Tarantino jahrzehntelang gehörte ?

    Ich will Dich nicht davon abhalten, ABER ich habe gehört wie Pietro da ganz link rausgeekelt wurde.

    Wenn Du zum ZR-Wechsel schon nicht in eine AR Vertragswerkstatt (!) gehen willst (das wäre z.B. Milano in der Remise), dann kann ich (und auch andere hier) Dir wärmstens die "Oldtimer Werkstatt VL" auf der Harffstraße 7 empfehlen.


    P.S.: Pietro und auch "mein" Mechaniker Sebastiano arbeiten inzwischen dort (beide absolute AR Spezialisten) ;)

  • Du meinst die Werkstatt auf der Glockenstraße, die Pietro Tarantino jahrzehntelang gehörte ?

    Ich will Dich nicht davon abhalten, ABER ich habe gehört wie Pietro da ganz link rausgeekelt wurde.

    Wenn Du zum ZR-Wechsel schon nicht in eine AR Vertragswerkstatt (!) gehen willst (das wäre z.B. Milano in der Remise), dann kann ich (und auch andere hier) Dir wärmstens die "Oldtimer Werkstatt VL" auf der Harffstraße 7 empfehlen.


    P.S.: Pietro und auch "mein" Mechaniker Sebastiano arbeiten inzwischen dort (beide absolute AR Spezialisten) ;)

    Den Wagen habe ich damals bei Rongen in Tönisvorst gekauft und war auch bis vor nem Jahr oder so mit allem dort. Inspektionen, Kulu und andere Sachen, die im Laufe der Jahre ab und an mal anstanden. Die haben bis dato auch immer einwandfrei abgeliefert, aber mit sind diese OEM-Materialpreise einfach zu asozial geworden. Ich weiß, dass so ein Vertragshändler schon dazu verdammt ist und die auch von was leben müssen usw., aber 1.000,- für Scheiben und Beläge an der Vorderachse oder 600,- für ein AGR-Ventil sehe ich nicht ein. Das sind ja am Ende auch nur Zulieferer-Teile, die in eine AR-Schachtel gesteckt werden oder einen AR-Sticker bekommen oder oder. Das ist Gier und treibt einen dadurch gern in die Arme anderer. Ich arbeite selbst in einer sehr großen Firma und kenne genau dieses Thema ganz gut, weshalb ich beide Seiten verstehe, aber trotzdem ist meine "Support your local dealer"-Bereitschaft begrenzt. Egal ob aus reiner Notwendigkeit oder Einstellung.

  • So! Jetzt geht gar nichts mehr. Ist heute morgen nur kurz angesprungen, rumpelt, qualmt, nahm kein Gas an und geht letztendlich aus. Mit Motor-Warnmeldung. Zu 100% wieder AGR. Lief zuletzt auch nicht mehr so richtig rundrund. Speziell in der Warmfahrphase. Scheiß Diesel. Passiert mir auch nicht nochmal. Hörte sich auch immer schon beschissen an und passt Null zum Design. Wie so n alter Benz. Na ja. Beim Versuch das AGR eben auszubauen, habe ich dann erkannt, dass die obere Schraube auch schon verkniesknaddelt ist. Vermutlich hat mir die Werkstatt deswegen dieses Abwehrangebot gemacht. Böse Unterstellung. Wird schon nicht 😉 Keine Ahnung, aber in der Tiefgarage stehend ist das gerade irgendwie ein Thema für mich 😆 Werde das morgen nochmal mit anderem Werkzeug probieren, aber die Erreichbarkeit ist echt bescheiden 😝

  • Vielen Dank! Ich werde nach gerade gehaltener Rücksprache mit VL den Wagen am Freitag ganz früh mit dem ADAC dorthin bringen lassen. Mit dem ADAC habe ich auch schon gesprochen: Den Eimer aus der TG raus zu ziehen ist kein Thema für die.

  • Du meinst die Werkstatt auf der Glockenstraße, die Pietro Tarantino jahrzehntelang gehörte ?

    Ich will Dich nicht davon abhalten, ABER ich habe gehört wie Pietro da ganz link rausgeekelt wurde.

    Wenn Du zum ZR-Wechsel schon nicht in eine AR Vertragswerkstatt (!) gehen willst (das wäre z.B. Milano in der Remise), dann kann ich (und auch andere hier) Dir wärmstens die "Oldtimer Werkstatt VL" auf der Harffstraße 7 empfehlen.


    P.S.: Pietro und auch "mein" Mechaniker Sebastiano arbeiten inzwischen dort (beide absolute AR Spezialisten) ;)

    Danke für die Info...ich hab mich schon gewundert wo Pietro geblieben ist. Bei VL stehen ja viele historische Schätzchen (insbesondere 500er) in der Auslage. Die machen aber auch NIcht-Oldtimer?

  • Ja, Vincenzo selbst ist Fiat Experte und da speziell 500er. Aber seit Pietro und Sebastiano dort arbeiten, ist die Werkstatt eben auch eine sehr gute Andresse für Alfisti.

    Und, klar,... machen die auch 08/15 Autos, sowas kann jeder gute Mechaniker.